Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Goosefeld
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Goosefeld (Stand: 2023) beträgt 310 %. Innerhalb von Schleswig-Holstein liegt die Gemeinde Goosefeld mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 66. In der Bundesrepublik steht Goosefeld mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 368. Goosefeld gehört mit ihrer Platzierung im oberen Drittel zu den attraktiveren Gemeinden für Unternehmen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
310 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
66
Ranking in Deutschland:
368
Gewerbesteuer-Rechner für Goosefeld
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Goosefeld. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Goosefeld mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Goosefeld
Radius von 25 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Goosefeld sparen, 18.39 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
40 % ggü. Goosefeld sparen, 3.93 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
35 % ggü. Goosefeld sparen, 23.05 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Goosefeld sparen, 21.23 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Goosefeld sparen, 14.62 km entfernt
Hütten
Aktueller Hebesatz: 310 %
6.28 km entfernt
Lindau
Aktueller Hebesatz: 310 %
7.61 km entfernt
Neudorf-Bornstein
Aktueller Hebesatz: 310 %
8.27 km entfernt
Rade b. Rendsburg
Aktueller Hebesatz: 310 %
11.83 km entfernt
Schinkel
Aktueller Hebesatz: 310 %
12.23 km entfernt
Radius von 50 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Goosefeld sparen, 18.39 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
40 % ggü. Goosefeld sparen, 3.93 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
35 % ggü. Goosefeld sparen, 23.05 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Goosefeld sparen, 21.23 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Goosefeld sparen, 34.29 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Goosefeld sparen, 48.07 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Goosefeld sparen, 48.89 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Goosefeld sparen, 14.62 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Goosefeld sparen, 27.26 km entfernt
Heinkenborstel
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Goosefeld sparen, 33.49 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Goosefeld sparen, 18.39 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
50 % ggü. Goosefeld sparen, 96.65 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
40 % ggü. Goosefeld sparen, 3.93 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
35 % ggü. Goosefeld sparen, 23.05 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Goosefeld sparen, 21.23 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Goosefeld sparen, 34.29 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Goosefeld sparen, 48.07 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Goosefeld sparen, 48.89 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Goosefeld sparen, 64.33 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Goosefeld sparen, 64.50 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Goosefeld (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Goosefeld (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Gemeinde Goosefeld hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Steuerpolitik verfolgt, insbesondere was die Gewerbesteuer angeht. Der Hebesatz blieb seit 2011 unverändert bei 310, was auf eine stabile und vorhersehbare Steuerumgebung für Unternehmen in der Gemeinde hindeutet. Im Vergleich zu den umliegenden Jahren 2008-2010, in denen der Hebesatz bei 280 lag, hat Goosefeld den Satz erhöht, was möglicherweise auf einen Versuch hindeutet, die Einnahmen zu steigern oder die Steuerlast gerechter zu verteilen. Bei der Grundsteuer A und B ist ein ähnlicher Trend zu beobachten. Seit 2011 liegt der Hebesatz konstant bei 300, was ebenfalls auf eine bewusste Entscheidung der Gemeinde hindeutet, die Steuerlast auf einem bestimmten Niveau zu halten.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein zeigt sich, dass Goosefeld bei der Gewerbesteuer unter dem Durchschnitt liegt. Während der Hebesatz in Goosefeld seit über einem Jahrzehnt stabil ist, hat Schleswig-Holstein im selben Zeitraum einen Anstieg von 341 im Jahr 2008 auf 385 im Jahr 2022 verzeichnet. Dieser Unterschied könnte auf unterschiedliche Prioritäten und Strategien in der Steuerpolitik zurückzuführen sein. Bei der Grundsteuer A und B liegt Goosefeld ebenfalls unter dem Landesdurchschnitt, wobei die Differenz im Laufe der Jahre etwas abgenommen hat.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt zeigt sich ein ähnliches Bild. Goosefelds Gewerbesteuer-Hebesatz liegt deutlich unter dem deutschen Durchschnitt, der seit 2008 einen Anstieg von 388 auf 403 im Jahr 2022 verzeichnet hat. Dies deutet darauf hin, dass Goosefeld eine eher unternehmensfreundliche Steuerpolitik verfolgt. Auch bei der Grundsteuer A und B liegt Goosefeld unter dem bundesweiten Durchschnitt, was auf eine insgesamt niedrigere Steuerlast für Grundstücks- und Immobilienbesitzer in der Gemeinde hindeutet.
Entwicklung des Steueraufkommens in Goosefeld
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 13.000 € | 53.000 € | 2.000 € | 6.000 € | 24.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 214.000 € | 3.000 € | k.A. |
2009 | 13.000 € | 55.000 € | 12.000 € | 6.000 € | 25.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 225.000 € | 2.000 € | k.A. |
2010 | 11.000 € | 56.000 € | 10.000 € | 5.000 € | 25.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 222.000 € | 2.000 € | k.A. |
2011 | 18.000 € | 77.000 € | 88.000 € | 6.000 € | 26.000 € | 28.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 250.000 € | 2.000 € | k.A. |
2012 | 18.000 € | 77.000 € | 27.000 € | 6.000 € | 26.000 € | 9.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 257.000 € | 2.000 € | k.A. |
2013 | 17.000 € | 78.000 € | -2.000 € | 6.000 € | 26.000 € | -1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 274.000 € | 2.000 € | k.A. |
2014 | 17.000 € | 80.000 € | 67.000 € | 6.000 € | 27.000 € | 22.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 287.000 € | 2.000 € | k.A. |
2015 | 17.000 € | 80.000 € | 36.000 € | 6.000 € | 27.000 € | 11.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 303.000 € | 2.000 € | k.A. |
2016 | 17.235 € | 79.840 € | 156.761 € | 5.745 € | 26.613 € | 50.568 € | 344.813 € | 34.889 € | 121.872 € | 317.341 € | 2.170 € | 629.435 € |
2017 | 16.889 € | 80.666 € | 134.990 € | 5.630 € | 26.889 € | 43.545 € | 320.177 € | 29.825 € | 105.165 € | 348.417 € | 2.720 € | 641.489 € |
2018 | 16.605 € | 78.997 € | 92.188 € | 5.535 € | 26.332 € | 29.738 € | 262.720 € | 20.307 € | 71.881 € | 364.614 € | 3.499 € | 610.526 € |
2019 | 14.801 € | 81.586 € | 73.397 € | 4.934 € | 27.195 € | 23.676 € | 241.545 € | 15.150 € | 58.247 € | 396.230 € | 3.883 € | 626.508 € |
2020 | 15.807 € | 81.282 € | 159.063 € | 5.269 € | 27.094 € | 51.311 € | 353.011 € | 17.957 € | 141.106 € | 380.344 € | 4.210 € | 719.608 € |
2021 | 15.754 € | 83.720 € | 157.466 € | 5.251 € | 27.907 € | 50.795 € | 357.253 € | 17.776 € | 139.690 € | 400.826 € | 5.994 € | 746.297 € |
2022 | 16.505 € | 85.883 € | 127.991 € | 5.502 € | 28.628 € | 41.287 € | 324.824 € | 14.447 € | 113.544 € | 439.274 € | 5.072 € | 754.723 € |
2023 | 16.139 € | 85.633 € | 151.210 € | 5.380 € | 28.544 € | 48.777 € | 358.229 € | 17.069 € | 134.141 € | 447.567 € | 5.353 € | 794.080 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Goosefeld im Detail
Gemeindeverband | Schlei-Ostsee |
Kreis | Rendsburg-Eckernförde |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag