Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Sievershütten
Die Gemeinde Sievershütten erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 350 %, Stand 2025. Im Ranking des Bundeslandes Schleswig-Holstein belegt Sievershütten mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 428. Sievershütten belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 2.396 beim Gewerbesteuerhebesatz. Die Gemeinde Sievershütten liegt im oberen Drittel aller deutschen Gemeinden und bietet damit einen konkurrenzfähigen Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
428
Ranking in Deutschland:
2.396
Gewerbesteuer-Rechner für Sievershütten
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Sievershütten. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Sievershütten mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Sievershütten
Radius von 25 km
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Sievershütten sparen, 12.63 km entfernt
Neversdorf
Aktueller Hebesatz: 285 %
65 % ggü. Sievershütten sparen, 12.07 km entfernt
Leezen
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Sievershütten sparen, 9.91 km entfernt
Kükels
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Sievershütten sparen, 10.55 km entfernt
Bebensee
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Sievershütten sparen, 13.16 km entfernt
Schwissel
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Sievershütten sparen, 13.67 km entfernt
Groß Offenseth-Aspern
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Sievershütten sparen, 24.82 km entfernt
Hüttblek
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Sievershütten sparen, 2.27 km entfernt
Fredesdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Sievershütten sparen, 7.41 km entfernt
Bark
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Sievershütten sparen, 9.28 km entfernt
Radius von 50 km
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Sievershütten sparen, 35.29 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
90 % ggü. Sievershütten sparen, 37.50 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
75 % ggü. Sievershütten sparen, 34.66 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Sievershütten sparen, 12.63 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Sievershütten sparen, 25.53 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Sievershütten sparen, 32.15 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Sievershütten sparen, 32.90 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Sievershütten sparen, 37.09 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Sievershütten sparen, 42.36 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Sievershütten sparen, 47.73 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
110 % ggü. Sievershütten sparen, 65.47 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Sievershütten sparen, 35.29 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Sievershütten sparen, 60.33 km entfernt
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Sievershütten sparen, 83.74 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
90 % ggü. Sievershütten sparen, 37.50 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
80 % ggü. Sievershütten sparen, 67.68 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
75 % ggü. Sievershütten sparen, 34.66 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
75 % ggü. Sievershütten sparen, 66.81 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Sievershütten sparen, 12.63 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Sievershütten sparen, 25.53 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Sievershütten (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Sievershütten (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Sievershütten haben in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung durchlaufen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2011 stabil bei 340 Punkten und wurde 2018 auf 350 erhöht, was seitdem konstant geblieben ist. Dieser Wert liegt unter dem Landesdurchschnitt von Schleswig-Holstein, der im gleichen Zeitraum einen Anstieg von 341 auf 385 Punkte verzeichnete. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Sievershütten sind ebenfalls relativ stabil geblieben, mit leichten Erhöhungen in den letzten Jahren. Seit 2017 ist der Grundsteuer A Hebesatz von 310 auf 335 Punkte gestiegen, während der Grundsteuer B Hebesatz bei 335 Punkten konstant geblieben ist.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein ist der Gewerbesteuer-Hebesatz in Sievershütten deutlich niedriger, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Die Grundsteuer Hebesätze hingegen liegen nur geringfügig unter dem Landesdurchschnitt. Dies deutet darauf hin, dass Sievershütten eine eher moderate Steuerpolitik verfolgt, die sich an den durchschnittlichen Werten des Bundeslandes orientiert.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich ein ähnliches Bild. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Sievershütten liegt deutlich unter dem Bundesdurchschnitt, der seit 2008 einen stetigen Anstieg verzeichnet. Die Grundsteuer Hebesätze in Sievershütten sind ebenfalls niedriger als der Bundesdurchschnitt, wobei die Differenz in den letzten Jahren etwas abgenommen hat. Dies könnte ein Anzeichen für eine Angleichung an die bundesweiten Steuersätze sein, wobei Sievershütten weiterhin eine eher moderate Steuerpolitik verfolgt.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Sievershütten
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 8.000 € | 106.000 € | 92.000 € | 3.000 € | 41.000 € | 30.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | 489.000 € | 8.000 € | k.A. |
2009 | 7.000 € | 109.000 € | 134.000 € | 3.000 € | 42.000 € | 43.000 € | k.A. | 29.000 € | k.A. | 457.000 € | 8.000 € | k.A. |
2010 | 8.000 € | 109.000 € | 87.000 € | 3.000 € | 42.000 € | 28.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 451.000 € | 8.000 € | k.A. |
2011 | 7.000 € | 112.000 € | 95.000 € | 3.000 € | 42.000 € | 28.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 509.000 € | 9.000 € | k.A. |
2012 | 7.000 € | 112.000 € | 77.000 € | 3.000 € | 41.000 € | 23.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 521.000 € | 10.000 € | k.A. |
2013 | 7.000 € | 114.000 € | 281.000 € | 3.000 € | 42.000 € | 83.000 € | k.A. | 57.000 € | k.A. | 557.000 € | 10.000 € | k.A. |
2014 | 8.000 € | 115.000 € | 250.000 € | 3.000 € | 43.000 € | 74.000 € | k.A. | 51.000 € | k.A. | 582.000 € | 10.000 € | k.A. |
2015 | 9.000 € | 132.000 € | 178.000 € | 3.000 € | 43.000 € | 52.000 € | k.A. | 36.000 € | k.A. | 581.000 € | 11.000 € | k.A. |
2016 | 9.351 € | 131.743 € | 105.407 € | 3.016 € | 42.498 € | 31.002 € | 331.261 € | 21.387 € | 84.020 € | 607.357 € | 11.058 € | 928.289 € |
2017 | 9.725 € | 141.050 € | 141.235 € | 2.992 € | 43.400 € | 41.540 € | 380.774 € | 28.321 € | 112.914 € | 666.833 € | 13.855 € | 1.033.141 € |
2018 | 9.913 € | 144.401 € | 131.898 € | 2.959 € | 43.105 € | 37.685 € | 365.152 € | 26.035 € | 105.863 € | 604.199 € | 19.468 € | 962.784 € |
2019 | 10.738 € | 145.715 € | 198.585 € | 3.205 € | 43.497 € | 56.739 € | 446.405 € | 34.605 € | 163.980 € | 656.590 € | 21.602 € | 1.089.992 € |
2020 | 8.771 € | 145.131 € | 116.605 € | 2.618 € | 43.323 € | 33.316 € | 349.450 € | 12.441 € | 104.164 € | 630.265 € | 23.420 € | 990.694 € |
2021 | 9.424 € | 146.376 € | 187.371 € | 2.813 € | 43.694 € | 53.535 € | 435.746 € | 17.954 € | 169.417 € | 638.972 € | 23.059 € | 1.079.823 € |
2022 | 8.781 € | 142.005 € | 183.799 € | 2.621 € | 42.390 € | 52.514 € | 426.894 € | 18.379 € | 165.420 € | 700.263 € | 19.511 € | 1.128.289 € |
2023 | 8.945 € | 147.163 € | 189.640 € | 2.670 € | 43.929 € | 54.183 € | 446.449 € | 18.961 € | 170.679 € | 713.483 € | 20.594 € | 1.161.565 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Sievershütten im Detail
Gemeindeverband | Kisdorf |
Kreis | Segeberg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Sievershütten
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag