Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Bebensee
Der Gewerbesteuerhebesatz in Bebensee liegt derzeit bei 300 % (Stand: 2023). Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Bebensee den 21. Platz im Bundesland Schleswig-Holstein. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Bebensee mit ihrem Hebesatz auf Platz 93. Die Gemeinde Bebensee befindet sich unter den 100 besten Gemeinden in Deutschland, wenn es um den Gewerbesteuerhebesatz geht.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
300 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
21
Ranking in Deutschland:
93
Gewerbesteuer-Rechner für Bebensee
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Bebensee. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Bebensee mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Bebensee
Radius von 25 km
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Bebensee sparen, 4.76 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Bebensee sparen, 16.85 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Bebensee sparen, 22.70 km entfernt
Neversdorf
Aktueller Hebesatz: 285 %
15 % ggü. Bebensee sparen, 1.42 km entfernt
Leezen
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Bebensee sparen, 3.26 km entfernt
Schwissel
Aktueller Hebesatz: 300 %
2.27 km entfernt
Kükels
Aktueller Hebesatz: 300 %
4.48 km entfernt
Groß Schenkenberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
19.70 km entfernt
Bliestorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
23.20 km entfernt
Krummesse
Aktueller Hebesatz: 300 %
24.90 km entfernt
Radius von 50 km
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Bebensee sparen, 32.46 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
40 % ggü. Bebensee sparen, 28.85 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
25 % ggü. Bebensee sparen, 31.66 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Bebensee sparen, 4.76 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Bebensee sparen, 16.85 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Bebensee sparen, 22.70 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Bebensee sparen, 33.47 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Bebensee sparen, 37.41 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Bebensee sparen, 42.54 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Bebensee sparen, 49.29 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Bebensee sparen, 55.88 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Bebensee sparen, 32.46 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Bebensee sparen, 57.11 km entfernt
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Bebensee sparen, 82.92 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
40 % ggü. Bebensee sparen, 28.85 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
30 % ggü. Bebensee sparen, 68.04 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
25 % ggü. Bebensee sparen, 31.66 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
25 % ggü. Bebensee sparen, 63.45 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Bebensee sparen, 4.76 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Bebensee sparen, 16.85 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Bebensee (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Bebensee (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Bebensee sind seit 2008 konstant geblieben, was eine bemerkenswerte Stabilität in der Steuerpolitik der Gemeinde widerspiegelt. Insbesondere der Gewerbesteuer-Hebesatz von 300% ist im Vergleich zu anderen Gemeinden in Deutschland relativ niedrig und könnte ein attraktiver Faktor für Unternehmen sein, die sich in Bebensee ansiedeln möchten. Die Grundsteuer A und B Hebesätze, die für land- und forstwirtschaftliche Grundstücke sowie bebaute oder bebaubare Grundstücke gelten, sind ebenfalls seit 2008 unverändert geblieben und liegen mit 250% und 275% (seit 2021) unter dem Durchschnitt des Bundeslandes Schleswig-Holstein.
Im Vergleich zu Schleswig-Holstein insgesamt zeigt Bebensee eine abweichende Entwicklung. Während die Hebesätze in Bebensee konstant blieben, stiegen sie im Bundesland in allen Kategorien an. Insbesondere die Grundsteuer B, die für bebaute Grundstücke gilt, hat in Schleswig-Holstein einen deutlichen Anstieg erfahren, während Bebensee hier einen moderaten Anstieg von 250% auf 275% im Jahr 2021 verzeichnete. Dieser Unterschied könnte auf unterschiedliche finanzpolitische Strategien oder lokale Gegebenheiten zurückzuführen sein.
Im deutschlandweiten Vergleich fällt auf, dass die Hebesätze in Bebensee deutlich unter dem Durchschnitt liegen. Insbesondere die Gewerbesteuer ist in Bebensee erheblich niedriger als im Bundesdurchschnitt, was ein potenzieller Standortvorteil für Unternehmen sein könnte. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Bebensee sind ebenfalls niedriger als der Bundesdurchschnitt, was auf eine insgesamt geringere Steuerbelastung für Grundstückseigentümer hindeutet. Dieser Vergleich zeigt, dass Bebensee eine relativ niedrige Steuerbelastung aufweist, was für Unternehmen und Grundstückseigentümer attraktiv sein könnte.
Entwicklung des Steueraufkommens in Bebensee
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 9.000 € | 59.000 € | 40.000 € | 4.000 € | 23.000 € | 13.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 221.000 € | 3.000 € | k.A. |
2009 | 9.000 € | 60.000 € | 8.000 € | 4.000 € | 24.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 219.000 € | 3.000 € | k.A. |
2010 | 6.000 € | 60.000 € | 17.000 € | 2.000 € | 24.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 216.000 € | 3.000 € | k.A. |
2011 | 19.000 € | 60.000 € | 37.000 € | 7.000 € | 24.000 € | 12.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 243.000 € | 3.000 € | k.A. |
2012 | 9.000 € | 60.000 € | 28.000 € | 4.000 € | 24.000 € | 9.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 256.000 € | 3.000 € | k.A. |
2013 | 9.000 € | 62.000 € | 42.000 € | 4.000 € | 25.000 € | 14.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 273.000 € | 3.000 € | k.A. |
2014 | 9.000 € | 62.000 € | 71.000 € | 4.000 € | 25.000 € | 24.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 286.000 € | 3.000 € | k.A. |
2015 | 9.000 € | 62.000 € | 76.000 € | 4.000 € | 25.000 € | 25.000 € | k.A. | 17.000 € | k.A. | 306.000 € | 5.000 € | k.A. |
2016 | 9.565 € | 63.476 € | 69.253 € | 3.826 € | 25.390 € | 23.084 € | 222.875 € | 15.926 € | 53.327 € | 320.273 € | 4.893 € | 532.115 € |
2017 | 6.176 € | 63.657 € | 149.008 € | 2.470 € | 25.463 € | 49.669 € | 327.462 € | 34.021 € | 114.987 € | 351.637 € | 6.129 € | 651.207 € |
2018 | 8.530 € | 63.434 € | 92.378 € | 3.412 € | 25.374 € | 30.793 € | 255.228 € | 20.287 € | 72.091 € | 350.606 € | 10.588 € | 596.135 € |
2019 | 8.596 € | 64.746 € | 140.457 € | 3.438 € | 25.898 € | 46.819 € | 323.588 € | 30.705 € | 109.752 € | 381.008 € | 11.746 € | 685.637 € |
2020 | 13.181 € | 64.217 € | 222.116 € | 5.272 € | 25.687 € | 74.039 € | 437.242 € | 25.911 € | 196.205 € | 365.731 € | 12.735 € | 789.797 € |
2021 | 11.547 € | 72.733 € | 81.126 € | 4.619 € | 26.448 € | 27.042 € | 252.245 € | 9.465 € | 71.661 € | 395.021 € | 19.371 € | 657.172 € |
2022 | 11.547 € | 71.721 € | 83.290 € | 4.619 € | 26.080 € | 27.763 € | 254.856 € | 9.715 € | 73.575 € | 432.912 € | 16.390 € | 694.443 € |
2023 | 11.547 € | 72.972 € | 125.162 € | 4.619 € | 26.535 € | 41.721 € | 316.922 € | 14.601 € | 110.561 € | 441.085 € | 17.301 € | 760.707 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Bebensee im Detail
Gemeindeverband | Leezen |
Kreis | Segeberg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag