Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Rüdershausen
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Rüdershausen 350 % (Stand: 2025). Rüdershausen erreicht im Ranking des Bundeslandes Niedersachsen Platz 41. Rüdershausen erreicht deutschlandweit den 2.396. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Rüdershausen über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
41
Ranking in Deutschland:
2.396
Gewerbesteuer-Rechner für Rüdershausen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Rüdershausen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Rüdershausen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Rüdershausen
Radius von 25 km
Waake
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Rüdershausen sparen, 14.92 km entfernt
Wollershausen
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Rüdershausen sparen, 1.84 km entfernt
Rhumspringe
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Rüdershausen sparen, 1.90 km entfernt
Seulingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Rüdershausen sparen, 8.50 km entfernt
Nörten-Hardenberg
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Rüdershausen sparen, 23.52 km entfernt
Bilshausen
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Rüdershausen sparen, 9.34 km entfernt
Bodensee
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Rüdershausen sparen, 9.76 km entfernt
Rollshausen
Aktueller Hebesatz: 350 %
3.79 km entfernt
Wollbrandshausen
Aktueller Hebesatz: 350 %
7.39 km entfernt
Landolfshausen
Aktueller Hebesatz: 350 %
12.22 km entfernt
Radius von 50 km
Waake
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Rüdershausen sparen, 14.92 km entfernt
Wollershausen
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Rüdershausen sparen, 1.84 km entfernt
Rhumspringe
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Rüdershausen sparen, 1.90 km entfernt
Kirchgandern
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Rüdershausen sparen, 30.51 km entfernt
Seulingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Rüdershausen sparen, 8.50 km entfernt
Nörten-Hardenberg
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Rüdershausen sparen, 23.52 km entfernt
Pfaffschwende
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Rüdershausen sparen, 38.84 km entfernt
Bilshausen
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Rüdershausen sparen, 9.34 km entfernt
Bodensee
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Rüdershausen sparen, 9.76 km entfernt
Rollshausen
Aktueller Hebesatz: 350 %
3.79 km entfernt
Radius von 100 km
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Rüdershausen sparen, 50.64 km entfernt
Waake
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Rüdershausen sparen, 14.92 km entfernt
Finne
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Rüdershausen sparen, 88.77 km entfernt
Wollershausen
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Rüdershausen sparen, 1.84 km entfernt
Rhumspringe
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Rüdershausen sparen, 1.90 km entfernt
Kirchgandern
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Rüdershausen sparen, 30.51 km entfernt
Völpke
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Rüdershausen sparen, 84.27 km entfernt
Ummendorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Rüdershausen sparen, 89.57 km entfernt
An der Poststraße
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Rüdershausen sparen, 97.10 km entfernt
Finneland
Aktueller Hebesatz: 325 %
25 % ggü. Rüdershausen sparen, 96.12 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Rüdershausen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Rüdershausen (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Rüdershausen hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung bei den Hebesteuersätzen durchlaufen. Bis zum Jahr 2015 lag der Gewerbesteuer-Hebesatz bei 0, was auf eine sehr niedrige Besteuerung von Gewerbebetrieben schließen lässt. Ab 2016 wurde der Hebesatz jedoch auf 350 erhöht und seitdem konstant gehalten. Dieser Anstieg könnte auf Bemühungen der Gemeinde zurückzuführen sein, die lokalen Finanzen zu stärken oder auf veränderte wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Auch bei den Grundsteuern A und B gab es eine ähnliche Entwicklung: Bis 2015 lag der Hebesatz bei 0, stieg dann aber auf 370 bzw. 350 an und blieb auf diesem Niveau. Diese Anpassungen deuten auf eine aktivere Steuerpolitik hin, die möglicherweise eine Reaktion auf die wirtschaftlichen Bedürfnisse der Gemeinde ist.
Im Vergleich zum Bundesland Niedersachsen zeigt sich, dass Rüdershausen bei der Gewerbesteuer unter dem Landesdurchschnitt liegt. Während der Landesdurchschnitt im Jahr 2022 bei 407 liegt, beträgt der Hebesatz in Rüdershausen nur 350. Dies könnte ein Indiz dafür sein, dass Rüdershausen eine attraktive Gemeinde für Unternehmen ist, die von einer niedrigeren Steuerlast profitieren. Bei den Grundsteuern A und B ist die Differenz zum Landesdurchschnitt weniger ausgeprägt, dennoch liegen die Hebesätze in Rüdershausen etwas niedriger.
Im deutschlandweiten Vergleich fällt auf, dass Rüdershausen bei der Gewerbesteuer deutlich unter dem Durchschnitt liegt, der im Jahr 2022 bei 403 liegt. Dies könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in Rüdershausen anzusiedeln. Bei den Grundsteuern A und B ist die Gemeinde ebenfalls unter dem bundesweiten Durchschnitt, wobei die Differenz hier weniger stark ausgeprägt ist. Diese Daten deuten darauf hin, dass Rüdershausen eine relativ niedrige Steuerbelastung aufweist, was sowohl für Unternehmen als auch für Grundstückseigentümer attraktiv sein könnte.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Rüdershausen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2009 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2010 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2011 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2012 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2013 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2014 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2015 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2016 | 7.342 € | 90.159 € | 144.840 € | 1.984 € | 25.760 € | 41.383 € | 291.634 € | 28.554 € | 116.286 € | 223.378 € | 14.466 € | 500.924 € |
2017 | 7.007 € | 89.382 € | 135.760 € | 1.894 € | 25.538 € | 38.789 € | 282.151 € | 26.570 € | 109.190 € | 238.189 € | 17.992 € | 511.762 € |
2018 | 7.335 € | 92.243 € | 150.865 € | 1.982 € | 26.355 € | 43.104 € | 304.513 € | 29.440 € | 121.425 € | 261.701 € | 21.573 € | 558.347 € |
2019 | 7.008 € | 90.517 € | 188.330 € | 1.894 € | 25.862 € | 53.809 € | 346.320 € | 34.438 € | 153.892 € | 274.120 € | 23.889 € | 609.891 € |
2020 | 7.230 € | 90.127 € | 208.765 € | 1.954 € | 25.751 € | 59.647 € | 368.520 € | 20.876 € | 187.889 € | 259.032 € | 26.278 € | 632.954 € |
2021 | 7.146 € | 93.651 € | 210.834 € | 1.931 € | 26.757 € | 60.238 € | 378.296 € | 21.083 € | 189.751 € | 303.037 € | 28.279 € | 688.529 € |
2022 | 7.123 € | 94.547 € | 283.559 € | 1.925 € | 27.013 € | 81.017 € | 464.529 € | 28.356 € | 255.203 € | 317.719 € | 25.255 € | 779.147 € |
2023 | 7.134 € | 94.324 € | 218.146 € | 1.928 € | 26.950 € | 62.327 € | 386.175 € | 21.814 € | 196.332 € | 325.836 € | 25.660 € | 715.857 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Rüdershausen im Detail
Gemeindeverband | Gieboldehausen |
Kreis | Göttingen |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Harz |
Nachrichten aus Rüdershausen
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag