Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Reudelsterz
Der Gewerbesteuerhebesatz in Reudelsterz liegt derzeit bei 400 % (Stand: 2025). Im Ranking des Bundeslandes Rheinland-Pfalz belegt Reudelsterz mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 1.711. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Reudelsterz mit ihrem Hebesatz Platz 8.195 erreicht. Die Gemeinde Reudelsterz liegt im unteren Drittel des bundesweiten Rankings, was darauf hinweist, dass der Hebesatz vergleichsweise hoch ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
1.711
Ranking in Deutschland:
8.195
Gewerbesteuer-Rechner für Reudelsterz
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Reudelsterz. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Reudelsterz mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Reudelsterz
Radius von 25 km
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Reudelsterz sparen, 10.61 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Reudelsterz sparen, 13.83 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
75 % ggü. Reudelsterz sparen, 17.65 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Reudelsterz sparen, 8.74 km entfernt
Nitz
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Reudelsterz sparen, 9.55 km entfernt
Hohenleimbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Reudelsterz sparen, 12.42 km entfernt
Welschenbach
Aktueller Hebesatz: 352 %
48 % ggü. Reudelsterz sparen, 8.36 km entfernt
Kirsbach
Aktueller Hebesatz: 352 %
48 % ggü. Reudelsterz sparen, 11.51 km entfernt
Kaperich
Aktueller Hebesatz: 352 %
48 % ggü. Reudelsterz sparen, 12.00 km entfernt
Brücktal
Aktueller Hebesatz: 352 %
48 % ggü. Reudelsterz sparen, 12.47 km entfernt
Radius von 50 km
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Reudelsterz sparen, 10.61 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Reudelsterz sparen, 13.83 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Reudelsterz sparen, 31.89 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
75 % ggü. Reudelsterz sparen, 17.65 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Reudelsterz sparen, 8.74 km entfernt
Grafschaft
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Reudelsterz sparen, 28.63 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Reudelsterz sparen, 45.20 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Reudelsterz sparen, 46.73 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Reudelsterz sparen, 47.12 km entfernt
Nitz
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Reudelsterz sparen, 9.55 km entfernt
Radius von 100 km
Leverkusen
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Reudelsterz sparen, 80.52 km entfernt
Monheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Reudelsterz sparen, 88.23 km entfernt
Langenfeld (Rheinland)
Aktueller Hebesatz: 299 %
101 % ggü. Reudelsterz sparen, 89.09 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
95 % ggü. Reudelsterz sparen, 70.27 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Reudelsterz sparen, 74.63 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Reudelsterz sparen, 75.89 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Reudelsterz sparen, 10.61 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Reudelsterz sparen, 13.83 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Reudelsterz sparen, 31.89 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
75 % ggü. Reudelsterz sparen, 17.65 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Reudelsterz (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Reudelsterz (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Reudelsterz sind in den letzten Jahren weitgehend konstant geblieben, mit einer Ausnahme im Jahr 2023, wo eine deutliche Erhöhung zu verzeichnen ist. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2022 auf einem Niveau von 352, was unter dem Durchschnitt des Bundeslandes Rheinland-Pfalz liegt. Erst 2023 wurde dieser Hebesatz erhöht, was eine signifikante Abweichung von den vorherigen Jahren darstellt. Die Grundsteuer A und B Hebesätze zeigten ebenfalls eine relative Stabilität, wobei der Grundsteuer A Hebesatz im Jahr 2011 und der Grundsteuer B Hebesatz im Jahr 2011 jeweils erhöht wurden. Diese Erhöhungen fielen jedoch im Vergleich zum Bundeslanddurchschnitt moderat aus.
Im Vergleich zu den durchschnittlichen Hebesätzen in Rheinland-Pfalz liegen die Werte in Reudelsterz in den meisten Jahren unter dem Landesdurchschnitt. Die Gewerbesteuer-Hebesätze in Reudelsterz waren bis 2022 deutlich niedriger als im Bundesland, was auf eine steuerlich attraktive Gemeinde für Gewerbetreibende hindeutet. Die Grundsteuer A und B Hebesätze folgten in den letzten Jahren einem ähnlichen Trend wie im Bundesland, blieben jedoch meist darunter. Die Erhöhung im Jahr 2023 in Reudelsterz bringt die Hebesätze jedoch in die Nähe oder sogar über den Landesdurchschnitt.
Im bundesweiten Vergleich zeigt sich, dass die Hebesteuersätze in Reudelsterz generell unter dem deutschen Durchschnitt liegen. Insbesondere der Gewerbesteuer-Hebesatz war über einen langen Zeitraum deutlich niedriger, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv macht. Die Grundsteuer A und B Hebesätze folgten ebenfalls einem unterdurchschnittlichen Trend, wobei die Erhöhung im Jahr 2023 diese Werte an den bundesweiten Durchschnitt annähert. Dieser Vergleich unterstreicht die steuerlichen Vorteile, die Reudelsterz in den letzten Jahren bot, mit einer möglichen Anpassung in der jüngsten Entwicklung.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Reudelsterz
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 3.000 € | 21.000 € | 11.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 82.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 3.000 € | 22.000 € | 12.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 4.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 100.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 2.000 € | 22.000 € | 19.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 5.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 98.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 2.000 € | 24.000 € | 20.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 107.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 2.000 € | 24.000 € | 3.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 126.000 € | 1.000 € | k.A. |
2013 | 2.000 € | 25.000 € | 16.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 130.000 € | 1.000 € | k.A. |
2014 | 2.000 € | 24.000 € | 3.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 137.000 € | 1.000 € | k.A. |
2015 | 2.000 € | 25.000 € | 17.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 164.000 € | 1.000 € | k.A. |
2016 | 1.940 € | 25.007 € | 11.350 € | 681 € | 7.399 € | 3.224 € | 49.501 € | 2.225 € | 9.125 € | 161.989 € | 1.334 € | 210.599 € |
2017 | 6.087 € | 25.879 € | 6.592 € | 2.136 € | 7.657 € | 1.873 € | 50.694 € | 1.283 € | 5.309 € | 176.668 € | 1.683 € | 227.763 € |
2018 | 2.669 € | 25.261 € | 65.348 € | 936 € | 7.474 € | 18.565 € | 113.119 € | 12.680 € | 52.668 € | 191.199 € | 2.194 € | 293.832 € |
2019 | 2.669 € | 25.653 € | 74.357 € | 936 € | 7.590 € | 21.124 € | 124.439 € | 13.519 € | 60.838 € | 202.499 € | 2.518 € | 315.937 € |
2020 | 2.669 € | 25.779 € | 66.639 € | 936 € | 7.627 € | 18.932 € | 115.445 € | 6.626 € | 60.013 € | 188.988 € | 2.694 € | 300.501 € |
2021 | 2.633 € | 26.299 € | 51.206 € | 924 € | 7.781 € | 14.547 € | 99.284 € | 5.091 € | 46.115 € | 197.604 € | 3.923 € | 295.720 € |
2022 | 2.620 € | 26.466 € | 68.594 € | 919 € | 7.830 € | 19.487 € | 119.811 € | 6.820 € | 61.774 € | 205.141 € | 3.593 € | 321.725 € |
2023 | 3.171 € | 35.568 € | 120.608 € | 919 € | 7.649 € | 30.152 € | 163.602 € | 10.553 € | 110.055 € | 214.124 € | 3.559 € | 370.732 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Reudelsterz im Detail
Gemeindeverband | Vordereifel |
Kreis | Mayen-Koblenz |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Eifel |
Nachrichten aus Reudelsterz
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag