Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Rathsweiler
Die Gemeinde Rathsweiler erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 382 %, Stand 2025. Im Ranking des Bundeslandes Rheinland-Pfalz belegt Rathsweiler mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 1.441. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Rathsweiler deutschlandweit auf Platz 7.069. Die Platzierung im unteren Mittelfeld verdeutlicht, dass Rathsweiler eine Steuerstruktur aufweist, die für einige Unternehmen weniger attraktiv sein könnte.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
382 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
1.441
Ranking in Deutschland:
7.069
Gewerbesteuer-Rechner für Rathsweiler
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Rathsweiler. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Rathsweiler mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Rathsweiler
Radius von 25 km
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
32 % ggü. Rathsweiler sparen, 5.10 km entfernt
Fohren-Linden
Aktueller Hebesatz: 360 %
22 % ggü. Rathsweiler sparen, 12.06 km entfernt
Ulmet
Aktueller Hebesatz: 365 %
17 % ggü. Rathsweiler sparen, 1.11 km entfernt
Niederalben
Aktueller Hebesatz: 365 %
17 % ggü. Rathsweiler sparen, 1.20 km entfernt
Erdesbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
17 % ggü. Rathsweiler sparen, 2.87 km entfernt
Bedesbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
17 % ggü. Rathsweiler sparen, 3.32 km entfernt
Sankt Julian
Aktueller Hebesatz: 365 %
17 % ggü. Rathsweiler sparen, 3.98 km entfernt
Welchweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
17 % ggü. Rathsweiler sparen, 4.11 km entfernt
Elzweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
17 % ggü. Rathsweiler sparen, 4.45 km entfernt
Oberalben
Aktueller Hebesatz: 365 %
17 % ggü. Rathsweiler sparen, 4.64 km entfernt
Radius von 50 km
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
52 % ggü. Rathsweiler sparen, 45.87 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
52 % ggü. Rathsweiler sparen, 47.59 km entfernt
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
32 % ggü. Rathsweiler sparen, 5.10 km entfernt
Kleinich
Aktueller Hebesatz: 350 %
32 % ggü. Rathsweiler sparen, 38.22 km entfernt
Gerhardsbrunn
Aktueller Hebesatz: 352 %
30 % ggü. Rathsweiler sparen, 27.31 km entfernt
Dichtelbach
Aktueller Hebesatz: 352 %
30 % ggü. Rathsweiler sparen, 48.89 km entfernt
Fohren-Linden
Aktueller Hebesatz: 360 %
22 % ggü. Rathsweiler sparen, 12.06 km entfernt
Hellertshausen
Aktueller Hebesatz: 360 %
22 % ggü. Rathsweiler sparen, 27.97 km entfernt
Fronhofen
Aktueller Hebesatz: 360 %
22 % ggü. Rathsweiler sparen, 43.80 km entfernt
Neuerkirch
Aktueller Hebesatz: 360 %
22 % ggü. Rathsweiler sparen, 46.41 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
117 % ggü. Rathsweiler sparen, 91.70 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
102 % ggü. Rathsweiler sparen, 90.39 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
82 % ggü. Rathsweiler sparen, 99.67 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
72 % ggü. Rathsweiler sparen, 60.02 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
62 % ggü. Rathsweiler sparen, 79.07 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
62 % ggü. Rathsweiler sparen, 83.27 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
62 % ggü. Rathsweiler sparen, 83.61 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
62 % ggü. Rathsweiler sparen, 92.61 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
52 % ggü. Rathsweiler sparen, 45.87 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
52 % ggü. Rathsweiler sparen, 47.59 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Rathsweiler (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Rathsweiler (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
In Rathsweiler ist in den letzten Jahren ein Anstieg der Hebesteuersätze zu verzeichnen, wobei der Gewerbesteuer-Hebesatz im Jahr 2023 mit 382 leicht über dem Durchschnitt der Vorjahre liegt. Ein deutlicherer Anstieg ist bei den Grundsteuern zu beobachten: Die Grundsteuer A stieg von 320 im Jahr 2022 auf 375 im Jahr 2023 an, während die Grundsteuer B einen noch größeren Sprung von 385 auf 495 machte. Dieser Anstieg übertrifft die vorherigen Anpassungen bei Weitem und könnte auf lokale Faktoren oder politische Entscheidungen zurückzuführen sein.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz liegen die Hebesteuersätze in Rathsweiler in den letzten Jahren meist darunter. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Rathsweiler ist seit 2015 konstant niedriger als der Landesdurchschnitt, mit einer Ausnahme im Jahr 2022, wo er kurzzeitig darunter lag. Bei den Grundsteuern ist der Unterschied deutlicher: Die Grundsteuer A in Rathsweiler lag in den letzten Jahren meist unter dem Landesdurchschnitt, mit einem größeren Abstand in den Jahren 2020 bis 2022. Die Grundsteuer B in Rathsweiler ist seit 2015 deutlich niedriger als im Landesdurchschnitt, mit einem besonders großen Abstand in den Jahren 2020 bis 2022.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesteuersätze in Rathsweiler in den letzten Jahren meist niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Rathsweiler ist seit 2010 konstant niedriger als der Bundesdurchschnitt, mit einer Ausnahme im Jahr 2022, wo er leicht darüber lag. Bei den Grundsteuern ist der Unterschied ebenfalls deutlich: Die Grundsteuer A in Rathsweiler lag in den letzten Jahren durchgehend unter dem Bundesdurchschnitt, wobei der Abstand seit 2015 größer wurde. Die Grundsteuer B in Rathsweiler ist seit 2010 ebenfalls deutlich niedriger als im Bundesdurchschnitt, mit einem besonders großen Abstand in den letzten Jahren.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Rathsweiler
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 1.000 € | 10.000 € | 7.000 € | k.A. | 4.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 43.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 1.000 € | 10.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 37.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 1.000 € | 10.000 € | 11.000 € | k.A. | 4.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 37.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 1.000 € | 12.000 € | 7.000 € | k.A. | 4.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 40.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 1.000 € | 13.000 € | 14.000 € | k.A. | 4.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 39.000 € | 1.000 € | k.A. |
2013 | 1.000 € | 12.000 € | 17.000 € | k.A. | 4.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 40.000 € | 1.000 € | k.A. |
2014 | 1.000 € | 12.000 € | 7.000 € | k.A. | 4.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 43.000 € | 1.000 € | k.A. |
2015 | 1.000 € | 15.000 € | 15.000 € | k.A. | 4.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 42.000 € | 2.000 € | k.A. |
2016 | 1.164 € | 14.040 € | 15.934 € | 388 € | 3.847 € | 4.366 € | 36.604 € | 3.012 € | 12.922 € | 41.824 € | 1.613 € | 77.029 € |
2017 | 996 € | 13.645 € | 7.189 € | 332 € | 3.738 € | 1.970 € | 26.604 € | 1.349 € | 5.840 € | 45.614 € | 2.035 € | 72.904 € |
2018 | 994 € | 13.715 € | 9.041 € | 331 € | 3.758 € | 2.477 € | 28.831 € | 1.692 € | 7.349 € | 52.846 € | 2.882 € | 82.867 € |
2019 | 1.064 € | 13.492 € | 20.455 € | 355 € | 3.696 € | 5.604 € | 41.372 € | 3.587 € | 16.868 € | 55.969 € | 3.307 € | 97.061 € |
2020 | 1.018 € | 13.828 € | 13.779 € | 339 € | 3.788 € | 3.775 € | 34.387 € | 1.321 € | 12.458 € | 52.235 € | 3.539 € | 88.840 € |
2021 | 1.025 € | 13.786 € | 12.796 € | 342 € | 3.777 € | 3.506 € | 33.483 € | 1.227 € | 11.569 € | 47.601 € | 3.047 € | 82.904 € |
2022 | 1.008 € | 14.396 € | 20.573 € | 315 € | 3.739 € | 5.636 € | 41.996 € | 1.973 € | 18.600 € | 49.417 € | 2.790 € | 92.230 € |
2023 | 1.390 € | 21.252 € | 17.092 € | 371 € | 4.293 € | 4.474 € | 40.683 € | 1.566 € | 15.526 € | 51.581 € | 2.764 € | 93.462 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Rathsweiler im Detail
Gemeindeverband | Kusel-Altenglan |
Kreis | Kusel |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Rheinhessen-Pfalz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Pfalz |
Nachrichten aus Rathsweiler
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag