Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Niederalben
Der Gewerbesteuerhebesatz in Niederalben liegt bei 384 % (Stand: 2025). In Rheinland-Pfalz steht die Gemeinde Niederalben mit ihrem Hebesatz auf Platz 1.447. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Niederalben mit ihrem Hebesatz Platz 7.087 erreicht. Die Gemeinde Niederalben liegt im unteren Mittelfeld aller deutschen Gemeinden, was darauf hinweist, dass der Hebesatz leicht über dem Durchschnitt liegt.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
384 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
1.447
Ranking in Deutschland:
7.087
Gewerbesteuer-Rechner für Niederalben
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Niederalben. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Niederalben mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Niederalben
Radius von 25 km
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
34 % ggü. Niederalben sparen, 4.72 km entfernt
Fohren-Linden
Aktueller Hebesatz: 360 %
24 % ggü. Niederalben sparen, 12.88 km entfernt
Rathsweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
19 % ggü. Niederalben sparen, 1.20 km entfernt
Ulmet
Aktueller Hebesatz: 365 %
19 % ggü. Niederalben sparen, 2.23 km entfernt
Sankt Julian
Aktueller Hebesatz: 365 %
19 % ggü. Niederalben sparen, 3.11 km entfernt
Kirrweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
19 % ggü. Niederalben sparen, 4.00 km entfernt
Erdesbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
19 % ggü. Niederalben sparen, 4.05 km entfernt
Welchweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
19 % ggü. Niederalben sparen, 4.25 km entfernt
Bedesbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
19 % ggü. Niederalben sparen, 4.33 km entfernt
Elzweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
19 % ggü. Niederalben sparen, 4.44 km entfernt
Radius von 50 km
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
54 % ggü. Niederalben sparen, 44.76 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
54 % ggü. Niederalben sparen, 46.50 km entfernt
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
34 % ggü. Niederalben sparen, 4.72 km entfernt
Kleinich
Aktueller Hebesatz: 350 %
34 % ggü. Niederalben sparen, 37.75 km entfernt
Gerhardsbrunn
Aktueller Hebesatz: 352 %
32 % ggü. Niederalben sparen, 28.16 km entfernt
Dichtelbach
Aktueller Hebesatz: 352 %
32 % ggü. Niederalben sparen, 47.73 km entfernt
Fohren-Linden
Aktueller Hebesatz: 360 %
24 % ggü. Niederalben sparen, 12.88 km entfernt
Hellertshausen
Aktueller Hebesatz: 360 %
24 % ggü. Niederalben sparen, 27.44 km entfernt
Fronhofen
Aktueller Hebesatz: 360 %
24 % ggü. Niederalben sparen, 42.82 km entfernt
Neuerkirch
Aktueller Hebesatz: 360 %
24 % ggü. Niederalben sparen, 45.40 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
119 % ggü. Niederalben sparen, 91.40 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
104 % ggü. Niederalben sparen, 90.16 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
84 % ggü. Niederalben sparen, 99.11 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
74 % ggü. Niederalben sparen, 58.84 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
64 % ggü. Niederalben sparen, 78.43 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
64 % ggü. Niederalben sparen, 82.70 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
64 % ggü. Niederalben sparen, 83.01 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
64 % ggü. Niederalben sparen, 92.22 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
59 % ggü. Niederalben sparen, 99.67 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
54 % ggü. Niederalben sparen, 44.76 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Niederalben (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Niederalben (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Gemeinde Niederalben hat in den letzten Jahren eine steigende Tendenz bei den Hebesätzen für die Gewerbesteuer und Grundsteuer verzeichnet. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag von 2008 bis 2017 konstant bei 350, erfuhr dann aber 2020 einen Anstieg auf 365 und erreichte 2023 einen Wert von 384. Dies ist ein signifikanter Anstieg innerhalb von nur drei Jahren. Bei der Grundsteuer A, die für land- und forstwirtschaftliche Grundstücke gilt, blieb der Hebesatz von 2008 bis 2018 bei 280 bzw. 290, stieg dann jedoch kontinuierlich an und erreichte 2023 einen Wert von 400. Ein ähnlicher Trend ist bei der Grundsteuer B zu beobachten, die für bebaute oder bebaubare Grundstücke gilt. Hier lag der Hebesatz von 2008 bis 2019 zwischen 320 und 380, stieg dann aber deutlich an und erreichte 2023 einen Wert von 490. Diese Steigerungen deuten auf eine zunehmende finanzielle Belastung für Unternehmen und Grundstückseigentümer in Niederalben hin.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz zeigt sich, dass die Hebesätze in Niederalben in den letzten Jahren teilweise deutlich über dem Landesdurchschnitt liegen. Bei der Gewerbesteuer lag der Hebesatz in Niederalben 2023 mit 384 über dem Landesdurchschnitt von 377. Auch bei der Grundsteuer A und B übersteigen die Hebesätze in Niederalben seit 2022 den Landesdurchschnitt, wobei der Anstieg bei der Grundsteuer B besonders ausgeprägt ist. Dies könnte auf eine Strategie der Gemeinde hindeuten, die Steuerlast verstärkt auf die Grundstückseigentümer zu verlagern.
Im bundesweiten Vergleich sind die Hebesätze in Niederalben in den letzten Jahren ebenfalls über dem Durchschnitt gelegen. Insbesondere bei der Grundsteuer B ist der Unterschied deutlich, wobei der Hebesatz in Niederalben 2023 mit 490 weit über dem bundesweiten Durchschnitt von 486 liegt. Dieser Trend zeigt, dass die Gemeinde Niederalben eine höhere Steuerbelastung für Grundstückseigentümer und Unternehmen vorsieht als im Rest des Landes. Dies könnte Auswirkungen auf die Attraktivität der Gemeinde für Investitionen und die wirtschaftliche Entwicklung haben.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Niederalben
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 2.000 € | 16.000 € | 23.000 € | 1.000 € | 5.000 € | 7.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 71.000 € | 2.000 € | k.A. |
2009 | 1.000 € | 16.000 € | 22.000 € | k.A. | 5.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 75.000 € | 2.000 € | k.A. |
2010 | 2.000 € | 15.000 € | 24.000 € | 1.000 € | 5.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 74.000 € | 2.000 € | k.A. |
2011 | 2.000 € | 16.000 € | 11.000 € | 1.000 € | 5.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 81.000 € | 2.000 € | k.A. |
2012 | 1.000 € | 19.000 € | 23.000 € | k.A. | 5.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 77.000 € | 2.000 € | k.A. |
2013 | 1.000 € | 19.000 € | 11.000 € | k.A. | 5.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 80.000 € | 2.000 € | k.A. |
2014 | 1.000 € | 18.000 € | 11.000 € | k.A. | 5.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 84.000 € | 2.000 € | k.A. |
2015 | 1.000 € | 21.000 € | 16.000 € | k.A. | 5.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 94.000 € | 2.000 € | k.A. |
2016 | 1.187 € | 23.587 € | 28.443 € | 409 € | 6.207 € | 8.127 € | 62.667 € | 5.607 € | 22.836 € | 93.167 € | 2.032 € | 152.259 € |
2017 | 415 € | 23.543 € | 14.201 € | 143 € | 6.196 € | 4.057 € | 45.910 € | 2.779 € | 11.422 € | 101.610 € | 2.564 € | 147.304 € |
2018 | 1.042 € | 21.045 € | 16.666 € | 359 € | 5.538 € | 4.762 € | 46.522 € | 3.252 € | 13.414 € | 114.316 € | 2.677 € | 160.263 € |
2019 | 1.176 € | 22.274 € | 42.758 € | 406 € | 5.862 € | 12.217 € | 78.496 € | 7.819 € | 34.939 € | 121.072 € | 3.071 € | 194.820 € |
2020 | 1.179 € | 21.297 € | 34.172 € | 393 € | 5.604 € | 9.362 € | 65.611 € | 3.277 € | 30.895 € | 112.994 € | 3.286 € | 178.614 € |
2021 | 1.199 € | 23.795 € | 4.547 € | 400 € | 6.262 € | 1.246 € | 36.516 € | 436 € | 4.111 € | 139.403 € | 1.956 € | 177.439 € |
2022 | 1.309 € | 21.729 € | 29.214 € | 409 € | 5.432 € | 8.004 € | 60.097 € | 2.801 € | 26.413 € | 144.720 € | 1.792 € | 203.808 € |
2023 | 1.479 € | 28.416 € | 35.159 € | 370 € | 5.799 € | 9.156 € | 67.144 € | 3.205 € | 31.954 € | 151.057 € | 1.775 € | 216.771 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Niederalben im Detail
Gemeindeverband | Kusel-Altenglan |
Kreis | Kusel |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Rheinhessen-Pfalz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Pfalz |
Nachrichten aus Niederalben
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag