Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Welchweiler
Die Gemeinde Welchweiler hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 435 % festgelegt (Stand: 2025). Mit einem Hebesatz von 435 % liegt Welchweiler im Bundesland Rheinland-Pfalz auf Platz 2.219. Im bundesweiten Ranking steht Welchweiler auf Platz 10.135. Mit einer Platzierung im unteren Bereich der deutschen Gemeinden zeigt Welchweiler, dass der Gewerbesteuerhebesatz höher liegt als in den meisten anderen Gemeinden.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
435 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
2.219
Ranking in Deutschland:
10.135
Gewerbesteuer-Rechner für Welchweiler
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Welchweiler. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Welchweiler mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Welchweiler
Radius von 25 km
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
85 % ggü. Welchweiler sparen, 2.13 km entfernt
Gerhardsbrunn
Aktueller Hebesatz: 352 %
83 % ggü. Welchweiler sparen, 24.65 km entfernt
Fohren-Linden
Aktueller Hebesatz: 360 %
75 % ggü. Welchweiler sparen, 15.46 km entfernt
Elzweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
70 % ggü. Welchweiler sparen, 0.61 km entfernt
Oberweiler im Tal
Aktueller Hebesatz: 365 %
70 % ggü. Welchweiler sparen, 3.24 km entfernt
Bedesbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
70 % ggü. Welchweiler sparen, 3.44 km entfernt
Sankt Julian
Aktueller Hebesatz: 365 %
70 % ggü. Welchweiler sparen, 3.50 km entfernt
Ulmet
Aktueller Hebesatz: 365 %
70 % ggü. Welchweiler sparen, 3.71 km entfernt
Altenglan
Aktueller Hebesatz: 365 %
70 % ggü. Welchweiler sparen, 4.03 km entfernt
Rathsweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
70 % ggü. Welchweiler sparen, 4.11 km entfernt
Radius von 50 km
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
105 % ggü. Welchweiler sparen, 47.52 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
105 % ggü. Welchweiler sparen, 49.33 km entfernt
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
85 % ggü. Welchweiler sparen, 2.13 km entfernt
Kleinich
Aktueller Hebesatz: 350 %
85 % ggü. Welchweiler sparen, 41.96 km entfernt
Gerhardsbrunn
Aktueller Hebesatz: 352 %
83 % ggü. Welchweiler sparen, 24.65 km entfernt
Fohren-Linden
Aktueller Hebesatz: 360 %
75 % ggü. Welchweiler sparen, 15.46 km entfernt
Hellertshausen
Aktueller Hebesatz: 360 %
75 % ggü. Welchweiler sparen, 31.63 km entfernt
Fronhofen
Aktueller Hebesatz: 360 %
75 % ggü. Welchweiler sparen, 46.18 km entfernt
Neuerkirch
Aktueller Hebesatz: 360 %
75 % ggü. Welchweiler sparen, 48.65 km entfernt
Bergenhausen
Aktueller Hebesatz: 360 %
75 % ggü. Welchweiler sparen, 49.99 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
170 % ggü. Welchweiler sparen, 87.71 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
155 % ggü. Welchweiler sparen, 86.36 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
135 % ggü. Welchweiler sparen, 96.03 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
125 % ggü. Welchweiler sparen, 59.33 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
115 % ggü. Welchweiler sparen, 79.64 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
115 % ggü. Welchweiler sparen, 82.51 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
115 % ggü. Welchweiler sparen, 87.13 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
115 % ggü. Welchweiler sparen, 96.45 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
105 % ggü. Welchweiler sparen, 47.52 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
105 % ggü. Welchweiler sparen, 49.33 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Welchweiler (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Welchweiler (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
In Welchweiler ist in den letzten Jahren eine deutliche Steigerung der Hebesteuersätze zu beobachten, insbesondere in den Jahren 2022 und 2023. Der Gewerbesteuer-Hebesatz stieg im Jahr 2023 um 70 Punkte an, was eine erhebliche Erhöhung darstellt. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze stiegen in den letzten Jahren kontinuierlich an, wobei der Anstieg bei der Grundsteuer B besonders auffällig ist. Im Vergleich zu früheren Jahren, in denen die Hebesätze relativ stabil blieben, zeigen die aktuellen Daten einen deutlichen Aufwärtstrend.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz liegen die Hebesteuersätze in Welchweiler in den meisten Jahren leicht unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Welchweiler war von 2008 bis 2017 meist niedriger als im Landesdurchschnitt, mit einer Ausnahme im Jahr 2015. In den letzten Jahren näherten sich die Werte jedoch an, und 2022 lag Welchweiler sogar über dem Landesdurchschnitt. Bei der Grundsteuer A und B zeigt sich ein ähnliches Bild, wobei die Hebesätze in Welchweiler oft etwas niedriger sind, aber in den letzten Jahren aufholen und sich dem Landesdurchschnitt annähern.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesteuersätze in Welchweiler durchweg niedriger. Dies gilt insbesondere für den Gewerbesteuer-Hebesatz, der in Welchweiler deutlich unter dem Bundesdurchschnitt liegt. Auch bei der Grundsteuer A und B sind die Hebesätze in Welchweiler niedriger, wobei die Differenz in den letzten Jahren etwas abgenommen hat. Die Daten zeigen, dass Welchweiler im bundesweiten Vergleich eine eher niedrige Steuerbelastung aufweist, was für Unternehmen und Grundstückseigentümer attraktiv sein kann.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Welchweiler
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 1.000 € | 11.000 € | 2.000 € | k.A. | 3.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 48.000 € | k.A. | k.A. |
2009 | 1.000 € | 10.000 € | k.A. | k.A. | 3.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 46.000 € | k.A. | k.A. |
2010 | 1.000 € | 9.000 € | 3.000 € | k.A. | 3.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 45.000 € | k.A. | k.A. |
2011 | 1.000 € | 10.000 € | 7.000 € | k.A. | 3.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 49.000 € | k.A. | k.A. |
2012 | 2.000 € | 11.000 € | 2.000 € | 1.000 € | 3.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 40.000 € | k.A. | k.A. |
2013 | 1.000 € | 11.000 € | 1.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 41.000 € | k.A. | k.A. |
2014 | 1.000 € | 11.000 € | 12.000 € | 1.000 € | 3.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 43.000 € | k.A. | k.A. |
2015 | 2.000 € | 12.000 € | 1.000 € | 1.000 € | 3.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 42.000 € | k.A. | k.A. |
2016 | 1.400 € | 12.201 € | k.A. | 467 € | 3.128 € | k.A. | 15.980 € | k.A. | k.A. | 41.200 € | 359 € | 57.555 € |
2017 | 1.367 € | 11.979 € | 2.918 € | 456 € | 3.072 € | 799 € | 19.182 € | 548 € | 2.370 € | 44.933 € | 453 € | 64.021 € |
2018 | 1.402 € | 11.848 € | 231 € | 467 € | 3.038 € | 63 € | 16.189 € | 43 € | 188 € | 60.369 € | 398 € | 76.913 € |
2019 | 1.460 € | 12.159 € | 364 € | 487 € | 3.118 € | 100 € | 16.879 € | 64 € | 300 € | 63.937 € | 457 € | 81.209 € |
2020 | 1.419 € | 11.959 € | 403 € | 473 € | 3.066 € | 110 € | 16.732 € | 39 € | 364 € | 59.671 € | 489 € | 76.853 € |
2021 | 1.604 € | 13.015 € | 21.114 € | 535 € | 3.337 € | 5.785 € | 41.230 € | 2.025 € | 19.089 € | 57.001 € | 209 € | 96.415 € |
2022 | 1.627 € | 14.101 € | 246 € | 508 € | 3.439 € | 67 € | 18.776 € | 24 € | 222 € | 59.175 € | 191 € | 78.118 € |
2023 | 1.907 € | 15.984 € | 1.347 € | 515 € | 3.296 € | 310 € | 19.341 € | 108 € | 1.239 € | 61.767 € | 189 € | 81.189 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Welchweiler im Detail
Gemeindeverband | Kusel-Altenglan |
Kreis | Kusel |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Rheinhessen-Pfalz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Pfalz |
Nachrichten aus Welchweiler
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag