Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Neudorf-Bornstein
Die Gemeinde Neudorf-Bornstein erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 330 %, Stand 2023. Neudorf-Bornstein erreicht im Ranking des Bundeslandes Schleswig-Holstein Platz 251. Im bundesweiten Vergleich erreicht Neudorf-Bornstein Platz 1.258. Neudorf-Bornstein gehört mit ihrer Platzierung im oberen Drittel zu den attraktiveren Gemeinden für Unternehmen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
330 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
251
Ranking in Deutschland:
1.258
Gewerbesteuer-Rechner für Neudorf-Bornstein
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Neudorf-Bornstein. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Neudorf-Bornstein mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Neudorf-Bornstein
Radius von 25 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Neudorf-Bornstein sparen, 16.80 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
60 % ggü. Neudorf-Bornstein sparen, 4.36 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
55 % ggü. Neudorf-Bornstein sparen, 14.78 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Neudorf-Bornstein sparen, 23.24 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Neudorf-Bornstein sparen, 21.37 km entfernt
Noer
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Neudorf-Bornstein sparen, 4.94 km entfernt
Tüttendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Neudorf-Bornstein sparen, 5.86 km entfernt
Lindau
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Neudorf-Bornstein sparen, 6.12 km entfernt
Felm
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Neudorf-Bornstein sparen, 8.22 km entfernt
Goosefeld
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Neudorf-Bornstein sparen, 8.27 km entfernt
Radius von 50 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Neudorf-Bornstein sparen, 16.80 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
60 % ggü. Neudorf-Bornstein sparen, 4.36 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
55 % ggü. Neudorf-Bornstein sparen, 14.78 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Neudorf-Bornstein sparen, 23.24 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Neudorf-Bornstein sparen, 26.12 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Neudorf-Bornstein sparen, 41.33 km entfernt
Bosau
Aktueller Hebesatz: 285 %
45 % ggü. Neudorf-Bornstein sparen, 48.56 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Neudorf-Bornstein sparen, 21.37 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Neudorf-Bornstein sparen, 33.10 km entfernt
Heinkenborstel
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Neudorf-Bornstein sparen, 36.11 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Neudorf-Bornstein sparen, 16.80 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Neudorf-Bornstein sparen, 98.93 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
70 % ggü. Neudorf-Bornstein sparen, 92.94 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
60 % ggü. Neudorf-Bornstein sparen, 4.36 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
55 % ggü. Neudorf-Bornstein sparen, 14.78 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
55 % ggü. Neudorf-Bornstein sparen, 98.14 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Neudorf-Bornstein sparen, 23.24 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Neudorf-Bornstein sparen, 26.12 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Neudorf-Bornstein sparen, 41.33 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Neudorf-Bornstein sparen, 50.81 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Neudorf-Bornstein (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Neudorf-Bornstein (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Gemeinde Neudorf-Bornstein hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung bei den Hebesteuersätzen gezeigt, mit einigen Anpassungen in den letzten Jahren. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen langen Zeitraum hinweg stabil bei 310, wurde jedoch in den Jahren 2021 und 2022 erhöht und liegt nun bei 330. Dies könnte auf den Wunsch der Gemeinde zurückzuführen sein, die Einnahmen zu erhöhen oder die Steuerlast gerechter zu verteilen. Bei der Grundsteuer A und B ist ein ähnlicher Trend zu beobachten, mit einer allmählichen Erhöhung in den letzten Jahren. Der Hebesatz für Grundsteuer A stieg von 260 im Jahr 2008 auf 340 im Jahr 2022, während der Hebesatz für Grundsteuer B im gleichen Zeitraum von 260 auf 350 anstieg. Diese Anpassungen deuten auf einen Versuch hin, die Steuerlast an die wirtschaftliche Entwicklung und die Bedürfnisse der Gemeinde anzupassen.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegt Neudorf-Bornstein bei den Hebesätzen für die Gewerbesteuer unter dem Durchschnitt. Während der durchschnittliche Hebesatz im Bundesland im Jahr 2022 bei 385 lag, betrug er in Neudorf-Bornstein 330. Dies könnte auf eine strategische Entscheidung der Gemeinde zurückzuführen sein, um Unternehmen anzuziehen oder die lokale Wirtschaft zu unterstützen. Bei der Grundsteuer A und B ist der Unterschied weniger ausgeprägt, wobei die Hebesätze in Neudorf-Bornstein nur leicht unter dem Landesdurchschnitt liegen.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass Neudorf-Bornstein bei allen drei Steuerarten unter dem Durchschnitt liegt. Die Gemeinde hat deutlich niedrigere Hebesätze als der deutsche Durchschnitt, insbesondere bei der Gewerbesteuer, was auf eine bewusste Entscheidung hindeutet, die lokale Wirtschaft zu fördern. Die Grundsteuer-Hebesätze sind ebenfalls niedriger als im Bundesdurchschnitt, was auf eine insgesamt moderate Steuerpolitik in der Gemeinde hindeutet. Diese Strategie könnte darauf abzielen, die Attraktivität des Standorts für Unternehmen und Einwohner zu erhöhen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Neudorf-Bornstein
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 22.000 € | 78.000 € | 30.000 € | 9.000 € | 30.000 € | 10.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 363.000 € | 2.000 € | k.A. |
2009 | 23.000 € | 79.000 € | 76.000 € | 9.000 € | 30.000 € | 25.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 351.000 € | 2.000 € | k.A. |
2010 | 24.000 € | 86.000 € | 36.000 € | 9.000 € | 31.000 € | 12.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 346.000 € | 2.000 € | k.A. |
2011 | 22.000 € | 89.000 € | 46.000 € | 8.000 € | 32.000 € | 15.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 390.000 € | 2.000 € | k.A. |
2012 | 26.000 € | 99.000 € | 127.000 € | 9.000 € | 33.000 € | 41.000 € | k.A. | 28.000 € | k.A. | 390.000 € | 3.000 € | k.A. |
2013 | 26.000 € | 100.000 € | 136.000 € | 9.000 € | 33.000 € | 44.000 € | k.A. | 30.000 € | k.A. | 417.000 € | 3.000 € | k.A. |
2014 | 26.000 € | 99.000 € | 104.000 € | 9.000 € | 33.000 € | 34.000 € | k.A. | 23.000 € | k.A. | 436.000 € | 3.000 € | k.A. |
2015 | 26.000 € | 100.000 € | 70.000 € | 9.000 € | 33.000 € | 23.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 485.000 € | 7.000 € | k.A. |
2016 | 27.719 € | 110.862 € | 160.597 € | 8.400 € | 33.595 € | 51.805 € | 390.987 € | 35.742 € | 124.855 € | 507.558 € | 7.005 € | 869.808 € |
2017 | 28.121 € | 112.698 € | 162.773 € | 8.522 € | 34.151 € | 52.507 € | 400.020 € | 35.963 € | 126.810 € | 557.261 € | 8.777 € | 930.095 € |
2018 | 28.614 € | 112.967 € | 126.855 € | 8.671 € | 34.232 € | 40.921 € | 355.636 € | 27.945 € | 98.910 € | 623.313 € | 12.914 € | 963.918 € |
2019 | 28.163 € | 112.286 € | 141.462 € | 8.534 € | 34.026 € | 45.633 € | 374.841 € | 29.202 € | 112.260 € | 677.363 € | 14.328 € | 1.037.330 € |
2020 | 28.028 € | 114.724 € | 128.351 € | 8.493 € | 34.765 € | 41.404 € | 361.154 € | 14.489 € | 113.862 € | 650.203 € | 15.534 € | 1.012.402 € |
2021 | 28.025 € | 115.955 € | 153.196 € | 8.492 € | 35.138 € | 49.418 € | 397.706 € | 17.294 € | 135.902 € | 635.291 € | 16.646 € | 1.032.349 € |
2022 | 28.952 € | 122.921 € | 229.902 € | 8.515 € | 35.120 € | 69.667 € | 481.294 € | 24.381 € | 205.521 € | 696.229 € | 14.085 € | 1.167.227 € |
2023 | 28.431 € | 123.842 € | 169.953 € | 8.362 € | 35.383 € | 51.501 € | 413.624 € | 18.024 € | 151.929 € | 709.373 € | 14.866 € | 1.119.839 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Neudorf-Bornstein im Detail
Gemeindeverband | Dänischer Wohld |
Kreis | Rendsburg-Eckernförde |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag