Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Plön (Stadt)
Der Gewerbesteuerhebesatz in Plön liegt bei 390 % (Stand: 2023). Plön erreicht im Ranking des Bundeslandes Schleswig-Holstein Platz 964. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Plön deutschlandweit auf Platz 7.327. Mit einer Platzierung im unteren Mittelfeld zeigt Plön, dass der Gewerbesteuerhebesatz höher ist als in vielen anderen Gemeinden, jedoch noch im akzeptablen Bereich liegt.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
390 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
964
Ranking in Deutschland:
7.327
Gewerbesteuer-Rechner für Plön (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Plön. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Plön (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Plön (Stadt)
Radius von 25 km
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
110 % ggü. Plön (Stadt) sparen, 17.16 km entfernt
Bosau
Aktueller Hebesatz: 285 %
105 % ggü. Plön (Stadt) sparen, 6.06 km entfernt
Lütjenburg
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Plön (Stadt) sparen, 19.01 km entfernt
Hohenfelde (Kreis Plön)
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Plön (Stadt) sparen, 24.20 km entfernt
Grebin
Aktueller Hebesatz: 310 %
80 % ggü. Plön (Stadt) sparen, 6.57 km entfernt
Belau
Aktueller Hebesatz: 310 %
80 % ggü. Plön (Stadt) sparen, 12.25 km entfernt
Högsdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
80 % ggü. Plön (Stadt) sparen, 16.60 km entfernt
Rendswühren
Aktueller Hebesatz: 310 %
80 % ggü. Plön (Stadt) sparen, 18.03 km entfernt
Schönhorst
Aktueller Hebesatz: 310 %
80 % ggü. Plön (Stadt) sparen, 21.64 km entfernt
Böhnhusen
Aktueller Hebesatz: 310 %
80 % ggü. Plön (Stadt) sparen, 23.71 km entfernt
Radius von 50 km
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
120 % ggü. Plön (Stadt) sparen, 46.67 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
115 % ggü. Plön (Stadt) sparen, 35.23 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
110 % ggü. Plön (Stadt) sparen, 17.16 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
110 % ggü. Plön (Stadt) sparen, 28.49 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
110 % ggü. Plön (Stadt) sparen, 29.38 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
110 % ggü. Plön (Stadt) sparen, 44.05 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
110 % ggü. Plön (Stadt) sparen, 46.62 km entfernt
Bosau
Aktueller Hebesatz: 285 %
105 % ggü. Plön (Stadt) sparen, 6.06 km entfernt
Neversdorf
Aktueller Hebesatz: 285 %
105 % ggü. Plön (Stadt) sparen, 33.73 km entfernt
Leezen
Aktueller Hebesatz: 290 %
100 % ggü. Plön (Stadt) sparen, 34.30 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
150 % ggü. Plön (Stadt) sparen, 72.49 km entfernt
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
140 % ggü. Plön (Stadt) sparen, 57.73 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
140 % ggü. Plön (Stadt) sparen, 62.43 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
140 % ggü. Plön (Stadt) sparen, 85.01 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
130 % ggü. Plön (Stadt) sparen, 52.52 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
120 % ggü. Plön (Stadt) sparen, 46.67 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
115 % ggü. Plön (Stadt) sparen, 35.23 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
115 % ggü. Plön (Stadt) sparen, 61.58 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
110 % ggü. Plön (Stadt) sparen, 17.16 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
110 % ggü. Plön (Stadt) sparen, 28.49 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Plön (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Plön (Stadt) (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
In Plön ist eine stetige Steigerung der Hebesteuersätze in den letzten Jahren zu beobachten. Der Gewerbesteuer-Hebesatz hat sich seit 2013 um 30 Punkte erhöht und liegt nun bei 390, was einen deutlichen Anstieg im Vergleich zu den vorherigen Jahren darstellt. Auch die Grundsteuer B erfuhr eine erhebliche Steigerung, mit einem Anstieg von 40 Punkten seit 2013. Die Grundsteuer A, welche auf land- und forstwirtschaftliche Grundstücke erhoben wird, hat sich seit 2019 nicht verändert und liegt bei 390. Dieser Stillstand ist ungewöhnlich, da in den Jahren zuvor ein stetiger Anstieg zu verzeichnen war.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegen die Hebesteuersätze in Plön über dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Plön ist seit 2017 höher als der Landesdurchschnitt, mit einem Unterschied von 2 bis 12 Punkten. Bei der Grundsteuer B ist der Unterschied noch deutlicher, hier liegt Plön seit 2019 um 26 bis 31 Punkte über dem Landesdurchschnitt. Die Grundsteuer A in Plön ist ebenfalls höher als im Landesdurchschnitt, wobei der Abstand seit 2020 mit 55 Punkten besonders groß ist.
Im bundesweiten Vergleich zeigt sich ein ähnliches Bild. Die Hebesteuersätze in Plön liegen über dem deutschen Durchschnitt, insbesondere bei der Grundsteuer B. Seit 2019 ist der Hebesatz in Plön um 46 bis 59 Punkte höher als im Bundesdurchschnitt. Bei der Grundsteuer A ist der Unterschied weniger ausgeprägt, liegt aber dennoch zwischen 41 und 50 Punkten. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Plön ist ebenfalls über dem Bundesdurchschnitt, wobei der Abstand seit 2020 mit 12 bis 15 Punkten etwas geringer ist.
Entwicklung des Steueraufkommens in Plön (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 7.000 € | 1.138.000 € | 1.812.000 € | 2.000 € | 325.000 € | 518.000 € | k.A. | 336.000 € | k.A. | 2.621.000 € | 195.000 € | k.A. |
2009 | 7.000 € | 1.115.000 € | 1.118.000 € | 2.000 € | 318.000 € | 319.000 € | k.A. | 210.000 € | k.A. | 2.480.000 € | 197.000 € | k.A. |
2010 | 7.000 € | 1.124.000 € | 925.000 € | 2.000 € | 321.000 € | 264.000 € | k.A. | 188.000 € | k.A. | 2.444.000 € | 203.000 € | k.A. |
2011 | 7.000 € | 1.185.000 € | 1.988.000 € | 2.000 € | 320.000 € | 568.000 € | k.A. | 398.000 € | k.A. | 2.759.000 € | 213.000 € | k.A. |
2012 | 7.000 € | 1.213.000 € | 1.388.000 € | 2.000 € | 328.000 € | 397.000 € | k.A. | 274.000 € | k.A. | 2.616.000 € | 219.000 € | k.A. |
2013 | 8.000 € | 1.252.000 € | 1.570.000 € | 2.000 € | 329.000 € | 436.000 € | k.A. | 301.000 € | k.A. | 2.796.000 € | 220.000 € | k.A. |
2014 | 8.000 € | 1.250.000 € | 2.131.000 € | 2.000 € | 329.000 € | 592.000 € | k.A. | 408.000 € | k.A. | 2.923.000 € | 226.000 € | k.A. |
2015 | 8.000 € | 1.332.000 € | 2.568.000 € | 2.000 € | 341.000 € | 694.000 € | k.A. | 608.000 € | k.A. | 3.243.000 € | 263.000 € | k.A. |
2016 | 7.776 € | 1.316.359 € | 2.206.343 € | 2.102 € | 337.528 € | 596.309 € | 3.958.083 € | 282.094 € | 1.924.249 € | 3.393.416 € | 271.458 € | 7.340.863 € |
2017 | 8.392 € | 1.355.059 € | 2.649.038 € | 2.208 € | 338.765 € | 697.115 € | 4.399.366 € | 477.430 € | 2.171.608 € | 3.725.717 € | 340.104 € | 7.987.757 € |
2018 | 8.422 € | 1.358.299 € | 2.666.476 € | 2.216 € | 339.575 € | 701.704 € | 4.432.684 € | 479.260 € | 2.187.216 € | 3.760.566 € | 444.018 € | 8.158.008 € |
2019 | 9.134 € | 1.451.509 € | 2.858.694 € | 2.342 € | 341.532 € | 732.998 € | 4.586.326 € | 469.117 € | 2.389.577 € | 4.086.652 € | 492.685 € | 8.696.546 € |
2020 | 8.837 € | 1.454.372 € | 2.402.834 € | 2.266 € | 342.205 € | 616.111 € | 4.109.163 € | 215.590 € | 2.187.244 € | 3.922.800 € | 534.117 € | 8.350.490 € |
2021 | 8.619 € | 1.423.990 € | 2.575.883 € | 2.210 € | 335.056 € | 660.483 € | 4.282.397 € | 231.166 € | 2.344.717 € | 4.026.668 € | 570.982 € | 8.648.881 € |
2022 | 8.365 € | 1.450.536 € | 2.773.522 € | 2.145 € | 341.303 € | 711.159 € | 4.532.552 € | 248.904 € | 2.524.618 € | 4.412.912 € | 483.113 € | 9.179.673 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Plön (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Plön |
Kreis | Plön |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Holsteinische Schweiz |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag