Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Oberrieden
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Oberrieden 300 % (Stand: 2023). Mit einem Hebesatz von 300 % liegt Oberrieden im Bundesland Bayern auf Platz 47. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Oberrieden mit diesem Hebesatz auf Platz 93. Oberrieden erreicht eine Platzierung unter den Top 100 Gemeinden in Deutschland und zeigt damit eine konkurrenzfähige Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
300 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
47
Ranking in Deutschland:
93
Gewerbesteuer-Rechner für Oberrieden
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Oberrieden. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Oberrieden mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Oberrieden
Radius von 25 km
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
70 % ggü. Oberrieden sparen, 24.66 km entfernt
Bad Wörishofen
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Oberrieden sparen, 15.42 km entfernt
Oberschönegg
Aktueller Hebesatz: 275 %
25 % ggü. Oberrieden sparen, 9.76 km entfernt
Ungerhausen
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Oberrieden sparen, 15.03 km entfernt
Türkheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Oberrieden sparen, 16.06 km entfernt
Benningen
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Oberrieden sparen, 20.81 km entfernt
Stetten
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Oberrieden sparen, 7.09 km entfernt
Rammingen
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Oberrieden sparen, 11.52 km entfernt
Woringen
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Oberrieden sparen, 24.78 km entfernt
Memmingerberg
Aktueller Hebesatz: 295 %
5 % ggü. Oberrieden sparen, 19.68 km entfernt
Radius von 50 km
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
70 % ggü. Oberrieden sparen, 24.66 km entfernt
Rettenbach a.Auerberg
Aktueller Hebesatz: 230 %
70 % ggü. Oberrieden sparen, 42.27 km entfernt
Bad Wörishofen
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Oberrieden sparen, 15.42 km entfernt
Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Oberrieden sparen, 46.08 km entfernt
Untrasried
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Oberrieden sparen, 29.00 km entfernt
Oberschönegg
Aktueller Hebesatz: 275 %
25 % ggü. Oberrieden sparen, 9.76 km entfernt
Ungerhausen
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Oberrieden sparen, 15.03 km entfernt
Türkheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Oberrieden sparen, 16.06 km entfernt
Benningen
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Oberrieden sparen, 20.81 km entfernt
Stetten
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Oberrieden sparen, 7.09 km entfernt
Radius von 100 km
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
70 % ggü. Oberrieden sparen, 24.66 km entfernt
Rettenbach a.Auerberg
Aktueller Hebesatz: 230 %
70 % ggü. Oberrieden sparen, 42.27 km entfernt
Bad Wörishofen
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Oberrieden sparen, 15.42 km entfernt
Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Oberrieden sparen, 46.08 km entfernt
Pöcking (Oberbayern)
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Oberrieden sparen, 66.27 km entfernt
Grünwald
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Oberrieden sparen, 81.55 km entfernt
Untrasried
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Oberrieden sparen, 29.00 km entfernt
Gräfelfing
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Oberrieden sparen, 74.59 km entfernt
Straßlach-Dingharting
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Oberrieden sparen, 81.29 km entfernt
Oberhaching
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Oberrieden sparen, 86.64 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Oberrieden (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Oberrieden (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Oberrieden zeigt eine konstante Entwicklung bei den Hebesteuersätzen, insbesondere bei der Gewerbesteuer, die seit 2008 unverändert bei 300 liegt. Im Vergleich dazu sind die Hebesätze für Grundsteuer A und B in den letzten Jahren leicht angestiegen, jedoch deutlich unter dem Niveau des Bundeslandes Bayern. Dies könnte auf eine strategische Entscheidung der Gemeinde hindeuten, die Gewerbesteuer als Hauptquelle der kommunalen Einnahmen zu nutzen und die Grundsteuern niedrig zu halten, um die Attraktivität für Gewerbetreibende und Unternehmen zu steigern.
Im Vergleich zum bayerischen Durchschnitt liegt Oberrieden bei der Gewerbesteuer deutlich unter dem Landesdurchschnitt, der in den letzten Jahren tendenziell angestiegen ist. Dies könnte ein Indiz dafür sein, dass Oberrieden eine gezielte Strategie verfolgt, um sich als wirtschaftsfreundliche Gemeinde zu positionieren. Die Grundsteuersätze hingegen liegen nur leicht unter dem bayerischen Durchschnitt, was auf eine gewisse Ausgewogenheit in der Steuerpolitik hindeutet. Die Gemeinde scheint sowohl die Interessen von Gewerbetreibenden als auch von Grundbesitzern zu berücksichtigen.
Im bundesweiten Vergleich fällt auf, dass Oberrieden bei der Gewerbesteuer deutlich unter dem deutschen Durchschnitt liegt, der in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen ist. Dies könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in Oberrieden anzusiedeln, da die Gemeinde im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands eine attraktive steuerliche Umgebung bietet. Bei den Grundsteuern A und B ist die Differenz zum Bundesdurchschnitt etwas geringer, was darauf hindeutet, dass Oberrieden auch hier eine moderate Steuerpolitik verfolgt, die im Einklang mit den landesweiten Trends steht.
Entwicklung des Steueraufkommens in Oberrieden
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 35.000 € | 52.000 € | 47.000 € | 10.000 € | 16.000 € | 16.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 378.000 € | 7.000 € | k.A. |
2009 | 35.000 € | 53.000 € | 69.000 € | 10.000 € | 16.000 € | 23.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 355.000 € | 6.000 € | k.A. |
2010 | 35.000 € | 55.000 € | 153.000 € | 10.000 € | 17.000 € | 51.000 € | k.A. | 36.000 € | k.A. | 338.000 € | 6.000 € | k.A. |
2011 | 34.000 € | 55.000 € | 113.000 € | 10.000 € | 17.000 € | 38.000 € | k.A. | 26.000 € | k.A. | 357.000 € | 7.000 € | k.A. |
2012 | 34.000 € | 55.000 € | 155.000 € | 10.000 € | 17.000 € | 52.000 € | k.A. | 36.000 € | k.A. | 386.000 € | 6.000 € | k.A. |
2013 | 34.000 € | 55.000 € | 159.000 € | 10.000 € | 17.000 € | 53.000 € | k.A. | 37.000 € | k.A. | 417.000 € | 6.000 € | k.A. |
2014 | 34.000 € | 56.000 € | 184.000 € | 10.000 € | 17.000 € | 61.000 € | k.A. | 48.000 € | k.A. | 448.000 € | 6.000 € | k.A. |
2015 | 34.000 € | 56.000 € | 158.000 € | 10.000 € | 17.000 € | 53.000 € | k.A. | 30.000 € | k.A. | 479.000 € | 7.000 € | k.A. |
2016 | 33.751 € | 58.058 € | 154.442 € | 9.643 € | 17.593 € | 51.481 € | 319.534 € | 36.917 € | 117.525 € | 494.229 € | 7.296 € | 784.142 € |
2017 | 34.121 € | 59.155 € | 200.072 € | 9.749 € | 17.926 € | 66.691 € | 384.957 € | 42.845 € | 157.227 € | 540.791 € | 9.244 € | 892.147 € |
2018 | 33.684 € | 59.713 € | 189.332 € | 9.624 € | 18.095 € | 63.111 € | 371.864 € | 41.762 € | 147.570 € | 650.232 € | 11.580 € | 991.914 € |
2019 | 29.504 € | 65.839 € | 185.754 € | 8.430 € | 19.951 € | 61.918 € | 373.276 € | 40.197 € | 145.557 € | 683.076 € | 12.783 € | 1.028.938 € |
2020 | 32.970 € | 65.281 € | 242.338 € | 9.420 € | 19.782 € | 80.779 € | 450.284 € | 38.378 € | 203.960 € | 651.944 € | 13.968 € | 1.077.818 € |
2021 | 32.362 € | 66.968 € | 288.128 € | 9.246 € | 20.293 € | 96.043 € | 516.998 € | 56.277 € | 231.851 € | 747.136 € | 14.602 € | 1.222.459 € |
2022 | 32.068 € | 67.367 € | 339.560 € | 9.162 € | 20.414 € | 113.187 € | 587.394 € | 4.749 € | 334.811 € | 764.237 € | 13.223 € | 1.360.105 € |
2023 | 32.089 € | 67.242 € | 393.089 € | 9.168 € | 20.376 € | 131.030 € | 665.908 € | 53.350 € | 339.739 € | 830.619 € | 13.430 € | 1.456.607 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Oberrieden im Detail
Gemeindeverband | Pfaffenhausen (VGem) |
Kreis | Unterallgäu |
Regierungsbezirk | Schwaben |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Allgäu |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag