Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Heckelberg-Brunow
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Heckelberg-Brunow liegt bei 313 % (Stand: 2024). Heckelberg-Brunow belegt im Bundesland Brandenburg Platz 96 beim Gewerbesteuerhebesatz. Im bundesweiten Ranking steht Heckelberg-Brunow auf Platz 641. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Heckelberg-Brunow über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
313 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
96
Ranking in Deutschland:
641
Gewerbesteuer-Rechner für Heckelberg-Brunow
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Heckelberg-Brunow. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Heckelberg-Brunow mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Heckelberg-Brunow
Radius von 25 km
Biesenthal
Aktueller Hebesatz: 250 %
63 % ggü. Heckelberg-Brunow sparen, 14.20 km entfernt
Marienwerder
Aktueller Hebesatz: 250 %
63 % ggü. Heckelberg-Brunow sparen, 19.75 km entfernt
Melchow
Aktueller Hebesatz: 300 %
13 % ggü. Heckelberg-Brunow sparen, 9.96 km entfernt
Falkenberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
13 % ggü. Heckelberg-Brunow sparen, 11.05 km entfernt
Niederfinow
Aktueller Hebesatz: 300 %
13 % ggü. Heckelberg-Brunow sparen, 12.30 km entfernt
Rüdnitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
13 % ggü. Heckelberg-Brunow sparen, 14.39 km entfernt
Reichenow-Möglin
Aktueller Hebesatz: 300 %
13 % ggü. Heckelberg-Brunow sparen, 19.96 km entfernt
Panketal
Aktueller Hebesatz: 300 %
13 % ggü. Heckelberg-Brunow sparen, 21.86 km entfernt
Fredersdorf-Vogelsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
13 % ggü. Heckelberg-Brunow sparen, 23.66 km entfernt
Garzau-Garzin
Aktueller Hebesatz: 300 %
13 % ggü. Heckelberg-Brunow sparen, 23.83 km entfernt
Radius von 50 km
Schönefeld
Aktueller Hebesatz: 240 %
73 % ggü. Heckelberg-Brunow sparen, 44.90 km entfernt
Biesenthal
Aktueller Hebesatz: 250 %
63 % ggü. Heckelberg-Brunow sparen, 14.20 km entfernt
Marienwerder
Aktueller Hebesatz: 250 %
63 % ggü. Heckelberg-Brunow sparen, 19.75 km entfernt
Liebenwalde
Aktueller Hebesatz: 250 %
63 % ggü. Heckelberg-Brunow sparen, 33.35 km entfernt
Melchow
Aktueller Hebesatz: 300 %
13 % ggü. Heckelberg-Brunow sparen, 9.96 km entfernt
Falkenberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
13 % ggü. Heckelberg-Brunow sparen, 11.05 km entfernt
Niederfinow
Aktueller Hebesatz: 300 %
13 % ggü. Heckelberg-Brunow sparen, 12.30 km entfernt
Rüdnitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
13 % ggü. Heckelberg-Brunow sparen, 14.39 km entfernt
Reichenow-Möglin
Aktueller Hebesatz: 300 %
13 % ggü. Heckelberg-Brunow sparen, 19.96 km entfernt
Panketal
Aktueller Hebesatz: 300 %
13 % ggü. Heckelberg-Brunow sparen, 21.86 km entfernt
Radius von 100 km
Schönefeld
Aktueller Hebesatz: 240 %
73 % ggü. Heckelberg-Brunow sparen, 44.90 km entfernt
Biesenthal
Aktueller Hebesatz: 250 %
63 % ggü. Heckelberg-Brunow sparen, 14.20 km entfernt
Marienwerder
Aktueller Hebesatz: 250 %
63 % ggü. Heckelberg-Brunow sparen, 19.75 km entfernt
Liebenwalde
Aktueller Hebesatz: 250 %
63 % ggü. Heckelberg-Brunow sparen, 33.35 km entfernt
Schwerin
Aktueller Hebesatz: 250 %
63 % ggü. Heckelberg-Brunow sparen, 66.46 km entfernt
Treplin
Aktueller Hebesatz: 265 %
48 % ggü. Heckelberg-Brunow sparen, 53.46 km entfernt
Zossen
Aktueller Hebesatz: 270 %
43 % ggü. Heckelberg-Brunow sparen, 63.68 km entfernt
Schönbeck
Aktueller Hebesatz: 280 %
33 % ggü. Heckelberg-Brunow sparen, 95.24 km entfernt
Melchow
Aktueller Hebesatz: 300 %
13 % ggü. Heckelberg-Brunow sparen, 9.96 km entfernt
Falkenberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
13 % ggü. Heckelberg-Brunow sparen, 11.05 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Heckelberg-Brunow (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Heckelberg-Brunow (Vergleich zu Brandenburg und Deutschland)
In Heckelberg-Brunow ist eine kontinuierliche Anpassung der Hebesteuersätze zu beobachten, wobei die Sätze für die Grundsteuer A und B in den letzten Jahren stärker gestiegen sind als der Gewerbesteuer-Hebesatz. Insbesondere seit 2015 ist ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen, wobei der Gewerbesteuer-Hebesatz um 55% anstieg, während die Grundsteuer A und B Hebesätze um 74% bzw. 28% stiegen. Diese Entwicklung zeigt, dass die Gemeinde ihre Steuerpolitik in den letzten Jahren angepasst hat, möglicherweise um die Einnahmen zu erhöhen oder um die Steuerlast gerechter zu verteilen.
Im Vergleich zum Bundesland Brandenburg liegen die Hebesteuersätze in Heckelberg-Brunow generell unter dem Durchschnitt. Dies gilt insbesondere für den Gewerbesteuer-Hebesatz, der in den letzten Jahren deutlich unter dem Landesdurchschnitt lag. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Heckelberg-Brunow sind ebenfalls niedriger, aber der Abstand zum Landesdurchschnitt ist geringer und hat sich in den letzten Jahren verringert. Dies könnte darauf hindeuten, dass die Gemeinde ihre Steuerpolitik an die des Landes anpasst oder dass die Gemeinde eine geringere Steuerbelastung für ihre Bürger anstrebt.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesteuersätze in Heckelberg-Brunow deutlich niedriger, insbesondere bei der Gewerbesteuer. Dieser Unterschied ist in den letzten Jahren konstant geblieben oder hat sich sogar vergrößert. Die Grundsteuer A und B Hebesätze liegen ebenfalls unter dem bundesweiten Durchschnitt, wobei der Abstand geringer ist, aber in den letzten Jahren ebenfalls stabil geblieben ist. Dies könnte auf eine bewusste Steuerpolitik der Gemeinde hindeuten, um die Attraktivität für Unternehmen und Bürger zu erhöhen oder um eine geringere Steuerlast im Vergleich zu anderen Regionen zu bieten.
Entwicklung des Steueraufkommens in Heckelberg-Brunow
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 17.000 € | 40.000 € | 652.000 € | 9.000 € | 13.000 € | 326.000 € | k.A. | 98.000 € | k.A. | 97.000 € | 4.000 € | k.A. |
2009 | 16.000 € | 52.000 € | -12.897.000 € | 8.000 € | 17.000 € | -6.448.000 € | k.A. | -2.064.000 € | k.A. | 105.000 € | 41.000 € | k.A. |
2010 | 16.000 € | 49.000 € | 704.000 € | 8.000 € | 16.000 € | 352.000 € | k.A. | 123.000 € | k.A. | 107.000 € | 42.000 € | k.A. |
2011 | 17.000 € | 46.000 € | 929.000 € | 8.000 € | 15.000 € | 464.000 € | k.A. | 163.000 € | k.A. | 119.000 € | 44.000 € | k.A. |
2012 | 22.000 € | 54.000 € | 860.000 € | 9.000 € | 15.000 € | 344.000 € | k.A. | 120.000 € | k.A. | 134.000 € | 3.000 € | k.A. |
2013 | 22.000 € | 56.000 € | 961.000 € | 9.000 € | 16.000 € | 384.000 € | k.A. | 134.000 € | k.A. | 153.000 € | 3.000 € | k.A. |
2014 | 23.000 € | 53.000 € | 808.000 € | 9.000 € | 15.000 € | 323.000 € | k.A. | 113.000 € | k.A. | 155.000 € | 4.000 € | k.A. |
2015 | 28.000 € | 61.000 € | 923.000 € | 9.000 € | 15.000 € | 302.000 € | k.A. | 106.000 € | k.A. | 173.000 € | 4.000 € | k.A. |
2016 | 30.218 € | 60.364 € | 24.763 € | 9.102 € | 15.518 € | 8.066 € | 134.521 € | 2.823 € | 21.940 € | 180.954 € | 3.965 € | 316.617 € |
2017 | 29.444 € | 60.087 € | 122.097 € | 8.869 € | 15.447 € | 39.771 € | 262.182 € | 13.920 € | 108.177 € | 192.056 € | 4.989 € | 445.307 € |
2018 | 29.957 € | 59.721 € | k.A. | 8.785 € | 15.158 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 240.515 € | 45.999 € | k.A. |
2019 | 16.128 € | 61.568 € | 139.231 € | 4.730 € | 15.626 € | 44.483 € | 269.777 € | 15.234 € | 123.997 € | 256.404 € | 50.008 € | 560.955 € |
2020 | 25.835 € | 63.115 € | 236.868 € | 7.576 € | 16.019 € | 75.677 € | 405.520 € | 26.822 € | 210.046 € | 247.044 € | 54.722 € | 680.464 € |
2021 | 26.049 € | 66.075 € | 2.139.428 € | 7.639 € | 16.770 € | 683.523 € | 2.863.913 € | 239.233 € | 1.900.195 € | 256.565 € | 11.419 € | 2.892.664 € |
2022 | 25.647 € | 62.829 € | 136.557 € | 7.521 € | 15.946 € | 43.628 € | 279.661 € | 15.270 € | 121.287 € | 263.090 € | 10.282 € | 537.763 € |
2023 | 25.872 € | 63.844 € | 184.767 € | 7.587 € | 16.204 € | 59.031 € | 346.920 € | 20.744 € | 164.023 € | 278.407 € | 10.380 € | 614.963 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Heckelberg-Brunow im Detail
Gemeindeverband | Falkenberg-Höhe |
Kreis | Märkisch-Oderland |
Bundesland | Brandenburg |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Seenland Oder-Spree |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag