Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Rengsdorf
Die Gemeinde Rengsdorf erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 400 %, Stand 2025. In Rheinland-Pfalz steht die Gemeinde Rengsdorf mit ihrem Hebesatz auf Platz 1.711. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Rengsdorf mit ihrem Hebesatz Platz 8.195 erreicht. Eine Platzierung im unteren Bereich zeigt, dass der Gewerbesteuerhebesatz von Rengsdorf im Vergleich zu anderen Gemeinden relativ hoch ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
1.711
Ranking in Deutschland:
8.195
Gewerbesteuer-Rechner für Rengsdorf
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Rengsdorf. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Rengsdorf mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Rengsdorf
Radius von 25 km
Meinborn
Aktueller Hebesatz: 352 %
48 % ggü. Rengsdorf sparen, 4.69 km entfernt
Neustadt (Wied)
Aktueller Hebesatz: 359 %
41 % ggü. Rengsdorf sparen, 14.16 km entfernt
Melsbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Rengsdorf sparen, 2.12 km entfernt
Hardert
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Rengsdorf sparen, 2.31 km entfernt
Ehlscheid
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Rengsdorf sparen, 2.35 km entfernt
Bonefeld
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Rengsdorf sparen, 2.41 km entfernt
Anhausen
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Rengsdorf sparen, 4.07 km entfernt
Kurtscheid
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Rengsdorf sparen, 4.19 km entfernt
Straßenhaus
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Rengsdorf sparen, 4.28 km entfernt
Datzeroth
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Rengsdorf sparen, 4.75 km entfernt
Radius von 50 km
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
95 % ggü. Rengsdorf sparen, 44.63 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Rengsdorf sparen, 47.04 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Rengsdorf sparen, 42.40 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Rengsdorf sparen, 44.78 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
75 % ggü. Rengsdorf sparen, 30.89 km entfernt
Grafschaft
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Rengsdorf sparen, 29.22 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Rengsdorf sparen, 40.27 km entfernt
Nitz
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Rengsdorf sparen, 38.40 km entfernt
Hohenleimbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Rengsdorf sparen, 32.24 km entfernt
Dornburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Rengsdorf sparen, 37.37 km entfernt
Radius von 100 km
Leverkusen
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Rengsdorf sparen, 69.12 km entfernt
Monheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Rengsdorf sparen, 78.26 km entfernt
Langenfeld (Rheinland)
Aktueller Hebesatz: 299 %
101 % ggü. Rengsdorf sparen, 77.38 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
95 % ggü. Rengsdorf sparen, 44.63 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Rengsdorf sparen, 47.04 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Rengsdorf sparen, 71.06 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Rengsdorf sparen, 42.40 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Rengsdorf sparen, 44.78 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Rengsdorf sparen, 61.03 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
75 % ggü. Rengsdorf sparen, 30.89 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Rengsdorf (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Rengsdorf (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Rengsdorf sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit einigen moderaten Anpassungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2014 konstant bei 365, was unter dem Durchschnitt in Rheinland-Pfalz liegt. Dies deutet darauf hin, dass die Gemeinde bemüht ist, ein attraktives Geschäftsumfeld zu schaffen und Unternehmen anzuziehen. Bei der Grundsteuer A und B ist ein ähnlicher Trend zu beobachten, mit einem konstanten Hebesatz seit 2016 bzw. 2015. Die Gemeinde scheint somit eine ausgewogene Steuerpolitik zu verfolgen, um die Einnahmen zu sichern, ohne die Bürger und Unternehmen übermäßig zu belasten.
Im Vergleich zu den Durchschnittswerten in Rheinland-Pfalz zeigt sich, dass Rengsdorf bei der Gewerbesteuer unter dem Landesdurchschnitt liegt, was ein positives Signal für die lokale Wirtschaftsentwicklung sein kann. Die Grundsteuer A und B sind in den letzten Jahren jedoch etwas stärker gestiegen als im Landesdurchschnitt, was möglicherweise auf eine Anpassung an steigende Kosten oder Investitionen in die Infrastruktur zurückzuführen ist. Trotz dieser Anpassungen bleiben die Hebesätze in Rengsdorf insgesamt moderat und liegen unter den Landesdurchschnitten.
Im bundesweiten Vergleich sind die Hebesteuersätze in Rengsdorf bei der Gewerbesteuer deutlich niedriger, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Die Grundsteuer A und B liegen jedoch näher am bundesweiten Durchschnitt, was darauf hindeutet, dass die Gemeinde eine Balance zwischen der Sicherung der Einnahmen und der Wettbewerbsfähigkeit sucht. Insgesamt scheint die Steuerpolitik in Rengsdorf auf eine Förderung der lokalen Wirtschaft und eine stabile Finanzlage ausgerichtet zu sein, ohne dabei die Steuerlast für die Bürger und Unternehmen übermäßig zu erhöhen.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Rengsdorf
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 3.000 € | 397.000 € | 3.108.000 € | 1.000 € | 125.000 € | 863.000 € | k.A. | 561.000 € | k.A. | 959.000 € | 83.000 € | k.A. |
2009 | 3.000 € | 398.000 € | 2.379.000 € | 1.000 € | 126.000 € | 661.000 € | k.A. | 436.000 € | k.A. | 904.000 € | 105.000 € | k.A. |
2010 | 3.000 € | 406.000 € | 1.524.000 € | 1.000 € | 128.000 € | 423.000 € | k.A. | 301.000 € | k.A. | 886.000 € | 108.000 € | k.A. |
2011 | 2.000 € | 416.000 € | 2.093.000 € | 1.000 € | 131.000 € | 581.000 € | k.A. | 407.000 € | k.A. | 972.000 € | 113.000 € | k.A. |
2012 | 3.000 € | 441.000 € | 2.753.000 € | 1.000 € | 130.000 € | 765.000 € | k.A. | 528.000 € | k.A. | 1.065.000 € | 135.000 € | k.A. |
2013 | 3.000 € | 436.000 € | 3.617.000 € | 1.000 € | 129.000 € | 1.005.000 € | k.A. | 693.000 € | k.A. | 1.100.000 € | 138.000 € | k.A. |
2014 | 3.000 € | 463.000 € | 2.932.000 € | 1.000 € | 137.000 € | 803.000 € | k.A. | 554.000 € | k.A. | 1.158.000 € | 140.000 € | k.A. |
2015 | 3.000 € | 492.000 € | 3.704.000 € | 1.000 € | 135.000 € | 1.015.000 € | k.A. | 700.000 € | k.A. | 1.238.000 € | 180.000 € | k.A. |
2016 | 1.686 € | 497.613 € | 3.403.391 € | 562 € | 136.332 € | 932.436 € | 4.362.869 € | 643.381 € | 2.760.010 € | 1.225.218 € | 183.579 € | 5.128.285 € |
2017 | 2.700 € | 494.406 € | 3.350.237 € | 900 € | 135.454 € | 917.873 € | 4.329.507 € | 628.743 € | 2.721.494 € | 1.336.246 € | 231.607 € | 5.268.616 € |
2018 | 2.479 € | 499.584 € | 1.984.865 € | 826 € | 136.872 € | 543.799 € | 2.835.678 € | 371.415 € | 1.613.450 € | 1.325.366 € | 318.218 € | 4.107.847 € |
2019 | 2.453 € | 513.670 € | 1.962.321 € | 818 € | 140.732 € | 537.622 € | 2.839.256 € | 344.078 € | 1.618.243 € | 1.403.695 € | 365.121 € | 4.263.994 € |
2020 | 2.456 € | 518.803 € | 1.559.380 € | 819 € | 142.138 € | 427.227 € | 2.391.896 € | 149.530 € | 1.409.850 € | 1.310.041 € | 390.729 € | 3.943.136 € |
2021 | 2.448 € | 530.343 € | 3.152.660 € | 816 € | 145.299 € | 863.742 € | 4.185.043 € | 302.310 € | 2.850.350 € | 1.472.828 € | 384.779 € | 5.740.340 € |
2022 | 2.427 € | 536.233 € | 3.301.226 € | 809 € | 146.913 € | 904.445 € | 4.361.390 € | 316.556 € | 2.984.670 € | 1.529.006 € | 352.346 € | 5.926.186 € |
2023 | 2.140 € | 538.231 € | 1.214.491 € | 713 € | 147.461 € | 332.737 € | 2.082.811 € | 116.458 € | 1.098.033 € | 1.595.962 € | 349.085 € | 3.911.400 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Rengsdorf im Detail
Gemeindeverband | Rengsdorf-Waldbreitbach |
Kreis | Neuwied |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Westerwald |
Nachrichten aus Rengsdorf
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag