Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Hardert
Der Gewerbesteuerhebesatz in Hardert liegt bei 400 % (Stand: 2025). Mit einem Hebesatz von 400 % liegt Hardert im Bundesland Rheinland-Pfalz auf Platz 1.711. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Hardert mit ihrem Hebesatz auf Platz 8.195. Mit einer Platzierung im unteren Bereich der deutschen Gemeinden zeigt Hardert, dass der Gewerbesteuerhebesatz höher liegt als in den meisten anderen Gemeinden.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
1.711
Ranking in Deutschland:
8.195
Gewerbesteuer-Rechner für Hardert
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Hardert. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Hardert mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Hardert
Radius von 25 km
Meinborn
Aktueller Hebesatz: 352 %
48 % ggü. Hardert sparen, 3.84 km entfernt
Neustadt (Wied)
Aktueller Hebesatz: 359 %
41 % ggü. Hardert sparen, 13.34 km entfernt
Bonefeld
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Hardert sparen, 2.14 km entfernt
Rengsdorf
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Hardert sparen, 2.31 km entfernt
Straßenhaus
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Hardert sparen, 2.44 km entfernt
Anhausen
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Hardert sparen, 3.17 km entfernt
Rüscheid
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Hardert sparen, 3.35 km entfernt
Ehlscheid
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Hardert sparen, 3.52 km entfernt
Oberraden
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Hardert sparen, 3.68 km entfernt
Oberhonnefeld-Gierend
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Hardert sparen, 3.98 km entfernt
Radius von 50 km
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
95 % ggü. Hardert sparen, 43.24 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Hardert sparen, 45.21 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Hardert sparen, 44.69 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Hardert sparen, 47.04 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
75 % ggü. Hardert sparen, 32.76 km entfernt
Grafschaft
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Hardert sparen, 30.43 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Hardert sparen, 42.56 km entfernt
Nitz
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Hardert sparen, 40.62 km entfernt
Hohenleimbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Hardert sparen, 34.31 km entfernt
Dornburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Hardert sparen, 35.77 km entfernt
Radius von 100 km
Leverkusen
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Hardert sparen, 68.62 km entfernt
Monheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Hardert sparen, 77.81 km entfernt
Langenfeld (Rheinland)
Aktueller Hebesatz: 299 %
101 % ggü. Hardert sparen, 76.79 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
95 % ggü. Hardert sparen, 43.24 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Hardert sparen, 45.21 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Hardert sparen, 71.53 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Hardert sparen, 44.69 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Hardert sparen, 47.04 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Hardert sparen, 63.19 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
75 % ggü. Hardert sparen, 32.76 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Hardert (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Hardert (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Hardert sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit einigen moderaten Anpassungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag seit 2014 konstant bei 365, was im Vergleich zu den vorherigen Jahren eine leichte Erhöhung darstellt. Diese Stabilität zeigt, dass die Gemeinde eine gewisse Kontinuität in ihrer Steuerpolitik beibehält. Bei der Grundsteuer A und B ist ein ähnlicher Trend zu beobachten, mit einer allmählichen Steigerung seit 2008, wobei die Hebesätze 2023 bei 300 bzw. 365 liegen. Diese kontinuierliche Anpassung könnte auf den Wunsch der Gemeinde hindeuten, ihre Einnahmen zu steigern, ohne zu starke Schwankungen zu verursachen.
Im Vergleich zum Bundeslanddurchschnitt in Rheinland-Pfalz zeigt Hardert eine etwas niedrigere Steuerbelastung. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt unter dem Landesdurchschnitt, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Bei der Grundsteuer A und B sind die Hebesätze in Hardert ebenfalls etwas niedriger als im Landesdurchschnitt, was darauf hindeutet, dass die Gemeinde eine relativ geringe Steuerlast für Grundstücksbesitzer beibehält. Dieser Unterschied könnte ein Faktor sein, der zu einer unterschiedlichen Entwicklung der Kommunen beiträgt.
Im deutschlandweiten Vergleich ist die Steuerbelastung in Hardert deutlich niedriger. Die Gewerbesteuer-Hebesätze liegen unter dem Bundesdurchschnitt, was für Unternehmen ein attraktives Umfeld schaffen könnte. Bei der Grundsteuer A und B sind die Hebesätze in Hardert ebenfalls deutlich niedriger, was auf eine geringere Steuerlast für Grundstücksbesitzer hindeutet. Diese Diskrepanz könnte die Attraktivität der Gemeinde für Investitionen und die Ansiedlung von Unternehmen beeinflussen und einen Beitrag zur lokalen Wirtschaftsentwicklung leisten.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Hardert
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 2.000 € | 80.000 € | 53.000 € | 1.000 € | 25.000 € | 15.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 255.000 € | 4.000 € | k.A. |
2009 | 2.000 € | 80.000 € | 52.000 € | 1.000 € | 25.000 € | 15.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 242.000 € | 5.000 € | k.A. |
2010 | 2.000 € | 81.000 € | 54.000 € | 1.000 € | 26.000 € | 15.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 237.000 € | 5.000 € | k.A. |
2011 | 2.000 € | 81.000 € | 70.000 € | 1.000 € | 26.000 € | 20.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 260.000 € | 5.000 € | k.A. |
2012 | 2.000 € | 87.000 € | 51.000 € | 1.000 € | 26.000 € | 14.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 299.000 € | 6.000 € | k.A. |
2013 | 2.000 € | 90.000 € | 40.000 € | 1.000 € | 27.000 € | 11.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 309.000 € | 6.000 € | k.A. |
2014 | 2.000 € | 99.000 € | 40.000 € | 1.000 € | 27.000 € | 11.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 326.000 € | 6.000 € | k.A. |
2015 | 2.000 € | 97.000 € | 44.000 € | 1.000 € | 27.000 € | 12.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 308.000 € | 8.000 € | k.A. |
2016 | 2.363 € | 96.513 € | 67.216 € | 788 € | 26.442 € | 18.415 € | 198.997 € | 12.707 € | 54.509 € | 304.471 € | 7.938 € | 498.699 € |
2017 | 2.337 € | 96.861 € | 90.627 € | 779 € | 26.537 € | 24.829 € | 227.154 € | 17.008 € | 73.619 € | 332.062 € | 10.015 € | 552.222 € |
2018 | 2.371 € | 96.622 € | 108.442 € | 790 € | 26.472 € | 29.710 € | 247.167 € | 20.292 € | 88.150 € | 374.324 € | 12.324 € | 613.523 € |
2019 | 2.353 € | 99.252 € | 162.510 € | 784 € | 27.192 € | 44.523 € | 311.406 € | 28.495 € | 134.015 € | 396.447 € | 14.140 € | 693.498 € |
2020 | 2.352 € | 100.948 € | 86.598 € | 784 € | 27.657 € | 23.725 € | 229.859 € | 8.304 € | 78.294 € | 369.996 € | 15.132 € | 606.683 € |
2021 | 1.738 € | 99.819 € | 88.676 € | 579 € | 27.348 € | 24.295 € | 231.476 € | 8.503 € | 80.173 € | 389.407 € | 15.832 € | 628.212 € |
2022 | 1.917 € | 99.317 € | 265.778 € | 639 € | 27.210 € | 72.816 € | 427.940 € | 25.486 € | 240.292 € | 404.260 € | 14.498 € | 821.212 € |
2023 | 1.918 € | 107.790 € | 388.540 € | 639 € | 29.532 € | 106.449 € | 580.790 € | 37.257 € | 351.283 € | 421.963 € | 14.364 € | 979.860 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Hardert im Detail
Gemeindeverband | Rengsdorf-Waldbreitbach |
Kreis | Neuwied |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Westerwald |
Nachrichten aus Hardert
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag