Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Leese
Die Gemeinde Leese erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 400 %, Stand 2025. Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Niedersachsen erreicht Leese Platz 488. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Leese mit diesem Hebesatz auf Platz 8.195. Mit einer Platzierung im unteren Bereich der deutschen Gemeinden zeigt Leese, dass der Gewerbesteuerhebesatz höher liegt als in den meisten anderen Gemeinden.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
488
Ranking in Deutschland:
8.195
Gewerbesteuer-Rechner für Leese
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Leese. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Leese mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Leese
Radius von 25 km
Heuerßen
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Leese sparen, 22.42 km entfernt
Beckedorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Leese sparen, 22.53 km entfernt
Hespe
Aktueller Hebesatz: 355 %
45 % ggü. Leese sparen, 19.75 km entfernt
Helpsen
Aktueller Hebesatz: 355 %
45 % ggü. Leese sparen, 21.57 km entfernt
Seggebruch
Aktueller Hebesatz: 355 %
45 % ggü. Leese sparen, 22.75 km entfernt
Nienstädt
Aktueller Hebesatz: 355 %
45 % ggü. Leese sparen, 23.90 km entfernt
Wiedensahl
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Leese sparen, 13.63 km entfernt
Nordsehl
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Leese sparen, 17.07 km entfernt
Lüdersfeld
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Leese sparen, 18.78 km entfernt
Rehburg-Loccum
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Leese sparen, 8.41 km entfernt
Radius von 50 km
Grethem
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Leese sparen, 39.60 km entfernt
Hademstorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Leese sparen, 41.76 km entfernt
Diepenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Leese sparen, 27.60 km entfernt
Eickeloh
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Leese sparen, 41.40 km entfernt
Buchholz (bei Stadthagen)
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Leese sparen, 31.20 km entfernt
Affinghausen
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Leese sparen, 34.71 km entfernt
Heuerßen
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Leese sparen, 22.42 km entfernt
Beckedorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Leese sparen, 22.53 km entfernt
Ahnsen
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Leese sparen, 27.93 km entfernt
Apelern
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Leese sparen, 28.30 km entfernt
Radius von 100 km
Grethem
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Leese sparen, 39.60 km entfernt
Hademstorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Leese sparen, 41.76 km entfernt
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Leese sparen, 61.46 km entfernt
Bakum
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Leese sparen, 67.45 km entfernt
Diepenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Leese sparen, 27.60 km entfernt
Eickeloh
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Leese sparen, 41.40 km entfernt
Vechta
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Leese sparen, 61.30 km entfernt
Visbek
Aktueller Hebesatz: 325 %
75 % ggü. Leese sparen, 65.50 km entfernt
Langwedel
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Leese sparen, 52.60 km entfernt
Osterheide
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Leese sparen, 56.40 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Leese (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Leese (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
In Leese ist in den letzten Jahren ein Anstieg der Hebesteuersätze zu verzeichnen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen langen Zeitraum konstant bei 380, wurde jedoch in den letzten Jahren auf 400 erhöht. Dies entspricht einer Steigerung von 5,3%. Bei der Grundsteuer A und B ist ein ähnlicher Trend zu beobachten. Die Hebesätze stiegen von 310 auf 450 (Grundsteuer A) und von 320 auf 480 (Grundsteuer B) an, was einer Erhöhung von 45,2% bzw. 50% entspricht. Diese Anpassungen zeigen eine deutliche Veränderung in der Steuerpolitik der Gemeinde.
Im Vergleich zum niedersächsischen Durchschnitt liegen die Hebesteuersätze in Leese in den letzten Jahren leicht darüber. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Leese ist seit 2021 höher als der Landesdurchschnitt, während die Grundsteuer A und B bereits seit 2020 über dem Durchschnitt liegen. Die Gemeinde Leese bewegt sich damit in eine andere Richtung als der Rest des Bundeslandes, wo die Hebesätze in den letzten Jahren tendenziell stabiler geblieben sind oder nur geringfügig angestiegen sind.
Im deutschlandweiten Vergleich fällt auf, dass die Hebesteuersätze in Leese, insbesondere bei der Grundsteuer, über dem Durchschnitt liegen. Die Grundsteuer A und B in Leese sind seit 2021 deutlich höher als der bundesweite Durchschnitt, was auf eine größere Abweichung hindeutet. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Leese ist seit 2021 ebenfalls über dem bundesweiten Schnitt, jedoch ist die Differenz hier geringer. Diese Analyse zeigt, dass Leese in den letzten Jahren eine stärkere Erhöhung der Hebesteuersätze vorgenommen hat, was zu einer höheren Steuerbelastung für Unternehmen und Grundstückseigentümer führen kann.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Leese
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 18.000 € | 240.000 € | 1.403.000 € | 6.000 € | 75.000 € | 369.000 € | k.A. | 240.000 € | k.A. | 431.000 € | 42.000 € | k.A. |
2009 | 24.000 € | 239.000 € | 202.000 € | 8.000 € | 75.000 € | 53.000 € | k.A. | 35.000 € | k.A. | 394.000 € | 44.000 € | k.A. |
2010 | 20.000 € | 233.000 € | 323.000 € | 7.000 € | 73.000 € | 85.000 € | k.A. | 60.000 € | k.A. | 382.000 € | 45.000 € | k.A. |
2011 | 21.000 € | 236.000 € | 277.000 € | 7.000 € | 74.000 € | 73.000 € | k.A. | 51.000 € | k.A. | 408.000 € | 47.000 € | k.A. |
2012 | 28.000 € | 238.000 € | 979.000 € | 9.000 € | 74.000 € | 258.000 € | k.A. | 178.000 € | k.A. | 467.000 € | 58.000 € | k.A. |
2013 | 25.000 € | 235.000 € | 975.000 € | 8.000 € | 73.000 € | 257.000 € | k.A. | 177.000 € | k.A. | 498.000 € | 59.000 € | k.A. |
2014 | 27.000 € | 249.000 € | 1.424.000 € | 9.000 € | 78.000 € | 375.000 € | k.A. | 259.000 € | k.A. | 535.000 € | 60.000 € | k.A. |
2015 | 22.000 € | 244.000 € | 808.000 € | 7.000 € | 76.000 € | 213.000 € | k.A. | 147.000 € | k.A. | 514.000 € | 80.000 € | k.A. |
2016 | 23.421 € | 247.148 € | 1.400.396 € | 7.555 € | 77.234 € | 368.525 € | 1.857.091 € | 254.282 € | 1.146.114 € | 529.902 € | 82.207 € | 2.214.918 € |
2017 | 21.249 € | 272.674 € | 1.192.213 € | 6.855 € | 85.211 € | 313.740 € | 1.683.891 € | 214.912 € | 977.301 € | 565.038 € | 102.248 € | 2.136.265 € |
2018 | 25.567 € | 257.933 € | 1.091.251 € | 8.247 € | 80.604 € | 287.171 € | 1.563.296 € | 196.138 € | 895.113 € | 646.206 € | 132.091 € | 2.145.455 € |
2019 | 22.406 € | 255.843 € | 1.148.736 € | 7.228 € | 79.951 € | 302.299 € | 1.623.513 € | 193.471 € | 955.265 € | 676.871 € | 146.281 € | 2.253.194 € |
2020 | 20.996 € | 260.941 € | 795.519 € | 6.773 € | 81.544 € | 209.347 € | 1.250.890 € | 73.271 € | 722.248 € | 639.616 € | 160.913 € | 1.978.148 € |
2021 | 23.964 € | 388.573 € | 1.061.311 € | 5.325 € | 80.953 € | 265.328 € | 1.477.794 € | 92.865 € | 968.446 € | 645.453 € | 165.747 € | 2.196.129 € |
2022 | 32.375 € | 394.843 € | 797.015 € | 7.194 € | 82.259 € | 199.254 € | 1.228.018 € | 69.739 € | 727.276 € | 676.726 € | 148.023 € | 1.983.028 € |
2023 | 31.061 € | 398.150 € | 3.029.155 € | 6.902 € | 82.948 € | 757.289 € | 3.521.341 € | 265.051 € | 2.764.104 € | 694.015 € | 150.397 € | 4.100.702 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Leese im Detail
Gemeindeverband | Mittelweser |
Kreis | Nienburg (Weser) |
Regierungsbezirk | Statistische Region Hannover |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Mittelweser |
Nachrichten aus Leese
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag