Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Klanxbüll
Der Gewerbesteuerhebesatz in Klanxbüll liegt derzeit bei 400 % (Stand: 2025). Die Gemeinde Klanxbüll erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Schleswig-Holstein den 975. Platz. Klanxbüll erreicht deutschlandweit den 8.195. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Eine Platzierung im unteren Bereich zeigt, dass der Gewerbesteuerhebesatz von Klanxbüll im Vergleich zu anderen Gemeinden relativ hoch ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
975
Ranking in Deutschland:
8.195
Gewerbesteuer-Rechner für Klanxbüll
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Klanxbüll. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Klanxbüll mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Klanxbüll
Radius von 25 km
Süderende
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Klanxbüll sparen, 21.79 km entfernt
List auf Sylt
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Klanxbüll sparen, 23.27 km entfernt
Kampen (Sylt)
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Klanxbüll sparen, 23.82 km entfernt
Dunsum
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Klanxbüll sparen, 22.57 km entfernt
Nieblum
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Klanxbüll sparen, 22.72 km entfernt
Oldsum
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Klanxbüll sparen, 20.90 km entfernt
Wenningstedt-Braderup (Sylt)
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Klanxbüll sparen, 24.17 km entfernt
Sylt
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Klanxbüll sparen, 24.21 km entfernt
Emmelsbüll-Horsbüll
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Klanxbüll sparen, 5.94 km entfernt
Midlum
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Klanxbüll sparen, 19.56 km entfernt
Radius von 50 km
Süderende
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Klanxbüll sparen, 21.79 km entfernt
List auf Sylt
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Klanxbüll sparen, 23.27 km entfernt
Kampen (Sylt)
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Klanxbüll sparen, 23.82 km entfernt
Wallsbüll
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Klanxbüll sparen, 37.15 km entfernt
Dunsum
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Klanxbüll sparen, 22.57 km entfernt
Nieblum
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Klanxbüll sparen, 22.72 km entfernt
Oldsum
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Klanxbüll sparen, 20.90 km entfernt
Wenningstedt-Braderup (Sylt)
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Klanxbüll sparen, 24.17 km entfernt
Olderup
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Klanxbüll sparen, 45.69 km entfernt
Sylt
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Klanxbüll sparen, 24.21 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Klanxbüll sparen, 84.89 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
130 % ggü. Klanxbüll sparen, 90.55 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Klanxbüll sparen, 75.05 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Klanxbüll sparen, 81.91 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Klanxbüll sparen, 97.39 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
110 % ggü. Klanxbüll sparen, 94.44 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
105 % ggü. Klanxbüll sparen, 78.99 km entfernt
Hillgroven
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Klanxbüll sparen, 71.88 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Klanxbüll sparen, 74.15 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Klanxbüll sparen, 75.38 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Klanxbüll (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Klanxbüll (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Klanxbüll haben in den letzten Jahren eine interessante Entwicklung durchlaufen. Bei der Gewerbesteuer ist ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen, von 380 Punkten im Jahr 2020 auf 400 Punkte in 2021 und 2022. Dieser Anstieg ist bemerkenswert, da er einen deutlichen Unterschied zu den vorherigen Jahren darstellt, in denen der Satz konstant blieb. Im Vergleich dazu blieben die Hebesätze für die Grundsteuern A und B in Klanxbüll über den gesamten Zeitraum hinweg konstant bei 330 Punkten. Diese Stabilität bei den Grundsteuern steht im Kontrast zur Entwicklung der Gewerbesteuer.
Im Vergleich zum Bundeslanddurchschnitt von Schleswig-Holstein zeigt sich, dass Klanxbüll bei der Gewerbesteuer lange Zeit unter dem Durchschnitt lag, jedoch in den letzten beiden Jahren diesen überholt hat. Der Anstieg von 380 auf 400 Punkte in Klanxbüll ist dabei höher als die durchschnittliche Erhöhung im Bundesland. Bei den Grundsteuern A und B hingegen liegt Klanxbüll deutlich unter dem schleswig-holsteinischen Durchschnitt, der für Grundsteuer A von 277 Punkten im Jahr 2008 auf 338 Punkte im Jahr 2022 und für Grundsteuer B von 323 Punkten auf 411 Punkte anstieg.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich ein ähnliches Bild. Klanxbülls Gewerbesteuer-Hebesatz lag lange unter dem Durchschnitt, hat diesen aber in den letzten Jahren erreicht und sogar leicht übertroffen. Die Grundsteuersätze in Klanxbüll liegen hingegen deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt, der bei Grundsteuer A von 296 Punkten im Jahr 2008 auf 350 Punkte im Jahr 2022 und bei Grundsteuer B von 400 Punkten auf 486 Punkte anstieg. Dies deutet auf eine konservative Steuerpolitik in Klanxbüll hin, insbesondere im Bereich der Grundsteuern.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Klanxbüll
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 26.000 € | 103.000 € | 247.000 € | 8.000 € | 31.000 € | 71.000 € | k.A. | 42.000 € | k.A. | 170.000 € | 10.000 € | k.A. |
2009 | 22.000 € | 107.000 € | 408.000 € | 7.000 € | 33.000 € | 107.000 € | k.A. | 71.000 € | k.A. | 185.000 € | 10.000 € | k.A. |
2010 | 22.000 € | 105.000 € | -9.000 € | 7.000 € | 32.000 € | -2.000 € | k.A. | -2.000 € | k.A. | 182.000 € | 11.000 € | k.A. |
2011 | 25.000 € | 108.000 € | 98.000 € | 7.000 € | 33.000 € | 26.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 205.000 € | 11.000 € | k.A. |
2012 | 20.000 € | 111.000 € | 194.000 € | 6.000 € | 34.000 € | 51.000 € | k.A. | 35.000 € | k.A. | 228.000 € | 12.000 € | k.A. |
2013 | 20.000 € | 113.000 € | 623.000 € | 6.000 € | 34.000 € | 164.000 € | k.A. | 113.000 € | k.A. | 244.000 € | 12.000 € | k.A. |
2014 | 21.000 € | 122.000 € | 809.000 € | 6.000 € | 37.000 € | 213.000 € | k.A. | 147.000 € | k.A. | 255.000 € | 13.000 € | k.A. |
2015 | 21.000 € | 121.000 € | 236.000 € | 6.000 € | 37.000 € | 62.000 € | k.A. | 43.000 € | k.A. | 269.000 € | 16.000 € | k.A. |
2016 | 20.065 € | 121.281 € | 257.949 € | 6.080 € | 36.752 € | 67.881 € | 462.215 € | 46.835 € | 211.114 € | 281.924 € | 16.777 € | 714.081 € |
2017 | 20.624 € | 125.930 € | 401.288 € | 6.250 € | 38.161 € | 105.602 € | 624.558 € | 72.335 € | 328.953 € | 309.532 € | 21.020 € | 882.775 € |
2018 | 20.562 € | 126.904 € | 344.072 € | 6.231 € | 38.456 € | 90.545 € | 566.824 € | 61.839 € | 282.233 € | 360.817 € | 32.042 € | 897.844 € |
2019 | 20.571 € | 128.808 € | 878.458 € | 6.234 € | 39.033 € | 231.173 € | 1.138.907 € | 147.947 € | 730.511 € | 392.105 € | 35.555 € | 1.418.620 € |
2020 | 20.568 € | 128.596 € | 577.541 € | 6.233 € | 38.968 € | 151.984 € | 815.950 € | 53.191 € | 524.350 € | 376.384 € | 38.544 € | 1.177.687 € |
2021 | 17.752 € | 130.904 € | 830.327 € | 5.379 € | 39.668 € | 207.582 € | 1.046.593 € | 72.651 € | 757.676 € | 402.524 € | 41.868 € | 1.418.334 € |
2022 | 16.202 € | 138.240 € | 809.854 € | 4.910 € | 41.891 € | 202.464 € | 1.036.652 € | 70.859 € | 738.995 € | 441.137 € | 35.425 € | 1.442.355 € |
2023 | 19.925 € | 129.247 € | 1.349.614 € | 6.038 € | 39.166 € | 337.404 € | 1.586.699 € | 118.089 € | 1.231.525 € | 449.464 € | 37.392 € | 1.955.466 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Klanxbüll im Detail
Gemeindeverband | Südtondern |
Kreis | Nordfriesland |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Nordsee |
Nachrichten aus Klanxbüll
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag