Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Kefenrod
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Kefenrod 400 % (Stand: 2025). Die Gemeinde Kefenrod erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Hessen den 224. Platz. Im bundesweiten Ranking steht Kefenrod auf Platz 8.195. Die Gemeinde Kefenrod liegt im unteren Drittel des bundesweiten Rankings, was darauf hinweist, dass der Hebesatz vergleichsweise hoch ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
224
Ranking in Deutschland:
8.195
Gewerbesteuer-Rechner für Kefenrod
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Kefenrod. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Kefenrod mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Kefenrod
Radius von 25 km
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Kefenrod sparen, 15.99 km entfernt
Biebergemünd
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Kefenrod sparen, 15.97 km entfernt
Bad Soden-Salmünster
Aktueller Hebesatz: 357 %
43 % ggü. Kefenrod sparen, 13.86 km entfernt
Freiensteinau
Aktueller Hebesatz: 357 %
43 % ggü. Kefenrod sparen, 16.24 km entfernt
Birstein
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Kefenrod sparen, 7.12 km entfernt
Altenstadt
Aktueller Hebesatz: 370 %
30 % ggü. Kefenrod sparen, 19.99 km entfernt
Schlüchtern
Aktueller Hebesatz: 370 %
30 % ggü. Kefenrod sparen, 22.24 km entfernt
Echzell
Aktueller Hebesatz: 370 %
30 % ggü. Kefenrod sparen, 23.61 km entfernt
Bad Orb
Aktueller Hebesatz: 375 %
25 % ggü. Kefenrod sparen, 16.28 km entfernt
Freigericht
Aktueller Hebesatz: 375 %
25 % ggü. Kefenrod sparen, 23.68 km entfernt
Radius von 50 km
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
125 % ggü. Kefenrod sparen, 31.86 km entfernt
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Kefenrod sparen, 15.99 km entfernt
Fellen
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Kefenrod sparen, 34.43 km entfernt
Karlstein a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Kefenrod sparen, 36.02 km entfernt
Sulzbach a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Kefenrod sparen, 48.68 km entfernt
Obersinn
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Kefenrod sparen, 32.47 km entfernt
Frammersbach
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Kefenrod sparen, 36.35 km entfernt
Kleinostheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Kefenrod sparen, 39.85 km entfernt
Motten
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Kefenrod sparen, 40.09 km entfernt
Partenstein
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Kefenrod sparen, 40.19 km entfernt
Radius von 100 km
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
130 % ggü. Kefenrod sparen, 86.85 km entfernt
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
125 % ggü. Kefenrod sparen, 31.86 km entfernt
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Kefenrod sparen, 98.49 km entfernt
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Kefenrod sparen, 15.99 km entfernt
Fellen
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Kefenrod sparen, 34.43 km entfernt
Hausen (bei Aschaffenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Kefenrod sparen, 52.84 km entfernt
Roden
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Kefenrod sparen, 58.12 km entfernt
Kreuzwertheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Kefenrod sparen, 67.91 km entfernt
Wollbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Kefenrod sparen, 71.99 km entfernt
Oberstreu
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Kefenrod sparen, 76.58 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Kefenrod (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Kefenrod (Vergleich zu Hessen und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Kefenrod haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen, insbesondere bei der Grundsteuer. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Kefenrod lag im Jahr 2008 bei 300 und ist seitdem mit einigen Schwankungen angestiegen. Im Jahr 2022 erreichte er 380, mit einer weiteren geplanten Erhöhung auf 400 im Jahr 2025. Dies deutet auf einen steigenden Trend hin, wobei der Hebesatz in den letzten Jahren über dem Durchschnitt des Bundeslandes Hessen liegt.
Im Vergleich zu Hessen zeigt sich, dass Kefenrod bei der Gewerbesteuer unter dem Landesdurchschnitt liegt. Der hessische Durchschnitt lag im Jahr 2022 bei 412, während Kefenrod bei 380 lag. Allerdings ist die Entwicklung der Grundsteuer in Kefenrod auffällig. Sowohl die Grundsteuer A als auch B haben in den letzten Jahren signifikante Anstiege verzeichnet. Im Jahr 2022 erreichten sie 800 bzw. 850, was deutlich über dem hessischen Durchschnitt von 430 (Grundsteuer A) und 514 (Grundsteuer B) liegt. Dieser starke Anstieg könnte auf lokale Faktoren oder strategische Entscheidungen der Gemeinde zurückzuführen sein.
Im bundesweiten Vergleich fällt auf, dass Kefenrod bei der Gewerbesteuer unter dem deutschen Durchschnitt liegt, der im Jahr 2022 bei 403 lag. Die Grundsteuer in Kefenrod hingegen übersteigt den bundesweiten Durchschnitt von 350 (Grundsteuer A) und 486 (Grundsteuer B) im Jahr 2022 deutlich. Dieser Vergleich unterstreicht die erheblichen Unterschiede in der Steuerpolitik zwischen den Kommunen und unterstreicht die Notwendigkeit, lokale Faktoren bei der Analyse zu berücksichtigen. Die jüngsten Anpassungen der Hebesätze in Kefenrod deuten auf einen Versuch hin, die lokalen Finanzen zu stärken oder auf veränderte wirtschaftliche Bedingungen zu reagieren.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Kefenrod
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 36.000 € | 145.000 € | 638.000 € | 15.000 € | 66.000 € | 213.000 € | k.A. | 138.000 € | k.A. | 1.018.000 € | 21.000 € | k.A. |
2009 | 36.000 € | 157.000 € | 1.463.000 € | 15.000 € | 71.000 € | 488.000 € | k.A. | 322.000 € | k.A. | 865.000 € | 23.000 € | k.A. |
2010 | 36.000 € | 153.000 € | 1.318.000 € | 15.000 € | 69.000 € | 488.000 € | k.A. | 347.000 € | k.A. | 813.000 € | 24.000 € | k.A. |
2011 | 35.000 € | 156.000 € | 1.146.000 € | 15.000 € | 71.000 € | 424.000 € | k.A. | 297.000 € | k.A. | 846.000 € | 25.000 € | k.A. |
2012 | 34.000 € | 155.000 € | 964.000 € | 14.000 € | 71.000 € | 357.000 € | k.A. | 246.000 € | k.A. | 848.000 € | 35.000 € | k.A. |
2013 | 41.000 € | 173.000 € | 1.957.000 € | 15.000 € | 72.000 € | 675.000 € | k.A. | 466.000 € | k.A. | 915.000 € | 35.000 € | k.A. |
2014 | 40.000 € | 209.000 € | 1.206.000 € | 14.000 € | 72.000 € | 389.000 € | k.A. | 268.000 € | k.A. | 979.000 € | 36.000 € | k.A. |
2015 | 51.000 € | 261.000 € | 2.360.000 € | 14.000 € | 73.000 € | 761.000 € | k.A. | 525.000 € | k.A. | 1.009.000 € | 58.000 € | k.A. |
2016 | 48.250 € | 284.650 € | 5.049.130 € | 13.403 € | 79.069 € | 1.628.752 € | 6.923.724 € | 1.123.839 € | 3.925.291 € | 1.068.010 € | 59.418 € | 6.927.313 € |
2017 | 49.390 € | 307.414 € | 623.141 € | 13.719 € | 85.393 € | 201.013 € | 1.254.865 € | 137.695 € | 485.446 € | 1.161.537 € | 74.313 € | 2.353.020 € |
2018 | 61.041 € | 360.090 € | 2.048.907 € | 13.565 € | 79.490 € | 573.924 € | 2.728.989 € | 391.990 € | 1.656.917 € | 1.239.026 € | 126.024 € | 3.702.049 € |
2019 | 59.415 € | 372.093 € | 3.260.956 € | 13.203 € | 82.140 € | 913.433 € | 4.118.577 € | 584.598 € | 2.676.358 € | 1.321.220 € | 138.575 € | 4.993.774 € |
2020 | 54.571 € | 371.697 € | 4.035.619 € | 12.127 € | 82.052 € | 1.130.425 € | 4.957.492 € | 395.649 € | 3.639.970 € | 1.259.245 € | 152.600 € | 5.973.685 € |
2021 | 57.377 € | 373.781 € | 1.924.210 € | 12.750 € | 82.512 € | 538.994 € | 2.614.801 € | 188.648 € | 1.735.562 € | 1.405.241 € | 181.912 € | 4.013.306 € |
2022 | 99.180 € | 691.382 € | 502.035 € | 12.398 € | 81.339 € | 132.114 € | 1.015.431 € | 53.303 € | 448.732 € | 1.414.725 € | 160.575 € | 2.537.428 € |
2023 | 99.120 € | 701.551 € | 684.968 € | 12.390 € | 82.535 € | 180.255 € | 1.238.544 € | 56.026 € | 628.942 € | 1.493.312 € | 163.168 € | 2.838.998 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Kefenrod im Detail
Gemeindeverband | Kefenrod |
Kreis | Wetteraukreis |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Darmstadt |
Bundesland | Hessen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Vogelsberg und Wetterau |
Nachrichten aus Kefenrod
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag