Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Karlskron
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Karlskron 350 % (Stand: 2025). Karlskron belegt im Bundesland Bayern Platz 1.053 beim Gewerbesteuerhebesatz. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Karlskron mit ihrem Hebesatz Platz 2.402 erreicht. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Karlskron als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
1.053
Ranking in Deutschland:
2.402
Gewerbesteuer-Rechner für Karlskron
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Karlskron. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Karlskron mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Karlskron
Radius von 25 km
Karlshuld
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Karlskron sparen, 9.28 km entfernt
Hohenwart
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Karlskron sparen, 9.63 km entfernt
Ernsgaden
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Karlskron sparen, 13.41 km entfernt
Geisenfeld
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Karlskron sparen, 14.62 km entfernt
Langenmosen
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Karlskron sparen, 16.83 km entfernt
Wolnzach
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Karlskron sparen, 17.75 km entfernt
Aresing
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Karlskron sparen, 18.36 km entfernt
Scheyern
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Karlskron sparen, 20.00 km entfernt
Brunnen
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Karlskron sparen, 9.38 km entfernt
Königsmoos
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Karlskron sparen, 15.60 km entfernt
Radius von 50 km
Hohenkammer
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Karlskron sparen, 29.31 km entfernt
Buchdorf
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Karlskron sparen, 44.79 km entfernt
Herrngiersdorf
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Karlskron sparen, 49.48 km entfernt
Mertingen
Aktueller Hebesatz: 295 %
55 % ggü. Karlskron sparen, 44.51 km entfernt
Karlshuld
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Karlskron sparen, 9.28 km entfernt
Hohenwart
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Karlskron sparen, 9.63 km entfernt
Ernsgaden
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Karlskron sparen, 13.41 km entfernt
Geisenfeld
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Karlskron sparen, 14.62 km entfernt
Langenmosen
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Karlskron sparen, 16.83 km entfernt
Wolnzach
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Karlskron sparen, 17.75 km entfernt
Radius von 100 km
Grünwald
Aktueller Hebesatz: 240 %
110 % ggü. Karlskron sparen, 71.38 km entfernt
Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %
110 % ggü. Karlskron sparen, 76.76 km entfernt
Pöcking (Oberbayern)
Aktueller Hebesatz: 240 %
110 % ggü. Karlskron sparen, 79.54 km entfernt
Bad Wörishofen
Aktueller Hebesatz: 240 %
110 % ggü. Karlskron sparen, 96.44 km entfernt
Gräfelfing
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Karlskron sparen, 62.24 km entfernt
Oberhaching
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Karlskron sparen, 73.54 km entfernt
Straßlach-Dingharting
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Karlskron sparen, 75.16 km entfernt
Pullach i.Isartal
Aktueller Hebesatz: 260 %
90 % ggü. Karlskron sparen, 69.44 km entfernt
Eching am Ammersee
Aktueller Hebesatz: 270 %
80 % ggü. Karlskron sparen, 69.94 km entfernt
Hohenkammer
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Karlskron sparen, 29.31 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Karlskron (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Karlskron (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Hebesätze in Karlskron sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit einigen moderaten Erhöhungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb zwischen 2008 und 2011 unverändert bei 300 und wurde dann auf 320 im Jahr 2011 erhöht, wo er für fünf Jahre verblieb. Seit 2016 liegt er bei 350. Die Grundsteuer A und B Hebesätze blieben über einen längeren Zeitraum konstant, mit einer Erhöhung im Jahr 2016 von 300 auf 320, wo sie bis 2025 verbleiben sollen. Für das Jahr 2025 ist eine Senkung des Hebesatzes für die Grundsteuer A und B auf 220 geplant.
Im Vergleich zum Bundesland Bayern liegen die Hebesätze in Karlskron unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bayern lag im Jahr 2022 bei 376, während er in Karlskron bei 350 lag. Auch bei der Grundsteuer A und B liegen die Hebesätze in Karlskron unter dem bayerischen Durchschnitt von 353 bzw. 397. Die Entwicklung der Hebesätze in Karlskron ist damit weniger dynamisch als im restlichen Bundesland, wo die Sätze über die Jahre hinweg stetig angestiegen sind.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Karlskron ebenfalls niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland lag im Jahr 2022 bei 403, während er in Karlskron bei 350 blieb. Auch bei der Grundsteuer A und B liegen die Hebesätze in Karlskron unter dem Bundesdurchschnitt von 350 bzw. 486. Die Entwicklung der Hebesätze in Karlskron ist damit zurückhaltender als im Rest des Landes, wo die Sätze in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen sind und teilweise deutlich über den Werten von Karlskron liegen.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Karlskron
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 54.000 € | 321.000 € | 1.675.000 € | 18.000 € | 107.000 € | 558.000 € | k.A. | 362.000 € | k.A. | 2.008.000 € | 54.000 € | k.A. |
2009 | 53.000 € | 317.000 € | 628.000 € | 18.000 € | 106.000 € | 209.000 € | k.A. | 139.000 € | k.A. | 2.085.000 € | 70.000 € | k.A. |
2010 | 54.000 € | 345.000 € | 1.019.000 € | 18.000 € | 115.000 € | 340.000 € | k.A. | 241.000 € | k.A. | 1.987.000 € | 71.000 € | k.A. |
2011 | 54.000 € | 333.000 € | 952.000 € | 18.000 € | 111.000 € | 297.000 € | k.A. | 208.000 € | k.A. | 2.096.000 € | 76.000 € | k.A. |
2012 | 54.000 € | 337.000 € | 1.189.000 € | 18.000 € | 112.000 € | 371.000 € | k.A. | 252.000 € | k.A. | 2.269.000 € | 101.000 € | k.A. |
2013 | 53.000 € | 386.000 € | 1.306.000 € | 18.000 € | 129.000 € | 408.000 € | k.A. | 299.000 € | k.A. | 2.450.000 € | 102.000 € | k.A. |
2014 | 54.000 € | 363.000 € | 1.563.000 € | 18.000 € | 121.000 € | 489.000 € | k.A. | 370.000 € | k.A. | 2.637.000 € | 104.000 € | k.A. |
2015 | 55.000 € | 372.000 € | 2.495.000 € | 18.000 € | 124.000 € | 780.000 € | k.A. | 483.000 € | k.A. | 2.941.000 € | 162.000 € | k.A. |
2016 | 58.145 € | 383.480 € | 2.548.628 € | 18.170 € | 119.838 € | 728.179 € | 3.528.113 € | 559.833 € | 1.988.795 € | 3.034.022 € | 165.415 € | 6.167.717 € |
2017 | 60.785 € | 401.588 € | 1.612.322 € | 18.995 € | 125.496 € | 460.663 € | 2.504.289 € | 319.304 € | 1.293.018 € | 3.319.873 € | 209.625 € | 5.714.483 € |
2018 | 59.074 € | 402.595 € | 2.752.400 € | 18.461 € | 125.811 € | 786.400 € | 3.818.667 € | 603.573 € | 2.148.827 € | 3.694.823 € | 337.580 € | 7.247.497 € |
2019 | 57.975 € | 406.477 € | 1.660.923 € | 18.117 € | 127.024 € | 474.549 € | 2.578.946 € | 258.388 € | 1.402.535 € | 3.881.474 € | 372.241 € | 6.574.273 € |
2020 | 57.743 € | 424.296 € | 2.402.968 € | 18.045 € | 132.593 € | 686.562 € | 3.443.379 € | 189.460 € | 2.213.508 € | 3.704.583 € | 406.769 € | 7.365.271 € |
2021 | 57.421 € | 443.041 € | 2.648.434 € | 17.944 € | 138.450 € | 756.695 € | 3.779.785 € | 265.328 € | 2.383.106 € | 4.011.678 € | 417.908 € | 7.944.043 € |
2022 | 58.902 € | 455.273 € | 2.733.881 € | 18.407 € | 142.273 € | 781.109 € | 3.903.494 € | 321.597 € | 2.412.284 € | 4.104.955 € | 378.536 € | 8.065.388 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Karlskron im Detail
Gemeindeverband | Karlskron |
Kreis | Neuburg-Schrobenhausen |
Regierungsbezirk | Oberbayern |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Oberbayerns Städte |
Nachrichten aus Karlskron
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag