Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Teuschnitz (Stadt)
Der Gewerbesteuerhebesatz in Teuschnitz liegt bei 350 % (Stand: 2023). Teuschnitz erreicht im Ranking des Bundeslandes Bayern Platz 1.052. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Teuschnitz deutschlandweit auf Platz 2.396. Teuschnitz erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
1.052
Ranking in Deutschland:
2.396
Gewerbesteuer-Rechner für Teuschnitz (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Teuschnitz. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Teuschnitz (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Teuschnitz (Stadt)
Radius von 25 km
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Teuschnitz (Stadt) sparen, 3.74 km entfernt
Steinbach a.Wald
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Teuschnitz (Stadt) sparen, 4.05 km entfernt
Schneckenlohe
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Teuschnitz (Stadt) sparen, 24.60 km entfernt
Stockheim (Oberfranken)
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Teuschnitz (Stadt) sparen, 12.45 km entfernt
Rugendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Teuschnitz (Stadt) sparen, 22.75 km entfernt
Pressig
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Teuschnitz (Stadt) sparen, 7.74 km entfernt
Mitwitz
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Teuschnitz (Stadt) sparen, 20.67 km entfernt
Küps
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Teuschnitz (Stadt) sparen, 24.21 km entfernt
Issigau
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Teuschnitz (Stadt) sparen, 24.25 km entfernt
Tettau
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Teuschnitz (Stadt) sparen, 11.63 km entfernt
Radius von 50 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
150 % ggü. Teuschnitz (Stadt) sparen, 48.26 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Teuschnitz (Stadt) sparen, 3.74 km entfernt
Steinbach a.Wald
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Teuschnitz (Stadt) sparen, 4.05 km entfernt
Schneckenlohe
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Teuschnitz (Stadt) sparen, 24.60 km entfernt
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Teuschnitz (Stadt) sparen, 34.51 km entfernt
Töpen
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Teuschnitz (Stadt) sparen, 34.92 km entfernt
Kasendorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Teuschnitz (Stadt) sparen, 40.37 km entfernt
Untermerzbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Teuschnitz (Stadt) sparen, 48.02 km entfernt
Stockheim (Oberfranken)
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Teuschnitz (Stadt) sparen, 12.45 km entfernt
Rugendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Teuschnitz (Stadt) sparen, 22.75 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
150 % ggü. Teuschnitz (Stadt) sparen, 48.26 km entfernt
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
120 % ggü. Teuschnitz (Stadt) sparen, 68.93 km entfernt
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
120 % ggü. Teuschnitz (Stadt) sparen, 87.13 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Teuschnitz (Stadt) sparen, 3.74 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
80 % ggü. Teuschnitz (Stadt) sparen, 67.51 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
65 % ggü. Teuschnitz (Stadt) sparen, 76.48 km entfernt
Hartenstein
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Teuschnitz (Stadt) sparen, 89.77 km entfernt
Steinbach a.Wald
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Teuschnitz (Stadt) sparen, 4.05 km entfernt
Schneckenlohe
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Teuschnitz (Stadt) sparen, 24.60 km entfernt
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Teuschnitz (Stadt) sparen, 34.51 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Teuschnitz (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Teuschnitz (Stadt) (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Teuschnitz sind in den letzten Jahren relativ konstant geblieben, mit einer Ausnahme bei der Grundsteuer A, die seit 2016 einen leichten Anstieg verzeichnet. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt seit 2008 unverändert bei 350, was deutlich unter dem Durchschnitt in Bayern und Deutschland liegt. Dies könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in Teuschnitz anzusiedeln, da die Gewerbesteuerbelastung geringer ist als in anderen Regionen. Die Grundsteuer A und B Hebesätze sind ebenfalls seit 2016 leicht gestiegen, bleiben aber im Vergleich zu den Landes- und Bundesdurchschnitten moderat.
Im Vergleich zu Bayern insgesamt, zeigt Teuschnitz eine deutlich niedrigere Steuerbelastung bei der Gewerbesteuer, was für Unternehmen ein attraktiver Standortfaktor sein kann. Die Grundsteuer A und B Hebesätze liegen zwar unter dem bayerischen Durchschnitt, jedoch ist der Abstand nicht so signifikant wie bei der Gewerbesteuer. In den letzten Jahren hat sich der Unterschied zwischen Teuschnitz und dem Landesdurchschnitt bei allen drei Steuersätzen verringert, was auf eine Annäherung an die durchschnittlichen Hebesätze in Bayern hindeutet.
Im deutschlandweiten Vergleich fällt auf, dass die Hebesteuersätze in Teuschnitz generell unter dem Durchschnitt liegen. Insbesondere die Gewerbesteuerbelastung ist deutlich niedriger, was ein starker Standortvorteil für die Stadt sein kann. Die Grundsteuer A und B Hebesätze sind ebenfalls niedriger als im Bundesdurchschnitt, wobei die Abweichung hier weniger ausgeprägt ist. In den letzten Jahren hat sich der Abstand zwischen Teuschnitz und dem Bundesdurchschnitt bei der Gewerbesteuer vergrößert, während er bei den Grundsteuern eher konstant geblieben ist. Dies unterstreicht die Attraktivität von Teuschnitz für gewerbliche Ansiedlungen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Teuschnitz (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 17.000 € | 138.000 € | 109.000 € | 5.000 € | 42.000 € | 31.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 661.000 € | 39.000 € | k.A. |
2009 | 17.000 € | 139.000 € | 100.000 € | 5.000 € | 42.000 € | 29.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | 577.000 € | 37.000 € | k.A. |
2010 | 17.000 € | 143.000 € | 218.000 € | 5.000 € | 43.000 € | 62.000 € | k.A. | 44.000 € | k.A. | 550.000 € | 37.000 € | k.A. |
2011 | 17.000 € | 145.000 € | 165.000 € | 5.000 € | 44.000 € | 47.000 € | k.A. | 33.000 € | k.A. | 580.000 € | 40.000 € | k.A. |
2012 | 16.000 € | 145.000 € | 135.000 € | 5.000 € | 44.000 € | 39.000 € | k.A. | 23.000 € | k.A. | 555.000 € | 36.000 € | k.A. |
2013 | 16.000 € | 145.000 € | 211.000 € | 5.000 € | 44.000 € | 60.000 € | k.A. | 52.000 € | k.A. | 601.000 € | 36.000 € | k.A. |
2014 | 16.000 € | 145.000 € | 142.000 € | 5.000 € | 44.000 € | 40.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | 647.000 € | 37.000 € | k.A. |
2015 | 17.000 € | 147.000 € | 216.000 € | 5.000 € | 45.000 € | 62.000 € | k.A. | 35.000 € | k.A. | 682.000 € | 42.000 € | k.A. |
2016 | 17.941 € | 160.246 € | 280.891 € | 4.984 € | 44.513 € | 80.255 € | 544.077 € | 47.283 € | 233.608 € | 703.772 € | 42.546 € | 1.243.112 € |
2017 | 17.359 € | 159.234 € | 266.966 € | 4.822 € | 44.232 € | 76.276 € | 530.418 € | 71.496 € | 195.470 € | 770.074 € | 53.917 € | 1.282.913 € |
2018 | 17.671 € | 195.316 € | 218.713 € | 4.909 € | 54.254 € | 62.489 € | 524.158 € | 48.470 € | 170.243 € | 804.724 € | 58.276 € | 1.338.688 € |
2019 | 17.630 € | 171.449 € | 249.456 € | 4.765 € | 47.625 € | 71.273 € | 529.954 € | 34.877 € | 214.579 € | 845.383 € | 64.371 € | 1.404.831 € |
2020 | 19.015 € | 171.462 € | 114.325 € | 5.139 € | 47.628 € | 32.664 € | 376.118 € | 12.563 € | 101.762 € | 806.855 € | 70.342 € | 1.240.752 € |
2021 | 17.989 € | 187.927 € | 286.140 € | 4.862 € | 52.202 € | 81.754 € | 597.571 € | 25.549 € | 260.591 € | 886.048 € | 68.366 € | 1.526.436 € |
2022 | 18.452 € | 175.504 € | 133.751 € | 4.987 € | 48.751 € | 38.215 € | 408.497 € | 20.158 € | 113.593 € | 906.569 € | 61.959 € | 1.356.867 € |
2023 | 18.294 € | 173.116 € | 281.570 € | 4.944 € | 48.088 € | 80.449 € | 581.849 € | 22.424 € | 259.146 € | 985.313 € | 62.923 € | 1.607.661 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Teuschnitz (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Teuschnitz (VGem) |
Kreis | Kronach |
Regierungsbezirk | Oberfranken |
Bundesland | Bayern |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Frankenwald |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag