Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Tschirn
Der Gewerbesteuerhebesatz in Tschirn liegt bei 350 % (Stand: 2023). Tschirn belegt im Bundesland Bayern Platz 1.052 beim Gewerbesteuerhebesatz. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Tschirn mit ihrem Hebesatz Platz 2.396 erreicht. Tschirn gehört mit ihrer Platzierung im oberen Drittel zu den attraktiveren Gemeinden für Unternehmen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
1.052
Ranking in Deutschland:
2.396
Gewerbesteuer-Rechner für Tschirn
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Tschirn. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Tschirn mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Tschirn
Radius von 25 km
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Tschirn sparen, 4.03 km entfernt
Steinbach a.Wald
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Tschirn sparen, 7.48 km entfernt
Stockheim (Oberfranken)
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Tschirn sparen, 15.59 km entfernt
Rugendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Tschirn sparen, 21.85 km entfernt
Pressig
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Tschirn sparen, 11.48 km entfernt
Issigau
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Tschirn sparen, 19.35 km entfernt
Mitwitz
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Tschirn sparen, 23.77 km entfernt
Geroldsgrün
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Tschirn sparen, 12.20 km entfernt
Tettau
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Tschirn sparen, 15.71 km entfernt
Lichtenberg
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Tschirn sparen, 16.03 km entfernt
Radius von 50 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
150 % ggü. Tschirn sparen, 44.34 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Tschirn sparen, 4.03 km entfernt
Steinbach a.Wald
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Tschirn sparen, 7.48 km entfernt
Schneckenlohe
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Tschirn sparen, 27.44 km entfernt
Töpen
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Tschirn sparen, 30.01 km entfernt
Volkmannsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Tschirn sparen, 31.28 km entfernt
Kasendorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Tschirn sparen, 40.75 km entfernt
Stockheim (Oberfranken)
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Tschirn sparen, 15.59 km entfernt
Rugendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Tschirn sparen, 21.85 km entfernt
Coburg
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Tschirn sparen, 37.78 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
150 % ggü. Tschirn sparen, 44.34 km entfernt
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
120 % ggü. Tschirn sparen, 66.33 km entfernt
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
120 % ggü. Tschirn sparen, 88.93 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Tschirn sparen, 4.03 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
80 % ggü. Tschirn sparen, 72.37 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
65 % ggü. Tschirn sparen, 75.93 km entfernt
Hartenstein
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Tschirn sparen, 89.16 km entfernt
Steinbach a.Wald
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Tschirn sparen, 7.48 km entfernt
Schneckenlohe
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Tschirn sparen, 27.44 km entfernt
Töpen
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Tschirn sparen, 30.01 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Tschirn (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Tschirn (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Gemeinde Tschirn hat in den letzten Jahren eine Anpassung der Hebesteuersätze vorgenommen, wobei die Gewerbesteuer und die Grundsteuer A und B betroffen waren. Bis zum Jahr 2020 blieb der Gewerbesteuer-Hebesatz konstant bei 300, was deutlich unter dem Durchschnitt in Bayern lag. Im Jahr 2020 wurde dieser Satz jedoch erhöht und lag seitdem bei 350. Auch die Grundsteuer A und B wurden im Jahr 2020 angepasst und stiegen von 300 auf 400 bzw. 370. Diese Erhöhungen stellen eine deutliche Anpassung dar, die möglicherweise auf die Finanzbedürfnisse der Gemeinde zurückzuführen ist.
Im Vergleich zu den durchschnittlichen Hebesätzen in Bayern, liegt Tschirn bei der Gewerbesteuer seit 2020 leicht über dem Landesdurchschnitt, während es zuvor deutlich darunter lag. Bei der Grundsteuer A und B ist die Gemeinde seit 2020 etwas näher am Landesdurchschnitt, wobei die Sätze für Grundsteuer B in Tschirn niedriger sind als im bayerischen Durchschnitt. Die Gemeinde scheint somit eine moderate Steuerpolitik zu verfolgen, die sich an den regionalen Gegebenheiten orientiert.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass Tschirn bei der Gewerbesteuer seit 2020 etwas unter dem bundesweiten Durchschnitt liegt, nachdem es zuvor deutlich darunter lag. Bei der Grundsteuer A und B sind die Hebesätze in Tschirn deutlich niedriger als im bundesweiten Durchschnitt, was auf eine eher geringe Steuerbelastung für Grundstücksbesitzer in der Gemeinde hindeutet. Insgesamt lässt sich feststellen, dass Tschirn seine Steuersätze in den letzten Jahren angepasst hat, um eine ausgewogenere Steuerpolitik zu verfolgen, die sich an den regionalen und überregionalen Entwicklungen orientiert.
Entwicklung des Steueraufkommens in Tschirn
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 15.000 € | 32.000 € | 131.000 € | 5.000 € | 11.000 € | 44.000 € | k.A. | 28.000 € | k.A. | 201.000 € | 11.000 € | k.A. |
2009 | 15.000 € | 34.000 € | 95.000 € | 5.000 € | 11.000 € | 32.000 € | k.A. | 21.000 € | k.A. | 201.000 € | 13.000 € | k.A. |
2010 | 15.000 € | 34.000 € | 35.000 € | 5.000 € | 11.000 € | 12.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 192.000 € | 13.000 € | k.A. |
2011 | 15.000 € | 34.000 € | 27.000 € | 5.000 € | 11.000 € | 9.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 202.000 € | 14.000 € | k.A. |
2012 | 15.000 € | 34.000 € | 92.000 € | 5.000 € | 11.000 € | 31.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | 196.000 € | 15.000 € | k.A. |
2013 | 15.000 € | 34.000 € | 206.000 € | 5.000 € | 11.000 € | 69.000 € | k.A. | 34.000 € | k.A. | 212.000 € | 15.000 € | k.A. |
2014 | 15.000 € | 36.000 € | 174.000 € | 5.000 € | 12.000 € | 58.000 € | k.A. | 48.000 € | k.A. | 229.000 € | 15.000 € | k.A. |
2015 | 14.000 € | 35.000 € | 213.000 € | 5.000 € | 12.000 € | 71.000 € | k.A. | 52.000 € | k.A. | 217.000 € | 15.000 € | k.A. |
2016 | 14.535 € | 37.013 € | 185.692 € | 4.845 € | 12.338 € | 61.897 € | 320.848 € | 51.998 € | 133.694 € | 223.992 € | 15.666 € | 508.508 € |
2017 | 14.441 € | 35.941 € | 207.842 € | 4.814 € | 11.980 € | 69.281 € | 350.844 € | 42.674 € | 165.168 € | 245.094 € | 19.853 € | 573.117 € |
2018 | 14.437 € | 36.375 € | 136.276 € | 4.812 € | 12.125 € | 45.425 € | 256.235 € | 19.304 € | 116.972 € | 241.248 € | 25.014 € | 503.193 € |
2019 | 14.437 € | 36.741 € | 57.430 € | 4.812 € | 12.247 € | 19.143 € | 151.829 € | 19.353 € | 38.077 € | 253.439 € | 27.607 € | 413.522 € |
2020 | 18.939 € | 45.439 € | k.A. | 4.735 € | 12.281 € | k.A. | k.A. | 3.909 € | k.A. | 241.889 € | 30.169 € | 180.043 € |
2021 | 18.940 € | 46.448 € | 52.302 € | 4.735 € | 12.554 € | 14.943 € | 137.049 € | k.A. | 65.222 € | 263.140 € | 33.785 € | 446.894 € |
2022 | 18.843 € | 44.606 € | k.A. | 4.711 € | 12.056 € | k.A. | 47.096 € | 1.925 € | k.A. | 269.251 € | 30.579 € | 345.001 € |
2023 | 18.839 € | 55.111 € | 168.024 € | 4.710 € | 14.895 € | 48.007 € | 285.409 € | 11.671 € | 156.353 € | 292.636 € | 31.053 € | 597.427 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Tschirn im Detail
Gemeindeverband | Teuschnitz (VGem) |
Kreis | Kronach |
Regierungsbezirk | Oberfranken |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Frankenwald |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag