Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Hefersweiler
Der Gewerbesteuerhebesatz in Hefersweiler liegt derzeit bei 395 % (Stand: 2025). Im Landesvergleich von Rheinland-Pfalz steht Hefersweiler auf Platz 1.628. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Hefersweiler mit diesem Hebesatz auf Platz 7.703. Hefersweiler liegt im unteren Mittelfeld des Rankings und weist damit einen leicht erhöhten Gewerbesteuer-Hebesatz auf.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
395 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
1.628
Ranking in Deutschland:
7.703
Gewerbesteuer-Rechner für Hefersweiler
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Hefersweiler. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Hefersweiler mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Hefersweiler
Radius von 25 km
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
45 % ggü. Hefersweiler sparen, 11.67 km entfernt
Teschenmoschel
Aktueller Hebesatz: 365 %
30 % ggü. Hefersweiler sparen, 4.45 km entfernt
Hohenöllen
Aktueller Hebesatz: 365 %
30 % ggü. Hefersweiler sparen, 4.84 km entfernt
Becherbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
30 % ggü. Hefersweiler sparen, 5.69 km entfernt
Ginsweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
30 % ggü. Hefersweiler sparen, 6.24 km entfernt
Bisterschied
Aktueller Hebesatz: 365 %
30 % ggü. Hefersweiler sparen, 6.54 km entfernt
Heinzenhausen
Aktueller Hebesatz: 365 %
30 % ggü. Hefersweiler sparen, 6.55 km entfernt
Cronenberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
30 % ggü. Hefersweiler sparen, 7.16 km entfernt
Schönborn (Pfalz)
Aktueller Hebesatz: 365 %
30 % ggü. Hefersweiler sparen, 7.48 km entfernt
Lohnweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
30 % ggü. Hefersweiler sparen, 7.63 km entfernt
Radius von 50 km
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
85 % ggü. Hefersweiler sparen, 49.03 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
65 % ggü. Hefersweiler sparen, 44.67 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
65 % ggü. Hefersweiler sparen, 46.68 km entfernt
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
45 % ggü. Hefersweiler sparen, 11.67 km entfernt
Kleinich
Aktueller Hebesatz: 350 %
45 % ggü. Hefersweiler sparen, 48.36 km entfernt
Hahnheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
45 % ggü. Hefersweiler sparen, 48.90 km entfernt
Gerhardsbrunn
Aktueller Hebesatz: 352 %
43 % ggü. Hefersweiler sparen, 30.02 km entfernt
Dichtelbach
Aktueller Hebesatz: 352 %
43 % ggü. Hefersweiler sparen, 45.19 km entfernt
Fohren-Linden
Aktueller Hebesatz: 360 %
35 % ggü. Hefersweiler sparen, 28.65 km entfernt
Hellertshausen
Aktueller Hebesatz: 360 %
35 % ggü. Hefersweiler sparen, 38.15 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
130 % ggü. Hefersweiler sparen, 76.65 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
115 % ggü. Hefersweiler sparen, 75.78 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Hefersweiler sparen, 83.33 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
90 % ggü. Hefersweiler sparen, 99.87 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
85 % ggü. Hefersweiler sparen, 49.03 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
75 % ggü. Hefersweiler sparen, 66.92 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
75 % ggü. Hefersweiler sparen, 86.13 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
75 % ggü. Hefersweiler sparen, 91.22 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
65 % ggü. Hefersweiler sparen, 44.67 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
65 % ggü. Hefersweiler sparen, 46.68 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Hefersweiler (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Hefersweiler (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Hefersweiler haben in den letzten Jahren eine kontinuierliche Entwicklung durchlaufen, wobei die Gewerbesteuer und die Grundsteuern A und B im Jahr 2022 und 2023 einen deutlichen Anstieg verzeichneten. Im Vergleich zu den vorherigen Jahren, in denen die Hebesätze stabil blieben oder nur geringfügig angepasst wurden, ist dies eine signifikante Veränderung. Insbesondere der Anstieg des Gewerbesteuer-Hebesatzes um 20 Punkte in nur zwei Jahren ist bemerkenswert. Dieser Anstieg könnte auf die Notwendigkeit der Gemeinde zurückzuführen sein, ihre Einnahmen zu erhöhen, um steigende Kosten oder Investitionen in die Infrastruktur zu decken.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz liegen die Hebesätze in Hefersweiler in den meisten Jahren unter dem Landesdurchschnitt, was auf eine eher niedrige Steuerbelastung in der Gemeinde hindeutet. Insbesondere bei der Grundsteuer B ist die Differenz deutlich, wobei Hefersweiler im Jahr 2022 und 2023 etwa 50 Punkte unter dem Landesdurchschnitt liegt. Dies könnte ein Anreiz für Unternehmen und Immobilienbesitzer sein, sich in Hefersweiler anzusiedeln.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesätze in Hefersweiler in den letzten Jahren näher an den Durchschnitt herangerückt, insbesondere bei der Gewerbesteuer. Dies könnte auf einen Trend hin zu einer stärkeren Angleichung der Steuersätze in ganz Deutschland hindeuten. Dennoch bleibt die Grundsteuer B in Hefersweiler deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt, was die Gemeinde weiterhin attraktiv für Immobilienbesitzer macht. Die Entwicklung der Hebesätze in Hefersweiler spiegelt somit die Bemühungen der Gemeinde wider, ihre Finanzen zu managen und gleichzeitig ein attraktives Umfeld für Unternehmen und Einwohner zu schaffen.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Hefersweiler
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 3.000 € | 32.000 € | 31.000 € | 1.000 € | 10.000 € | 9.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 173.000 € | 2.000 € | k.A. |
2009 | 3.000 € | 34.000 € | 13.000 € | 1.000 € | 11.000 € | 4.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 155.000 € | 2.000 € | k.A. |
2010 | 3.000 € | 34.000 € | 5.000 € | 1.000 € | 11.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 152.000 € | 2.000 € | k.A. |
2011 | 3.000 € | 35.000 € | 16.000 € | 1.000 € | 10.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 167.000 € | 2.000 € | k.A. |
2012 | 3.000 € | 38.000 € | k.A. | 1.000 € | 11.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 170.000 € | 2.000 € | k.A. |
2013 | 3.000 € | 41.000 € | 2.000 € | 1.000 € | 11.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 175.000 € | 2.000 € | k.A. |
2014 | 3.000 € | 38.000 € | 4.000 € | 1.000 € | 11.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 185.000 € | 2.000 € | k.A. |
2015 | 4.000 € | 41.000 € | -3.000 € | 1.000 € | 11.000 € | -1.000 € | k.A. | -1.000 € | k.A. | 196.000 € | 3.000 € | k.A. |
2016 | 3.577 € | 39.351 € | 17.439 € | 1.192 € | 10.781 € | 4.778 € | 73.112 € | 3.297 € | 14.142 € | 194.137 € | 2.583 € | 266.536 € |
2017 | 3.511 € | 40.800 € | 12.331 € | 1.170 € | 11.178 € | 3.378 € | 70.048 € | 2.314 € | 10.017 € | 211.730 € | 3.259 € | 282.723 € |
2018 | 3.005 € | 41.023 € | 40.074 € | 1.002 € | 11.239 € | 10.979 € | 100.627 € | 7.499 € | 32.575 € | 255.605 € | 2.805 € | 351.538 € |
2019 | 3.416 € | 40.866 € | 111.804 € | 1.139 € | 11.196 € | 30.631 € | 180.600 € | 19.604 € | 92.200 € | 270.711 € | 3.219 € | 434.926 € |
2020 | 3.359 € | 40.751 € | 106.930 € | 1.120 € | 11.165 € | 29.296 € | 174.462 € | 10.254 € | 96.676 € | 252.649 € | 3.445 € | 420.302 € |
2021 | 2.925 € | 42.980 € | 34.305 € | 975 € | 11.775 € | 9.399 € | 97.902 € | 3.290 € | 31.015 € | 239.604 € | 3.456 € | 337.672 € |
2022 | 3.397 € | 44.093 € | 75.591 € | 1.062 € | 11.453 € | 19.634 € | 138.517 € | 6.872 € | 68.719 € | 248.744 € | 3.164 € | 383.553 € |
2023 | 4.181 € | 56.633 € | 75.718 € | 1.130 € | 11.327 € | 19.169 € | 137.822 € | 6.709 € | 69.009 € | 259.636 € | 3.135 € | 393.884 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Hefersweiler im Detail
Gemeindeverband | Lauterecken-Wolfstein |
Kreis | Kusel |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Rheinhessen-Pfalz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Pfalz |
Nachrichten aus Hefersweiler
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag