Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Ginsweiler
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Ginsweiler liegt bei 400 % (Stand: 2025). Im Landesvergleich von Rheinland-Pfalz steht Ginsweiler auf Platz 1.711. In der Bundesrepublik steht Ginsweiler mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 8.195. Eine Platzierung im unteren Bereich zeigt, dass der Gewerbesteuerhebesatz von Ginsweiler im Vergleich zu anderen Gemeinden relativ hoch ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
1.711
Ranking in Deutschland:
8.195
Gewerbesteuer-Rechner für Ginsweiler
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Ginsweiler. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Ginsweiler mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Ginsweiler
Radius von 25 km
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Ginsweiler sparen, 11.17 km entfernt
Cronenberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Ginsweiler sparen, 1.68 km entfernt
Adenbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Ginsweiler sparen, 1.83 km entfernt
Becherbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Ginsweiler sparen, 2.38 km entfernt
Odenbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Ginsweiler sparen, 3.60 km entfernt
Hohenöllen
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Ginsweiler sparen, 3.84 km entfernt
Lauterecken
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Ginsweiler sparen, 4.02 km entfernt
Heinzenhausen
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Ginsweiler sparen, 4.03 km entfernt
Lohnweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Ginsweiler sparen, 4.28 km entfernt
Reiffelbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Ginsweiler sparen, 4.72 km entfernt
Radius von 50 km
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Ginsweiler sparen, 46.24 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Ginsweiler sparen, 38.83 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Ginsweiler sparen, 40.81 km entfernt
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Ginsweiler sparen, 11.17 km entfernt
Kleinich
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Ginsweiler sparen, 42.56 km entfernt
Riegenroth
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Ginsweiler sparen, 45.27 km entfernt
Hahnheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Ginsweiler sparen, 48.36 km entfernt
Gerhardsbrunn
Aktueller Hebesatz: 352 %
48 % ggü. Ginsweiler sparen, 34.27 km entfernt
Dichtelbach
Aktueller Hebesatz: 352 %
48 % ggü. Ginsweiler sparen, 39.81 km entfernt
Fohren-Linden
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Ginsweiler sparen, 26.70 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
135 % ggü. Ginsweiler sparen, 81.72 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Ginsweiler sparen, 81.08 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Ginsweiler sparen, 87.19 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
95 % ggü. Ginsweiler sparen, 95.60 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Ginsweiler sparen, 46.24 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Ginsweiler sparen, 70.82 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Ginsweiler sparen, 79.92 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Ginsweiler sparen, 85.02 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Ginsweiler sparen, 96.54 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
75 % ggü. Ginsweiler sparen, 99.42 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Ginsweiler (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Ginsweiler (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Gemeinde Ginsweiler hat in den letzten Jahren eine kontinuierliche Anpassung der Hebesteuersätze vorgenommen, wobei die Gewerbesteuer und die Grundsteuern A und B betroffen waren. Seit 2014 ist ein deutlicher Anstieg des Gewerbesteuer-Hebesatzes zu verzeichnen, der von 352 auf 375 im Jahr 2022 stieg. Dieser Anstieg könnte auf die Bemühungen der Gemeinde zurückzuführen sein, ihre Einnahmen zu steigern oder an die Inflation anzupassen. Die Grundsteuern A und B haben ebenfalls eine ähnliche Entwicklung durchlaufen, mit einem etwas steileren Anstieg in den letzten Jahren. Dies deutet darauf hin, dass die Gemeinde ihre Einnahmen aus diesen Steuern ebenfalls aktiv verwaltet.
Im Vergleich zum Bundeslanddurchschnitt in Rheinland-Pfalz zeigt Ginsweiler eine gemischte Entwicklung. Bei der Gewerbesteuer lag der Hebesatz in Ginsweiler in den letzten Jahren unter dem Landesdurchschnitt, was auf eine geringere Steuerbelastung für Unternehmen in der Gemeinde hindeutet. Allerdings haben die Grundsteuern A und B in Ginsweiler den Landesdurchschnitt seit 2014 überschritten, was darauf hindeutet, dass die Gemeinde bei diesen Steuern einen höheren Hebesatz als der Rest des Bundeslandes anwendet.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt weist Ginsweiler bei allen drei Steuern niedrigere Hebesätze auf. Die Gewerbesteuer in Ginsweiler liegt deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Auch die Grundsteuern A und B sind in Ginsweiler niedriger als im bundesweiten Schnitt, was auf eine insgesamt geringere Steuerbelastung für Grundstücks- und Immobilienbesitzer hindeutet. Dies könnte ein Faktor sein, der die Attraktivität der Gemeinde für Einwohner und Investoren beeinflusst.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Ginsweiler
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 2.000 € | 17.000 € | 2.000 € | 1.000 € | 5.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 88.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 2.000 € | 16.000 € | 18.000 € | 1.000 € | 5.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 74.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 3.000 € | 17.000 € | -2.000 € | 1.000 € | 5.000 € | -1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 72.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 2.000 € | 17.000 € | 17.000 € | 1.000 € | 5.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 79.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 2.000 € | 17.000 € | 56.000 € | 1.000 € | 5.000 € | 16.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 88.000 € | 1.000 € | k.A. |
2013 | 2.000 € | 17.000 € | 90.000 € | 1.000 € | 5.000 € | 26.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 90.000 € | 1.000 € | k.A. |
2014 | 3.000 € | 23.000 € | 1.000 € | 1.000 € | 6.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 95.000 € | 1.000 € | k.A. |
2015 | 3.000 € | 21.000 € | 88.000 € | 1.000 € | 6.000 € | 24.000 € | k.A. | 17.000 € | k.A. | 86.000 € | 1.000 € | k.A. |
2016 | 2.865 € | 20.267 € | 61.837 € | 955 € | 5.553 € | 16.942 € | 96.689 € | 11.690 € | 50.147 € | 85.208 € | 1.219 € | 171.427 € |
2017 | 2.815 € | 20.100 € | 35.983 € | 938 € | 5.507 € | 9.858 € | 68.664 € | 6.753 € | 29.230 € | 92.930 € | 1.538 € | 156.379 € |
2018 | 2.380 € | 19.854 € | 20.839 € | 793 € | 5.439 € | 5.709 € | 51.339 € | 3.900 € | 16.939 € | 107.160 € | 3.554 € | 158.153 € |
2019 | 2.299 € | 21.092 € | 21.276 € | 766 € | 5.779 € | 5.829 € | 53.579 € | 3.731 € | 17.545 € | 113.493 € | 4.078 € | 167.419 € |
2020 | 2.309 € | 20.684 € | 25.438 € | 770 € | 5.667 € | 6.969 € | 57.632 € | 2.439 € | 22.999 € | 105.921 € | 4.364 € | 165.478 € |
2021 | 2.293 € | 20.535 € | 18.500 € | 764 € | 5.626 € | 5.068 € | 50.142 € | 1.774 € | 16.726 € | 102.602 € | 3.882 € | 154.852 € |
2022 | 2.361 € | 20.808 € | 27.060 € | 762 € | 5.549 € | 7.216 € | 58.723 € | 2.526 € | 24.534 € | 106.515 € | 3.555 € | 166.267 € |
2023 | 2.996 € | 29.384 € | 38.721 € | 758 € | 5.492 € | 9.680 € | 69.144 € | 3.388 € | 35.333 € | 111.180 € | 3.522 € | 180.458 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Ginsweiler im Detail
Gemeindeverband | Lauterecken-Wolfstein |
Kreis | Kusel |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Rheinhessen-Pfalz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Pfalz |
Nachrichten aus Ginsweiler
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag