Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Hanhofen
Der Gewerbesteuerhebesatz in Hanhofen liegt derzeit bei 380 % (Stand: 2025). Die Gemeinde Hanhofen erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Rheinland-Pfalz den 156. Platz. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Hanhofen deutschlandweit auf Platz 4.535. Hanhofen liegt im Mittelfeld aller deutschen Gemeinden und bietet somit weder besonders hohe noch besonders niedrige Steuersätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Hanhofen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Hanhofen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Hanhofen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Hanhofen
Radius von 25 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
115 % ggü. Hanhofen sparen, 21.77 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Hanhofen sparen, 19.40 km entfernt
Philippsburg
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Hanhofen sparen, 11.97 km entfernt
Graben-Neudorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Hanhofen sparen, 19.45 km entfernt
Oberhausen-Rheinhausen
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Hanhofen sparen, 11.87 km entfernt
Dettenheim
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Hanhofen sparen, 18.01 km entfernt
Hambrücken
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Hanhofen sparen, 20.59 km entfernt
Kronau
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Hanhofen sparen, 23.73 km entfernt
Karlsdorf-Neuthard
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Hanhofen sparen, 24.83 km entfernt
Bad Schönborn
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Hanhofen sparen, 24.92 km entfernt
Radius von 50 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
115 % ggü. Hanhofen sparen, 21.77 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Hanhofen sparen, 19.40 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Hanhofen sparen, 39.48 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Hanhofen sparen, 28.16 km entfernt
Philippsburg
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Hanhofen sparen, 11.97 km entfernt
Graben-Neudorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Hanhofen sparen, 19.45 km entfernt
Gaiberg
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Hanhofen sparen, 30.02 km entfernt
Heiligkreuzsteinach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Hanhofen sparen, 37.88 km entfernt
Zaisenhausen
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Hanhofen sparen, 41.39 km entfernt
Elchesheim-Illingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Hanhofen sparen, 43.65 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
115 % ggü. Hanhofen sparen, 21.77 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Hanhofen sparen, 19.40 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Hanhofen sparen, 54.27 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Hanhofen sparen, 39.48 km entfernt
Hausen (bei Aschaffenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Hanhofen sparen, 87.68 km entfernt
Kreuzwertheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Hanhofen sparen, 98.28 km entfernt
Güglingen
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Hanhofen sparen, 55.11 km entfernt
Ispringen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Hanhofen sparen, 50.18 km entfernt
Friolzheim
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Hanhofen sparen, 64.23 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Hanhofen sparen, 76.05 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Hanhofen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Hanhofen (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesätze in Hanhofen sind in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen. Bei der Gewerbesteuer blieb der Hebesatz von 2008 bis 2014 konstant bei 350, wurde dann aber schrittweise auf 365 erhöht, wo er bis 2024 verbleibt. Die Grundsteuer A und B zeigten ähnliche Trends mit stabilen Raten bis 2014, gefolgt von Erhöhungen in den darauffolgenden Jahren. Insbesondere die Grundsteuer B verzeichnete einen deutlichen Anstieg von 320 im Jahr 2008 auf 465 im Jahr 2023. Insgesamt spiegeln die Hebesätze in Hanhofen eine Tendenz zu moderaten, aber stetigen Erhöhungen wider.
Im Vergleich zum Landesdurchschnitt von Rheinland-Pfalz liegen die Hebesätze in Hanhofen tendenziell niedriger. Während die Gewerbesteuer in Hanhofen leicht unter dem Landesdurchschnitt liegt, sind die Grundsteuer A und B in Hanhofen deutlich niedriger. Im Jahr 2023 beispielsweise beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Hanhofen 465, während der Landesdurchschnitt bei 481 liegt. Dieser Trend ist auch in den vorherigen Jahren zu beobachten, was darauf hindeutet, dass Hanhofen im Vergleich zu anderen Gemeinden in Rheinland-Pfalz geringere Hebesätze aufweist.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Hanhofen deutlich niedriger. Sowohl bei der Gewerbesteuer als auch bei den Grundsteuern A und B sind die Sätze in Hanhofen unter dem Durchschnitt. Im Jahr 2023 zum Beispiel beträgt der Hebesatz für die Grundsteuer B in Hanhofen 465, während der bundesweite Durchschnitt bei 493 liegt. Dieser Trend ist auch in den vorherigen Jahren erkennbar. Dies deutet darauf hin, dass Hanhofen im Vergleich zu anderen Gemeinden in Deutschland insgesamt geringere Hebesätze aufweist. Die Analyse zeigt, dass Hanhofen eine moderatere Steuerpolitik verfolgt als der Landes- und Bundesdurchschnitt.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Hanhofen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 7.000 € | 221.000 € | 217.000 € | 3.000 € | 69.000 € | 62.000 € | k.A. | 40.000 € | k.A. | 769.000 € | 13.000 € | k.A. |
2009 | 5.000 € | 218.000 € | 291.000 € | 2.000 € | 68.000 € | 83.000 € | k.A. | 55.000 € | k.A. | 746.000 € | 15.000 € | k.A. |
2010 | 3.000 € | 224.000 € | 392.000 € | 1.000 € | 70.000 € | 112.000 € | k.A. | 79.000 € | k.A. | 731.000 € | 15.000 € | k.A. |
2011 | 6.000 € | 238.000 € | 520.000 € | 2.000 € | 70.000 € | 148.000 € | k.A. | 104.000 € | k.A. | 802.000 € | 16.000 € | k.A. |
2012 | 4.000 € | 239.000 € | 482.000 € | 2.000 € | 71.000 € | 138.000 € | k.A. | 95.000 € | k.A. | 913.000 € | 19.000 € | k.A. |
2013 | 7.000 € | 241.000 € | 338.000 € | 2.000 € | 71.000 € | 97.000 € | k.A. | 67.000 € | k.A. | 943.000 € | 20.000 € | k.A. |
2014 | 6.000 € | 246.000 € | 342.000 € | 2.000 € | 73.000 € | 98.000 € | k.A. | 67.000 € | k.A. | 993.000 € | 20.000 € | k.A. |
2015 | 7.000 € | 271.000 € | 577.000 € | 2.000 € | 74.000 € | 158.000 € | k.A. | 109.000 € | k.A. | 1.050.000 € | 30.000 € | k.A. |
2016 | 6.398 € | 275.589 € | 413.677 € | 2.133 € | 75.504 € | 113.336 € | 810.744 € | 78.202 € | 335.475 € | 1.038.728 € | 30.207 € | 1.801.476 € |
2017 | 8.835 € | 281.163 € | 456.776 € | 2.945 € | 77.031 € | 125.144 € | 875.020 € | 85.724 € | 371.052 € | 1.132.856 € | 38.109 € | 1.960.261 € |
2018 | 7.080 € | 279.685 € | 405.371 € | 2.360 € | 76.626 € | 111.061 € | 816.461 € | 75.854 € | 329.517 € | 1.268.483 € | 50.479 € | 2.059.569 € |
2019 | 7.636 € | 284.162 € | 444.039 € | 2.545 € | 77.853 € | 121.655 € | 869.135 € | 77.859 € | 366.180 € | 1.343.450 € | 57.919 € | 2.192.645 € |
2020 | 5.568 € | 290.613 € | 374.223 € | 1.856 € | 79.620 € | 102.527 € | 797.298 € | 35.884 € | 338.339 € | 1.253.816 € | 61.981 € | 2.077.211 € |
2021 | 10.993 € | 296.898 € | 461.991 € | 3.664 € | 81.342 € | 126.573 € | 914.277 € | 44.301 € | 417.690 € | 1.377.626 € | 55.600 € | 2.303.202 € |
2022 | 9.315 € | 294.229 € | 609.463 € | 3.105 € | 80.611 € | 166.976 € | 1.075.634 € | 58.442 € | 551.021 € | 1.430.173 € | 50.914 € | 2.498.279 € |
2023 | 9.126 € | 373.197 € | 416.589 € | 2.645 € | 80.257 € | 109.629 € | 850.977 € | 38.370 € | 378.219 € | 1.492.801 € | 50.443 € | 2.355.851 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Hanhofen im Detail
Gemeindeverband | Römerberg-Dudenhofen |
Kreis | Rhein-Pfalz-Kreis |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Rheinhessen-Pfalz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Pfalz |
Nachrichten aus Hanhofen
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag