Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Kronau
Die Gemeinde Kronau hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 340 % festgelegt (Stand: 2024). Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Kronau den 60. Platz im Bundesland Baden-Württemberg. Im bundesweiten Ranking steht Kronau auf Platz 1.758. Kronau gehört mit ihrer Platzierung im oberen Drittel zu den attraktiveren Gemeinden für Unternehmen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
340 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
60
Ranking in Deutschland:
1.758
Gewerbesteuer-Rechner für Kronau
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Kronau. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Kronau mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Kronau
Radius von 25 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
75 % ggü. Kronau sparen, 9.35 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Kronau sparen, 5.89 km entfernt
Graben-Neudorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Kronau sparen, 11.30 km entfernt
Philippsburg
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Kronau sparen, 13.27 km entfernt
Zaisenhausen
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Kronau sparen, 18.12 km entfernt
Gaiberg
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Kronau sparen, 18.38 km entfernt
Bad Schönborn
Aktueller Hebesatz: 340 %
1.34 km entfernt
Malsch (bei Heidelberg)
Aktueller Hebesatz: 340 %
4.65 km entfernt
Östringen
Aktueller Hebesatz: 340 %
5.66 km entfernt
Ubstadt-Weiher
Aktueller Hebesatz: 340 %
6.55 km entfernt
Radius von 50 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
75 % ggü. Kronau sparen, 9.35 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Kronau sparen, 5.89 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Kronau sparen, 36.23 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Kronau sparen, 32.18 km entfernt
Güglingen
Aktueller Hebesatz: 305 %
35 % ggü. Kronau sparen, 31.45 km entfernt
Ispringen
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Kronau sparen, 33.58 km entfernt
Friolzheim
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Kronau sparen, 45.03 km entfernt
Mönsheim
Aktueller Hebesatz: 315 %
25 % ggü. Kronau sparen, 42.90 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Kronau sparen, 31.82 km entfernt
Niefern-Öschelbronn
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Kronau sparen, 36.53 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
75 % ggü. Kronau sparen, 9.35 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Kronau sparen, 5.89 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Kronau sparen, 36.23 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Kronau sparen, 32.18 km entfernt
Hausen (bei Aschaffenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Kronau sparen, 83.38 km entfernt
Kreuzwertheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Kronau sparen, 88.02 km entfernt
Güglingen
Aktueller Hebesatz: 305 %
35 % ggü. Kronau sparen, 31.45 km entfernt
Ispringen
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Kronau sparen, 33.58 km entfernt
Friolzheim
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Kronau sparen, 45.03 km entfernt
Röllbach
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Kronau sparen, 75.90 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Kronau (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Kronau (Vergleich zu Baden-Württemberg und Deutschland)
Die Gemeinde Kronau weist seit 2008 einen konstanten Gewerbesteuer-Hebesatz von 340 auf, was deutlich unter dem Durchschnitt in Baden-Württemberg liegt. Im Vergleich zu den letzten Jahren ist keine Veränderung zu verzeichnen, was auf eine stabile Steuerpolitik in der Gemeinde hindeutet. Auch bei der Grundsteuer A und B zeigt sich ein ähnliches Bild, mit konstanten Hebesätzen über den gesamten Zeitraum. Dies deutet auf eine bewusste Entscheidung der Gemeinde hin, die Steuerlast für Grundbesitzer und Unternehmen auf einem niedrigen Niveau zu halten.
Im Vergleich zum Bundesland Baden-Württemberg fällt auf, dass die Hebesätze in Kronau durchweg niedriger sind. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt seit 2008 konstant unter dem Landesdurchschnitt, wobei die Differenz im Laufe der Jahre sogar etwas zugenommen hat. Auch bei der Grundsteuer A und B ist Kronau deutlich unter dem Landesdurchschnitt, was die Gemeinde für Grundbesitzer und Unternehmen attraktiv macht. Die Gemeinde scheint eine bewusste Strategie zu verfolgen, um sich im Wettbewerb mit anderen Kommunen zu positionieren.
Im bundesweiten Vergleich zeigt sich, dass die Hebesätze in Kronau deutlich unter dem deutschen Durchschnitt liegen. Insbesondere bei der Gewerbesteuer ist die Differenz erheblich, was die Gemeinde für Unternehmen sehr attraktiv macht. Die Grundsteuer A und B sind ebenfalls niedriger als im Bundesdurchschnitt, was auf eine insgesamt moderate Steuerpolitik in Kronau hindeutet. Die Gemeinde scheint sich damit als Standort für Unternehmen und Grundbesitzer zu positionieren, was sich in den konstant niedrigen Hebesätzen widerspiegelt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Kronau
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 4.000 € | 436.000 € | 1.655.000 € | 1.000 € | 145.000 € | 487.000 € | k.A. | 316.000 € | k.A. | 2.510.000 € | 97.000 € | k.A. |
2009 | -2.000 € | 437.000 € | 1.263.000 € | -1.000 € | 146.000 € | 371.000 € | k.A. | 245.000 € | k.A. | 2.218.000 € | 105.000 € | k.A. |
2010 | 11.000 € | 445.000 € | 1.274.000 € | 4.000 € | 148.000 € | 375.000 € | k.A. | 266.000 € | k.A. | 2.209.000 € | 107.000 € | k.A. |
2011 | 5.000 € | 454.000 € | 1.673.000 € | 1.000 € | 151.000 € | 492.000 € | k.A. | 344.000 € | k.A. | 2.354.000 € | 113.000 € | k.A. |
2012 | 4.000 € | 445.000 € | 1.559.000 € | 1.000 € | 148.000 € | 459.000 € | k.A. | 316.000 € | k.A. | 2.688.000 € | 122.000 € | k.A. |
2013 | 4.000 € | 471.000 € | 1.432.000 € | 1.000 € | 157.000 € | 421.000 € | k.A. | 278.000 € | k.A. | 2.897.000 € | 123.000 € | k.A. |
2014 | 4.000 € | 511.000 € | 1.237.000 € | 1.000 € | 170.000 € | 364.000 € | k.A. | 251.000 € | k.A. | 3.034.000 € | 126.000 € | k.A. |
2015 | 4.000 € | 480.000 € | 1.292.000 € | 1.000 € | 160.000 € | 380.000 € | k.A. | 190.000 € | k.A. | 3.047.000 € | 155.000 € | k.A. |
2016 | 4.393 € | 527.225 € | 1.309.779 € | 1.373 € | 175.742 € | 385.229 € | 2.360.649 € | 364.703 € | 945.076 € | 3.144.535 € | 159.539 € | 5.300.020 € |
2017 | 4.368 € | 531.578 € | 1.727.750 € | 1.365 € | 177.193 € | 508.162 € | 2.878.582 € | 312.939 € | 1.414.811 € | 3.514.177 € | 198.266 € | 6.278.086 € |
2018 | 4.352 € | 502.169 € | 1.902.279 € | 1.360 € | 167.390 € | 559.494 € | 3.044.737 € | 423.084 € | 1.479.195 € | 3.645.773 € | 231.636 € | 6.499.062 € |
2019 | 3.695 € | 519.842 € | 2.503.334 € | 1.155 € | 173.281 € | 736.275 € | 3.796.082 € | 433.057 € | 2.070.277 € | 3.858.263 € | 262.447 € | 7.483.735 € |
2020 | 3.624 € | 519.851 € | 1.199.722 € | 1.132 € | 173.284 € | 352.859 € | 2.244.289 € | 129.154 € | 1.070.568 € | 3.573.886 € | 284.557 € | 5.973.578 € |
2021 | 3.646 € | 527.536 € | 2.149.427 € | 1.139 € | 175.845 € | 632.184 € | 3.399.102 € | 248.121 € | 1.901.306 € | 3.818.877 € | 275.454 € | 7.245.312 € |
2022 | 3.617 € | 534.479 € | 4.117.176 € | 1.130 € | 178.160 € | 1.210.934 € | 5.749.352 € | 457.566 € | 3.659.610 € | 3.918.081 € | 246.930 € | 9.456.797 € |
2023 | 2.146 € | 537.258 € | 2.668.728 € | 671 € | 179.086 € | 784.920 € | 4.077.499 € | 202.370 € | 2.466.358 € | 4.291.319 € | 249.381 € | 8.415.829 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Kronau im Detail
Gemeindeverband | VVG der Gemeinde Bad Schönborn |
Kreis | Karlsruhe |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Karlsruhe |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Nördliches Baden-Württemberg |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag