Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Geiselbach
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Geiselbach liegt bei 380 % (Stand: 2025). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Bayern erreicht Geiselbach Platz 1.606. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Geiselbach mit ihrem Hebesatz Platz 4.535 erreicht. Die Gemeinde Geiselbach befindet sich im bundesweiten Mittelfeld, was den Gewerbesteuer-Hebesatz betrifft, und bietet damit eine ausgewogene Steuerstruktur.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
1.606
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Geiselbach
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Geiselbach. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Geiselbach mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Geiselbach
Radius von 25 km
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Geiselbach sparen, 11.87 km entfernt
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Geiselbach sparen, 10.52 km entfernt
Karlstein a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Geiselbach sparen, 15.87 km entfernt
Sulzbach a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Geiselbach sparen, 24.01 km entfernt
Kleinostheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Geiselbach sparen, 16.76 km entfernt
Haibach (Unterfranken)
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Geiselbach sparen, 17.54 km entfernt
Bessenbach
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Geiselbach sparen, 18.30 km entfernt
Frammersbach
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Geiselbach sparen, 20.51 km entfernt
Rothenbuch
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Geiselbach sparen, 22.38 km entfernt
Mespelbrunn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Geiselbach sparen, 23.90 km entfernt
Radius von 50 km
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Geiselbach sparen, 11.87 km entfernt
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Geiselbach sparen, 10.52 km entfernt
Fellen
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Geiselbach sparen, 28.12 km entfernt
Hausen (bei Aschaffenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Geiselbach sparen, 28.13 km entfernt
Roden
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Geiselbach sparen, 39.69 km entfernt
Kreuzwertheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Geiselbach sparen, 45.66 km entfernt
Karlstein a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Geiselbach sparen, 15.87 km entfernt
Sulzbach a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Geiselbach sparen, 24.01 km entfernt
Großwallstadt
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Geiselbach sparen, 27.29 km entfernt
Röllbach
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Geiselbach sparen, 38.96 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
115 % ggü. Geiselbach sparen, 99.49 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Geiselbach sparen, 91.05 km entfernt
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Geiselbach sparen, 11.87 km entfernt
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Geiselbach sparen, 85.02 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Geiselbach sparen, 85.92 km entfernt
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Geiselbach sparen, 10.52 km entfernt
Fellen
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Geiselbach sparen, 28.12 km entfernt
Hausen (bei Aschaffenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Geiselbach sparen, 28.13 km entfernt
Roden
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Geiselbach sparen, 39.69 km entfernt
Kreuzwertheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Geiselbach sparen, 45.66 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Geiselbach (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Geiselbach (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Hebesätze in Geiselbach sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit einigen Erhöhungen bei der Gewerbesteuer. Der Gewerbesteuer-Hebesatz stieg zwischen 2010 und 2015 deutlich an, blieb aber seitdem konstant. Die Grundsteuer A und B Hebesätze sind seit 2008 unverändert geblieben, was auf eine beständige Steuerpolitik in diesem Bereich hindeutet. Im Vergleich zu anderen Gemeinden in Bayern sind die Hebesätze in Geiselbach insgesamt etwas niedriger, insbesondere bei der Grundsteuer.
Im Vergleich zum Bundesland Bayern sind die Hebesätze in Geiselbach tendenziell niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Geiselbach liegt unter dem bayerischen Durchschnitt, wobei die Differenz im Zeitverlauf relativ konstant geblieben ist. Bei der Grundsteuer A und B sind die Hebesätze in Geiselbach deutlich niedriger als im Landesdurchschnitt, was auf eine geringere Steuerbelastung für Grundstücks- und Immobilienbesitzer in der Gemeinde hindeutet.
Verglichen mit dem bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Geiselbach insgesamt niedriger. Insbesondere bei der Grundsteuer A und B liegen die Hebesätze in Geiselbach deutlich unter dem Durchschnitt, was auf eine geringere Steuerbelastung für Grundstücks- und Immobilienbesitzer in der Gemeinde hinweist. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Geiselbach ist ebenfalls niedriger als der deutsche Durchschnitt, wobei die Differenz im Zeitverlauf relativ konstant geblieben ist.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Geiselbach
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 8.000 € | 160.000 € | 424.000 € | 3.000 € | 52.000 € | 135.000 € | k.A. | 87.000 € | k.A. | 892.000 € | 11.000 € | k.A. |
2009 | 8.000 € | 165.000 € | 202.000 € | 3.000 € | 53.000 € | 64.000 € | k.A. | 42.000 € | k.A. | 838.000 € | 12.000 € | k.A. |
2010 | 8.000 € | 163.000 € | 147.000 € | 3.000 € | 53.000 € | 43.000 € | k.A. | 31.000 € | k.A. | 799.000 € | 13.000 € | k.A. |
2011 | 8.000 € | 171.000 € | 143.000 € | 3.000 € | 55.000 € | 42.000 € | k.A. | 30.000 € | k.A. | 843.000 € | 13.000 € | k.A. |
2012 | 7.000 € | 171.000 € | 186.000 € | 2.000 € | 55.000 € | 55.000 € | k.A. | 21.000 € | k.A. | 886.000 € | 20.000 € | k.A. |
2013 | 8.000 € | 170.000 € | 132.000 € | 3.000 € | 55.000 € | 39.000 € | k.A. | 33.000 € | k.A. | 957.000 € | 20.000 € | k.A. |
2014 | 8.000 € | 171.000 € | 283.000 € | 3.000 € | 55.000 € | 83.000 € | k.A. | 71.000 € | k.A. | 1.030.000 € | 20.000 € | k.A. |
2015 | 8.000 € | 172.000 € | 434.000 € | 3.000 € | 55.000 € | 114.000 € | k.A. | 85.000 € | k.A. | 1.119.000 € | 32.000 € | k.A. |
2016 | 6.956 € | 172.618 € | 239.124 € | 2.244 € | 55.683 € | 62.927 € | 517.549 € | 18.674 € | 220.450 € | 1.154.647 € | 32.690 € | 1.686.212 € |
2017 | 6.997 € | 176.722 € | 574.527 € | 2.257 € | 57.007 € | 151.191 € | 882.813 € | 109.680 € | 464.847 € | 1.263.434 € | 41.425 € | 2.077.992 € |
2018 | 6.814 € | 170.674 € | 441.634 € | 2.198 € | 55.056 € | 116.219 € | 734.773 € | 93.073 € | 348.561 € | 1.314.491 € | 47.408 € | 2.003.599 € |
2019 | 6.986 € | 180.391 € | 649.255 € | 2.254 € | 58.191 € | 170.857 € | 973.115 € | 75.233 € | 574.022 € | 1.380.907 € | 52.352 € | 2.331.141 € |
2020 | 6.873 € | 176.936 € | 476.105 € | 2.217 € | 57.076 € | 125.291 € | 781.859 € | 66.664 € | 409.441 € | 1.317.976 € | 57.206 € | 2.090.377 € |
2021 | 7.221 € | 185.468 € | 743.278 € | 2.329 € | 59.828 € | 195.599 € | 1.084.613 € | 72.105 € | 671.173 € | 1.315.840 € | 63.704 € | 2.392.052 € |
2022 | 7.068 € | 197.609 € | 718.337 € | 2.280 € | 63.745 € | 189.036 € | 1.079.614 € | 63.698 € | 654.639 € | 1.347.162 € | 57.660 € | 2.420.738 € |
2023 | 6.992 € | 184.868 € | 744.555 € | 2.255 € | 59.635 € | 195.936 € | 1.098.886 € | 60.963 € | 683.592 € | 1.464.174 € | 58.559 € | 2.560.656 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Geiselbach im Detail
Gemeindeverband | Geiselbach |
Kreis | Aschaffenburg |
Regierungsbezirk | Unterfranken |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Spessart-Mainland |
Nachrichten aus Geiselbach
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag