Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Rothenbuch
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Rothenbuch (Stand: 2025) beträgt 340 %. Rothenbuch belegt im Bundesland Bayern Platz 861 beim Gewerbesteuerhebesatz. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Rothenbuch mit diesem Hebesatz auf Platz 1.758. Rothenbuch gehört mit ihrer Platzierung im oberen Drittel zu den attraktiveren Gemeinden für Unternehmen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
340 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
861
Ranking in Deutschland:
1.758
Gewerbesteuer-Rechner für Rothenbuch
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Rothenbuch. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Rothenbuch mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Rothenbuch
Radius von 25 km
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
65 % ggü. Rothenbuch sparen, 12.19 km entfernt
Hausen (bei Aschaffenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Rothenbuch sparen, 17.29 km entfernt
Roden
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Rothenbuch sparen, 18.22 km entfernt
Kreuzwertheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Rothenbuch sparen, 23.89 km entfernt
Fellen
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Rothenbuch sparen, 24.72 km entfernt
Sulzbach a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Rothenbuch sparen, 18.78 km entfernt
Großwallstadt
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Rothenbuch sparen, 19.75 km entfernt
Röllbach
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Rothenbuch sparen, 24.07 km entfernt
Mespelbrunn
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Rothenbuch sparen, 9.60 km entfernt
Heimbuchenthal
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Rothenbuch sparen, 10.50 km entfernt
Radius von 50 km
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
65 % ggü. Rothenbuch sparen, 12.19 km entfernt
Hausen (bei Aschaffenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Rothenbuch sparen, 17.29 km entfernt
Roden
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Rothenbuch sparen, 18.22 km entfernt
Kreuzwertheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Rothenbuch sparen, 23.89 km entfernt
Fellen
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Rothenbuch sparen, 24.72 km entfernt
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Rothenbuch sparen, 32.64 km entfernt
Sulzbach a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Rothenbuch sparen, 18.78 km entfernt
Großwallstadt
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Rothenbuch sparen, 19.75 km entfernt
Röllbach
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Rothenbuch sparen, 24.07 km entfernt
Holzkirchen (Unterfranken)
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Rothenbuch sparen, 28.92 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
75 % ggü. Rothenbuch sparen, 91.70 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
70 % ggü. Rothenbuch sparen, 84.41 km entfernt
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
65 % ggü. Rothenbuch sparen, 12.19 km entfernt
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Rothenbuch sparen, 64.82 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Rothenbuch sparen, 96.77 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Rothenbuch sparen, 71.80 km entfernt
Hausen (bei Aschaffenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Rothenbuch sparen, 17.29 km entfernt
Roden
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Rothenbuch sparen, 18.22 km entfernt
Kreuzwertheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Rothenbuch sparen, 23.89 km entfernt
Fellen
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Rothenbuch sparen, 24.72 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Rothenbuch (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Rothenbuch (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Hebesätze in Rothenbuch sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag über einen langen Zeitraum auf einem konstanten Niveau von 320 und wurde erst 2023 auf 340 erhöht, wobei dieser Wert bis 2025 beibehalten werden soll. Die Grundsteuer A und B Hebesätze wiesen ebenfalls über einen längeren Zeitraum Konstanz auf, stiegen jedoch 2016 leicht an und werden für 2024 und 2025 erneut angehoben. Insgesamt scheinen die Hebesätze in Rothenbuch im Vergleich zu den vorherigen Jahren eine leicht steigende Tendenz aufzuweisen, wobei die Anpassungen moderat ausfallen.
Im Vergleich zum Bundesland Bayern sind die Hebesätze in Rothenbuch generell niedriger angesetzt. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bayern im Durchschnitt höher liegt und über die Jahre hinweg Schwankungen aufweist, bleibt er in Rothenbuch bis 2023 stabil und liegt darunter. Ähnlich verhält es sich bei den Grundsteuern A und B, wo die Hebesätze in Bayern im Durchschnitt höher ausfallen und über die Jahre hinweg stärkere Schwankungen zeigen, während Rothenbuch bis 2023 konstantere und niedrigere Werte aufweist.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Rothenbuch deutlich niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland ist im Durchschnitt höher und steigt über die Jahre kontinuierlich an, während er in Rothenbuch bis 2023 stabil bleibt und erst dann eine moderate Anpassung erfährt. Bei den Grundsteuern A und B zeigt sich ein ähnliches Bild, wobei die bundesweiten Durchschnitte höher ausfallen und über die Jahre hinweg stärkere Schwankungen aufweisen, während die Anpassungen in Rothenbuch moderater ausfallen und die Werte generell niedriger sind.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Rothenbuch
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 5.000 € | 142.000 € | 186.000 € | 2.000 € | 47.000 € | 58.000 € | k.A. | 37.000 € | k.A. | 727.000 € | 15.000 € | k.A. |
2009 | 5.000 € | 141.000 € | 107.000 € | 2.000 € | 47.000 € | 34.000 € | k.A. | 23.000 € | k.A. | 652.000 € | 16.000 € | k.A. |
2010 | 5.000 € | 141.000 € | 189.000 € | 2.000 € | 47.000 € | 59.000 € | k.A. | 42.000 € | k.A. | 622.000 € | 16.000 € | k.A. |
2011 | 3.000 € | 154.000 € | 174.000 € | 1.000 € | 51.000 € | 54.000 € | k.A. | 38.000 € | k.A. | 656.000 € | 17.000 € | k.A. |
2012 | 5.000 € | 151.000 € | 241.000 € | 2.000 € | 50.000 € | 75.000 € | k.A. | 55.000 € | k.A. | 788.000 € | 18.000 € | k.A. |
2013 | 4.000 € | 150.000 € | 347.000 € | 1.000 € | 50.000 € | 108.000 € | k.A. | 72.000 € | k.A. | 849.000 € | 19.000 € | k.A. |
2014 | 4.000 € | 150.000 € | 213.000 € | 1.000 € | 50.000 € | 66.000 € | k.A. | 41.000 € | k.A. | 914.000 € | 19.000 € | k.A. |
2015 | 4.000 € | 152.000 € | 198.000 € | 1.000 € | 51.000 € | 62.000 € | k.A. | 50.000 € | k.A. | 928.000 € | 23.000 € | k.A. |
2016 | 4.505 € | 156.984 € | 227.539 € | 1.453 € | 50.640 € | 71.106 € | 524.213 € | 33.623 € | 193.916 € | 958.111 € | 23.653 € | 1.472.354 € |
2017 | 4.507 € | 153.630 € | 251.217 € | 1.454 € | 49.558 € | 78.505 € | 553.055 € | 60.448 € | 190.769 € | 1.048.381 € | 29.973 € | 1.570.961 € |
2018 | 4.453 € | 154.665 € | 192.963 € | 1.436 € | 49.892 € | 60.301 € | 482.972 € | 35.065 € | 157.898 € | 1.093.068 € | 37.746 € | 1.578.721 € |
2019 | 4.425 € | 158.144 € | 257.574 € | 1.427 € | 51.014 € | 80.492 € | 571.822 € | 57.614 € | 199.960 € | 1.148.296 € | 41.659 € | 1.704.163 € |
2020 | 4.600 € | 167.233 € | 245.344 € | 1.484 € | 53.946 € | 76.670 € | 569.810 € | 25.840 € | 219.504 € | 1.095.967 € | 45.524 € | 1.685.461 € |
2021 | 4.578 € | 164.777 € | 368.361 € | 1.477 € | 53.154 € | 115.113 € | 724.947 € | 34.606 € | 333.755 € | 1.193.444 € | 39.137 € | 1.922.922 € |
2022 | 4.536 € | 162.600 € | 505.441 € | 1.463 € | 52.452 € | 157.950 € | 896.589 € | 45.670 € | 459.771 € | 1.221.149 € | 35.513 € | 2.107.581 € |
2023 | 4.490 € | 167.274 € | 519.620 € | 1.448 € | 53.959 € | 152.829 € | 892.733 € | 66.231 € | 453.389 € | 1.327.217 € | 36.070 € | 2.189.789 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Rothenbuch im Detail
Gemeindeverband | Rothenbuch |
Kreis | Aschaffenburg |
Regierungsbezirk | Unterfranken |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Spessart-Mainland |
Nachrichten aus Rothenbuch
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag