Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Fürthen
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Fürthen (Stand: 2025) beträgt 495 %. Innerhalb von Rheinland-Pfalz liegt die Gemeinde Fürthen mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 2.292. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Fürthen mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 10.640. Platz ein. Die Gemeinde Fürthen liegt im unteren Drittel des bundesweiten Rankings, was darauf hinweist, dass der Hebesatz vergleichsweise hoch ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
495 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
2.292
Ranking in Deutschland:
10.640
Gewerbesteuer-Rechner für Fürthen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Fürthen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Fürthen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Fürthen
Radius von 25 km
Neustadt (Wied)
Aktueller Hebesatz: 359 %
136 % ggü. Fürthen sparen, 24.30 km entfernt
Busenhausen
Aktueller Hebesatz: 365 %
130 % ggü. Fürthen sparen, 7.58 km entfernt
Stein-Wingert
Aktueller Hebesatz: 365 %
130 % ggü. Fürthen sparen, 8.12 km entfernt
Giesenhausen
Aktueller Hebesatz: 365 %
130 % ggü. Fürthen sparen, 9.32 km entfernt
Kroppach
Aktueller Hebesatz: 365 %
130 % ggü. Fürthen sparen, 10.49 km entfernt
Kundert
Aktueller Hebesatz: 365 %
130 % ggü. Fürthen sparen, 11.08 km entfernt
Ingelbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
130 % ggü. Fürthen sparen, 11.30 km entfernt
Marzhausen
Aktueller Hebesatz: 365 %
130 % ggü. Fürthen sparen, 11.78 km entfernt
Fluterschen
Aktueller Hebesatz: 365 %
130 % ggü. Fürthen sparen, 13.05 km entfernt
Kraam
Aktueller Hebesatz: 365 %
130 % ggü. Fürthen sparen, 13.74 km entfernt
Radius von 50 km
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
190 % ggü. Fürthen sparen, 48.07 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
185 % ggü. Fürthen sparen, 41.73 km entfernt
Grafschaft
Aktueller Hebesatz: 330 %
165 % ggü. Fürthen sparen, 46.47 km entfernt
Greifenstein
Aktueller Hebesatz: 340 %
155 % ggü. Fürthen sparen, 47.19 km entfernt
Dornburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
145 % ggü. Fürthen sparen, 39.58 km entfernt
Meinborn
Aktueller Hebesatz: 352 %
143 % ggü. Fürthen sparen, 32.34 km entfernt
Haiger
Aktueller Hebesatz: 355 %
140 % ggü. Fürthen sparen, 37.92 km entfernt
Elz
Aktueller Hebesatz: 357 %
138 % ggü. Fürthen sparen, 48.24 km entfernt
Neustadt (Wied)
Aktueller Hebesatz: 359 %
136 % ggü. Fürthen sparen, 24.30 km entfernt
Driedorf
Aktueller Hebesatz: 360 %
135 % ggü. Fürthen sparen, 39.77 km entfernt
Radius von 100 km
Leverkusen
Aktueller Hebesatz: 250 %
245 % ggü. Fürthen sparen, 55.91 km entfernt
Monheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 250 %
245 % ggü. Fürthen sparen, 65.00 km entfernt
Langenfeld (Rheinland)
Aktueller Hebesatz: 299 %
196 % ggü. Fürthen sparen, 62.24 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
190 % ggü. Fürthen sparen, 48.07 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
185 % ggü. Fürthen sparen, 41.73 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
185 % ggü. Fürthen sparen, 93.64 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
175 % ggü. Fürthen sparen, 73.20 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
175 % ggü. Fürthen sparen, 74.28 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
175 % ggü. Fürthen sparen, 87.72 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
170 % ggü. Fürthen sparen, 55.23 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Fürthen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Fürthen (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Gemeinde Fürthen hat in den letzten Jahren eine deutliche Entwicklung bei den Hebesteuersätzen gezeigt, insbesondere bei der Gewerbesteuer. Der Gewerbesteuer-Hebesatz stieg von 370 im Jahr 2011 auf 450 im Jahr 2017 an, was eine erhebliche Erhöhung darstellt. In den letzten Jahren gab es jedoch eine leichte Senkung auf 400 im Jahr 2020, was möglicherweise auf Anpassungen zur Förderung lokaler Unternehmen zurückzuführen ist. Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz lag Fürthen in den meisten Jahren über dem Durchschnitt, insbesondere bei der Grundsteuer B, was auf eine höhere Besteuerung von Grundbesitz in der Gemeinde hindeutet.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz zeigt sich, dass Fürthen in den letzten Jahren bei der Gewerbesteuer über dem Durchschnitt lag, was möglicherweise auf lokale wirtschaftliche Faktoren oder Steuerstrategien zurückzuführen ist. Die Grundsteuer A und B sind in Fürthen ebenfalls über dem Landesdurchschnitt, wobei die Grundsteuer B einen besonders deutlichen Unterschied aufweist. Dies könnte auf unterschiedliche Bewertungsgrundlagen oder Steuerpolitik auf kommunaler Ebene hindeuten.
Im deutschlandweiten Vergleich liegt Fürthen bei der Gewerbesteuer über dem Durchschnitt, was auf eine relativ hohe Besteuerung von Unternehmen in der Gemeinde hindeutet. Die Grundsteuer A und B sind ebenfalls über dem bundesweiten Mittelwert, wobei die Grundsteuer B einen noch stärkeren Unterschied aufweist. Dies könnte auf die spezifischen Bedürfnisse und Strategien der Gemeinde zurückzuführen sein, um ihre Infrastruktur und Dienstleistungen zu finanzieren. Insgesamt zeigt die Analyse, dass Fürthen eine aktive Steuerpolitik verfolgt, die sich von den bundesweiten und landesweiten Durchschnitten unterscheidet.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Fürthen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 2.000 € | 84.000 € | -85.000 € | 1.000 € | 26.000 € | -23.000 € | k.A. | -15.000 € | k.A. | 311.000 € | 7.000 € | k.A. |
2009 | 2.000 € | 87.000 € | 216.000 € | 1.000 € | 27.000 € | 58.000 € | k.A. | 38.000 € | k.A. | 265.000 € | 7.000 € | k.A. |
2010 | 2.000 € | 86.000 € | 39.000 € | 1.000 € | 27.000 € | 11.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 260.000 € | 7.000 € | k.A. |
2011 | 2.000 € | 91.000 € | 6.000 € | 1.000 € | 27.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 285.000 € | 7.000 € | k.A. |
2012 | 2.000 € | 102.000 € | 8.000 € | 1.000 € | 27.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 319.000 € | 7.000 € | k.A. |
2013 | 2.000 € | 104.000 € | 8.000 € | 1.000 € | 27.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 329.000 € | 7.000 € | k.A. |
2014 | 2.000 € | 105.000 € | 28.000 € | 1.000 € | 28.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 347.000 € | 7.000 € | k.A. |
2015 | 2.000 € | 118.000 € | 27.000 € | 1.000 € | 27.000 € | 7.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 345.000 € | 6.000 € | k.A. |
2016 | 1.764 € | 121.843 € | 23.651 € | 464 € | 28.336 € | 5.631 € | 155.600 € | 3.886 € | 19.765 € | 341.457 € | 6.410 € | 499.581 € |
2017 | 2.037 € | 128.253 € | 19.510 € | 497 € | 27.881 € | 4.336 € | 150.142 € | 2.970 € | 16.540 € | 372.399 € | 8.087 € | 527.658 € |
2018 | 2.040 € | 129.161 € | 33.983 € | 498 € | 28.078 € | 7.552 € | 164.673 € | 5.158 € | 28.825 € | 404.234 € | 3.108 € | 566.857 € |
2019 | 2.037 € | 132.187 € | 25.374 € | 497 € | 28.736 € | 5.639 € | 160.967 € | 3.609 € | 21.765 € | 428.124 € | 3.566 € | 589.048 € |
2020 | 2.024 € | 131.452 € | 17.142 € | 494 € | 28.577 € | 4.286 € | 155.465 € | 1.500 € | 15.642 € | 399.560 € | 3.816 € | 557.341 € |
2021 | 2.020 € | 132.897 € | 22.955 € | 493 € | 28.891 € | 5.739 € | 163.754 € | 2.009 € | 20.946 € | 429.608 € | 3.504 € | 594.857 € |
2022 | 2.018 € | 132.909 € | 38.297 € | 492 € | 28.893 € | 9.574 € | 180.800 € | 3.351 € | 34.946 € | 445.995 € | 3.209 € | 626.653 € |
2023 | 2.015 € | 137.769 € | 119.319 € | 491 € | 29.004 € | 28.409 € | 260.298 € | 9.943 € | 109.376 € | 465.525 € | 3.179 € | 719.059 € |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Fürthen im Detail
Gemeindeverband | Hamm (Sieg) |
Kreis | Altenkirchen (Westerwald) |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Westerwald |
Nachrichten aus Fürthen
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag