Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Friedrichsgraben
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Friedrichsgraben 350 % (Stand: 2023). Mit einem Hebesatz von 350 % liegt Friedrichsgraben im Bundesland Schleswig-Holstein auf Platz 428. In der Bundesrepublik steht Friedrichsgraben mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 2.396. Friedrichsgraben gehört mit ihrer Platzierung im oberen Drittel zu den attraktiveren Gemeinden für Unternehmen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
428
Ranking in Deutschland:
2.396
Gewerbesteuer-Rechner für Friedrichsgraben
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Friedrichsgraben. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Friedrichsgraben mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Friedrichsgraben
Radius von 25 km
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Friedrichsgraben sparen, 11.54 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Friedrichsgraben sparen, 13.16 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Friedrichsgraben sparen, 17.28 km entfernt
Sophienhamm
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Friedrichsgraben sparen, 2.73 km entfernt
Süderdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Friedrichsgraben sparen, 7.54 km entfernt
Hövede
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Friedrichsgraben sparen, 8.76 km entfernt
Delve
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Friedrichsgraben sparen, 11.38 km entfernt
Westerborstel
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Friedrichsgraben sparen, 11.82 km entfernt
Fockbek
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Friedrichsgraben sparen, 12.36 km entfernt
Schülp b. Rendsburg
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Friedrichsgraben sparen, 13.72 km entfernt
Radius von 50 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Friedrichsgraben sparen, 47.15 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
80 % ggü. Friedrichsgraben sparen, 34.64 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Friedrichsgraben sparen, 34.18 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Friedrichsgraben sparen, 34.55 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Friedrichsgraben sparen, 35.48 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Friedrichsgraben sparen, 44.66 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Friedrichsgraben sparen, 49.65 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Friedrichsgraben sparen, 35.56 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
55 % ggü. Friedrichsgraben sparen, 38.15 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Friedrichsgraben sparen, 11.54 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Friedrichsgraben sparen, 47.15 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
80 % ggü. Friedrichsgraben sparen, 34.64 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
75 % ggü. Friedrichsgraben sparen, 52.20 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Friedrichsgraben sparen, 34.18 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Friedrichsgraben sparen, 34.55 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Friedrichsgraben sparen, 35.48 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Friedrichsgraben sparen, 44.66 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Friedrichsgraben sparen, 49.65 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Friedrichsgraben sparen, 61.91 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Friedrichsgraben sparen, 67.90 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Friedrichsgraben (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Friedrichsgraben (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
In Friedrichsgraben ist eine bemerkenswerte Stabilität bei den Hebesteuersätzen zu beobachten. Seit 2008 bis zum aktuellen Jahr 2022 sind die Hebesätze für die Gewerbesteuer, Grundsteuer A und Grundsteuer B konstant bei 350 geblieben. Diese Konstanz ist ungewöhnlich, da in vielen Kommunen die Hebesätze in den letzten Jahren Anpassungen unterworfen waren. Die Gemeinde scheint eine bewusste Entscheidung getroffen zu haben, die Steuersätze über einen längeren Zeitraum stabil zu halten, was für Unternehmen und Immobilieneigentümer eine gewisse Vorhersehbarkeit und Planbarkeit bietet.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein zeigt sich, dass Friedrichsgraben mit seinen Hebesätzen deutlich unter dem Landesdurchschnitt liegt. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schleswig-Holstein im Jahr 2022 bei 385 liegt, beträgt er in Friedrichsgraben nur 350. Ein ähnliches Bild ergibt sich bei den Grundsteuern, wo die Hebesätze in Schleswig-Holstein in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen sind und nun deutlich über den Werten von Friedrichsgraben liegen. Diese Differenz könnte ein Indiz für eine bewusste Steuerpolitik in Friedrichsgraben sein, um die Gemeinde für Unternehmen und Immobilienbesitzer attraktiv zu halten.
Im deutschlandweiten Vergleich fällt die Diskrepanz zwischen Friedrichsgraben und dem Bundesdurchschnitt noch deutlicher aus. Die Hebesätze in Deutschland sind in allen drei Kategorien deutlich höher als in Friedrichsgraben. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt im Bundesdurchschnitt bei 403, während er in Friedrichsgraben 53 Punkte niedriger ist. Bei den Grundsteuern A und B ist der Unterschied noch ausgeprägter, mit einem Abstand von über 100 Punkten zum Bundesdurchschnitt. Diese erheblichen Unterschiede deuten auf eine bewusste Strategie der Gemeinde hin, um sich im Steuerwettbewerb zu positionieren und Anreize für Investitionen und Ansiedlungen zu schaffen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Friedrichsgraben
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 7.000 € | 2.000 € | k.A. | 2.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 6.000 € | k.A. | k.A. |
2009 | 7.000 € | 2.000 € | k.A. | 2.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 5.000 € | k.A. | k.A. |
2010 | 7.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 5.000 € | k.A. | k.A. |
2011 | 7.000 € | 2.000 € | k.A. | 2.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 6.000 € | k.A. | k.A. |
2012 | 7.000 € | 2.000 € | k.A. | 2.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 9.000 € | k.A. | k.A. |
2013 | 7.000 € | 2.000 € | 1.000 € | 2.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 10.000 € | k.A. | k.A. |
2014 | 7.000 € | 2.000 € | 1.000 € | 2.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 10.000 € | k.A. | k.A. |
2015 | 7.000 € | 2.000 € | k.A. | 2.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 8.000 € | k.A. | k.A. |
2016 | 6.994 € | 2.438 € | 473 € | 1.998 € | 697 € | 135 € | 10.411 € | 92 € | 381 € | 8.679 € | 322 € | 19.320 € |
2017 | 6.738 € | 2.866 € | 423 € | 1.925 € | 819 € | 121 € | 10.808 € | 82 € | 341 € | 9.529 € | 404 € | 20.659 € |
2018 | 6.778 € | 3.244 € | 172 € | 1.937 € | 927 € | 49 € | 11.146 € | 30 € | 142 € | 9.557 € | 254 € | 20.927 € |
2019 | 6.778 € | 3.244 € | 551 € | 1.937 € | 927 € | 157 € | 11.658 € | 98 € | 453 € | 10.385 € | 283 € | 22.228 € |
2020 | 5.791 € | 4.141 € | 74 € | 1.655 € | 1.183 € | 21 € | 11.444 € | 7 € | 67 € | 9.970 € | 305 € | 21.712 € |
2021 | 6.571 € | 3.468 € | 4.727 € | 1.877 € | 991 € | 1.351 € | 16.723 € | 470 € | 4.257 € | 10.760 € | 171 € | 27.184 € |
2022 | 6.526 € | 3.468 € | k.A. | 1.865 € | 991 € | k.A. | 11.315 € | k.A. | k.A. | 11.792 € | 144 € | 23.254 € |
2023 | 6.553 € | 3.468 € | -37 € | 1.872 € | 991 € | -11 € | 11.495 € | 3 € | -40 € | 12.015 € | 152 € | 23.659 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Friedrichsgraben im Detail
Gemeindeverband | Hohner Harde |
Kreis | Rendsburg-Eckernförde |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag