Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Schülp b. Rendsburg
Der Gewerbesteuerhebesatz in Schülp b. Rendsburg liegt derzeit bei 350 % (Stand: 2024). Schülp b. Rendsburg erreicht im Ranking des Bundeslandes Schleswig-Holstein Platz 428. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Schülp b. Rendsburg mit ihrem Hebesatz auf Platz 2.396. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Schülp b. Rendsburg über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
428
Ranking in Deutschland:
2.396
Gewerbesteuer-Rechner für Schülp b. Rendsburg
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Schülp b. Rendsburg. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Schülp b. Rendsburg mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Schülp b. Rendsburg
Radius von 25 km
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Schülp b. Rendsburg sparen, 4.87 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Schülp b. Rendsburg sparen, 8.33 km entfernt
Heinkenborstel
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Schülp b. Rendsburg sparen, 16.34 km entfernt
Fockbek
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Schülp b. Rendsburg sparen, 5.30 km entfernt
Hamweddel
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Schülp b. Rendsburg sparen, 7.68 km entfernt
Brinjahe
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Schülp b. Rendsburg sparen, 10.10 km entfernt
Embühren
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Schülp b. Rendsburg sparen, 10.16 km entfernt
Haale
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Schülp b. Rendsburg sparen, 10.80 km entfernt
Sophienhamm
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Schülp b. Rendsburg sparen, 10.99 km entfernt
Rade b. Rendsburg
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Schülp b. Rendsburg sparen, 11.00 km entfernt
Radius von 50 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Schülp b. Rendsburg sparen, 40.58 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
80 % ggü. Schülp b. Rendsburg sparen, 25.19 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
75 % ggü. Schülp b. Rendsburg sparen, 40.50 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Schülp b. Rendsburg sparen, 28.63 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Schülp b. Rendsburg sparen, 40.97 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Schülp b. Rendsburg sparen, 42.81 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Schülp b. Rendsburg sparen, 47.86 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Schülp b. Rendsburg sparen, 49.32 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Schülp b. Rendsburg sparen, 49.36 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Schülp b. Rendsburg sparen, 45.31 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Schülp b. Rendsburg sparen, 40.58 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Schülp b. Rendsburg sparen, 91.10 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
90 % ggü. Schülp b. Rendsburg sparen, 89.91 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
80 % ggü. Schülp b. Rendsburg sparen, 25.19 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
75 % ggü. Schülp b. Rendsburg sparen, 40.50 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
75 % ggü. Schülp b. Rendsburg sparen, 90.43 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Schülp b. Rendsburg sparen, 28.63 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Schülp b. Rendsburg sparen, 40.97 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Schülp b. Rendsburg sparen, 42.81 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Schülp b. Rendsburg sparen, 47.86 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Schülp b. Rendsburg (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Schülp b. Rendsburg (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesätze in Schülp b. Rendsburg sind über die Jahre hinweg relativ stabil geblieben. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2022 unverändert bei 310 und wurde erst 2023 auf 350 erhöht. Auch die Grundsteuer-Hebesätze für Land- und Forstwirtschaft (Grundsteuer A) sowie für bebaute oder bebaubare Grundstücke (Grundsteuer B) blieben mit 300 bzw. 320 über einen langen Zeitraum konstant. Erst 2023 kam es zu einer Erhöhung der Grundsteuer-Hebesätze, die für die folgenden Jahre beibehalten werden soll.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Schleswig-Holstein liegen die Hebesätze in Schülp b. Rendsburg etwas niedriger. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz im Bundesland über die Jahre hinweg angestiegen ist und 2022 bei 385 lag, blieb er in Schülp b. Rendsburg, wie bereits erwähnt, über einen langen Zeitraum konstant und liegt nun leicht darunter. Ähnlich verhält es sich mit den Grundsteuer-Hebesätzen. Sowohl Grundsteuer A als auch Grundsteuer B liegen in Schülp b. Rendsburg unter dem Landesdurchschnitt, wobei die Differenz bei der Grundsteuer B mit 91 Punkten im Jahr 2022 deutlicher ausfällt als bei der Grundsteuer A mit 38 Punkten Differenz.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesätze in Schülp b. Rendsburg deutlich niedriger als der Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland lag 2022 bei 403, während er in Schülp b. Rendsburg, wie bereits erwähnt, bei 350 liegt. Auch bei den Grundsteuern A und B zeigt sich ein ähnliches Bild. Die Hebesätze in Schülp b. Rendsburg liegen deutlich unter dem Bundesdurchschnitt, wobei die Differenz bei der Grundsteuer B mit 161 Punkten im Jahr 2022 am größten ist.
Entwicklung des Steueraufkommens in Schülp b. Rendsburg
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 11.000 € | 106.000 € | 97.000 € | 4.000 € | 35.000 € | 31.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 351.000 € | 19.000 € | k.A. |
2009 | 11.000 € | 108.000 € | 190.000 € | 4.000 € | 36.000 € | 61.000 € | k.A. | 40.000 € | k.A. | 393.000 € | 17.000 € | k.A. |
2010 | 11.000 € | 108.000 € | 220.000 € | 4.000 € | 36.000 € | 71.000 € | k.A. | 50.000 € | k.A. | 387.000 € | 18.000 € | k.A. |
2011 | 11.000 € | 110.000 € | 172.000 € | 4.000 € | 37.000 € | 56.000 € | k.A. | 39.000 € | k.A. | 437.000 € | 19.000 € | k.A. |
2012 | 11.000 € | 111.000 € | 168.000 € | 4.000 € | 37.000 € | 54.000 € | k.A. | 37.000 € | k.A. | 426.000 € | 18.000 € | k.A. |
2013 | 11.000 € | 113.000 € | 97.000 € | 4.000 € | 38.000 € | 31.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | 455.000 € | 18.000 € | k.A. |
2014 | 11.000 € | 114.000 € | 165.000 € | 4.000 € | 38.000 € | 53.000 € | k.A. | 37.000 € | k.A. | 476.000 € | 19.000 € | k.A. |
2015 | 11.000 € | 116.000 € | 272.000 € | 4.000 € | 39.000 € | 88.000 € | k.A. | 28.000 € | k.A. | 484.000 € | 22.000 € | k.A. |
2016 | 10.918 € | 116.199 € | 856.391 € | 3.639 € | 38.733 € | 276.255 € | 1.296.434 € | 222.743 € | 633.648 € | 506.502 € | 22.708 € | 1.602.901 € |
2017 | 11.323 € | 115.570 € | 284.795 € | 3.774 € | 38.523 € | 91.869 € | 562.750 € | 63.350 € | 221.445 € | 556.101 € | 28.450 € | 1.083.951 € |
2018 | 10.830 € | 118.617 € | 246.224 € | 3.610 € | 39.539 € | 79.427 € | 518.346 € | 54.253 € | 191.971 € | 571.076 € | 35.248 € | 1.070.417 € |
2019 | 10.917 € | 118.704 € | 218.832 € | 3.639 € | 39.568 € | 70.591 € | 485.075 € | 44.820 € | 174.012 € | 620.596 € | 39.112 € | 1.099.963 € |
2020 | 10.789 € | 118.473 € | 1.026.358 € | 3.596 € | 39.491 € | 331.083 € | 1.526.028 € | 106.683 € | 919.675 € | 595.712 € | 42.402 € | 2.057.459 € |
2021 | 10.928 € | 120.479 € | 169.367 € | 3.643 € | 40.160 € | 54.635 € | 426.066 € | 28.507 € | 140.860 € | 603.576 € | 46.620 € | 1.047.755 € |
2022 | 10.916 € | 123.053 € | 209.500 € | 3.639 € | 41.018 € | 67.581 € | 484.491 € | 23.811 € | 185.689 € | 661.471 € | 39.445 € | 1.161.596 € |
2023 | 10.336 € | 123.314 € | 272.518 € | 3.445 € | 41.105 € | 87.909 € | 572.429 € | 30.767 € | 241.751 € | 673.960 € | 41.636 € | 1.257.258 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Schülp b. Rendsburg im Detail
Gemeindeverband | Jevenstedt |
Kreis | Rendsburg-Eckernförde |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag