Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Fockbek
Die Gemeinde Fockbek erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 310 %, Stand 2023. Innerhalb von Schleswig-Holstein liegt die Gemeinde Fockbek mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 66. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Fockbek mit ihrem Hebesatz auf Platz 368. Fockbek gehört mit ihrer Platzierung im oberen Drittel zu den attraktiveren Gemeinden für Unternehmen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
310 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
66
Ranking in Deutschland:
368
Gewerbesteuer-Rechner für Fockbek
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Fockbek. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Fockbek mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Fockbek
Radius von 25 km
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
40 % ggü. Fockbek sparen, 22.91 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Fockbek sparen, 5.13 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Fockbek sparen, 8.71 km entfernt
Heinkenborstel
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Fockbek sparen, 21.58 km entfernt
Schülp b. Rendsburg
Aktueller Hebesatz: 310 %
5.30 km entfernt
Rade b. Rendsburg
Aktueller Hebesatz: 310 %
9.80 km entfernt
Sophienhamm
Aktueller Hebesatz: 310 %
9.87 km entfernt
Hamweddel
Aktueller Hebesatz: 310 %
12.68 km entfernt
Haale
Aktueller Hebesatz: 310 %
14.83 km entfernt
Embühren
Aktueller Hebesatz: 310 %
14.86 km entfernt
Radius von 50 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Fockbek sparen, 37.12 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
40 % ggü. Fockbek sparen, 22.91 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
35 % ggü. Fockbek sparen, 39.90 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Fockbek sparen, 33.82 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Fockbek sparen, 36.61 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Fockbek sparen, 44.69 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Fockbek sparen, 47.76 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Fockbek sparen, 49.56 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Fockbek sparen, 46.72 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Fockbek sparen, 5.13 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Fockbek sparen, 37.12 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Fockbek sparen, 96.19 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
50 % ggü. Fockbek sparen, 94.66 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
40 % ggü. Fockbek sparen, 22.91 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
35 % ggü. Fockbek sparen, 39.90 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
35 % ggü. Fockbek sparen, 95.51 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Fockbek sparen, 33.82 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Fockbek sparen, 36.61 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Fockbek sparen, 44.69 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Fockbek sparen, 47.76 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Fockbek (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Fockbek (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Gemeinde Fockbek weist über den betrachteten Zeitraum eine relativ konstante Entwicklung bei den Hebesätzen auf. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2008 unverändert bei 310, was einen deutlichen Unterschied zum Durchschnitt in Schleswig-Holstein darstellt, wo ein Anstieg zu verzeichnen ist. Im Gegensatz dazu gab es bei den Grundsteuer-Hebesätzen in Fockbek einige Anpassungen. Der Hebesatz für Grundsteuer A stieg von 260 im Jahr 2008 auf 290 im Jahr 2016 und blieb seitdem konstant, während der Hebesatz für Grundsteuer B ebenfalls einen Anstieg von 260 auf 290 im gleichen Zeitraum zeigte. Diese Anpassungen spiegeln einen Trend zu einer moderaten Erhöhung der Grundsteuer-Hebesätze wider, der jedoch im Vergleich zum Bundesland unterdurchschnittlich ist.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Schleswig-Holstein liegt Fockbek bei den Hebesätzen für die Grundsteuern A und B unter dem Landesdurchschnitt, während der Gewerbesteuer-Hebesatz deutlich niedriger ist. Dies deutet darauf hin, dass Fockbek eine relativ niedrige Steuerbelastung für Gewerbetreibende aufweist, was für Unternehmen attraktiv sein kann. Die Grundsteuer-Hebesätze in Fockbek sind jedoch in den letzten Jahren gestiegen und nähern sich dem Landesdurchschnitt an, was auf eine Anpassung an die steigenden Kosten und Anforderungen der Gemeinde hindeuten könnte.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass Fockbek bei den Gewerbesteuer-Hebesätzen deutlich unter dem Durchschnitt liegt, was die Gemeinde für Unternehmen besonders attraktiv machen könnte. Die Grundsteuer-Hebesätze sind ebenfalls niedriger als der Bundesdurchschnitt, wobei der Hebesatz für Grundsteuer A in den letzten Jahren etwas stärker angestiegen ist. Dies könnte auf die Bemühungen der Gemeinde hindeuten, die Einnahmen aus der Grundsteuer zu erhöhen, um die Finanzierung von kommunalen Aufgaben zu sichern. Insgesamt scheint Fockbek eine steuerlich günstige Gemeinde zu sein, insbesondere für Unternehmen, was die Attraktivität für Gewerbeansiedlungen erhöhen könnte.
Entwicklung des Steueraufkommens in Fockbek
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 19.000 € | 563.000 € | 2.151.000 € | 7.000 € | 216.000 € | 694.000 € | k.A. | 451.000 € | k.A. | 2.108.000 € | 312.000 € | k.A. |
2009 | 19.000 € | 570.000 € | 675.000 € | 7.000 € | 219.000 € | 218.000 € | k.A. | 144.000 € | k.A. | 2.087.000 € | 305.000 € | k.A. |
2010 | 18.000 € | 598.000 € | 2.749.000 € | 7.000 € | 221.000 € | 887.000 € | k.A. | 629.000 € | k.A. | 2.057.000 € | 314.000 € | k.A. |
2011 | 19.000 € | 598.000 € | 2.696.000 € | 7.000 € | 221.000 € | 870.000 € | k.A. | 609.000 € | k.A. | 2.322.000 € | 330.000 € | k.A. |
2012 | 18.000 € | 604.000 € | 2.566.000 € | 7.000 € | 224.000 € | 828.000 € | k.A. | 572.000 € | k.A. | 2.318.000 € | 316.000 € | k.A. |
2013 | 18.000 € | 623.000 € | 1.731.000 € | 7.000 € | 231.000 € | 559.000 € | k.A. | 385.000 € | k.A. | 2.477.000 € | 319.000 € | k.A. |
2014 | 18.000 € | 620.000 € | 1.551.000 € | 7.000 € | 229.000 € | 500.000 € | k.A. | 345.000 € | k.A. | 2.590.000 € | 327.000 € | k.A. |
2015 | 18.000 € | 620.000 € | 1.432.000 € | 7.000 € | 229.000 € | 462.000 € | k.A. | 319.000 € | k.A. | 2.725.000 € | 317.000 € | k.A. |
2016 | 20.471 € | 670.013 € | 2.241.052 € | 7.059 € | 231.039 € | 722.920 € | 3.986.413 € | 486.612 € | 1.754.440 € | 2.851.145 € | 327.517 € | 6.678.463 € |
2017 | 20.281 € | 675.401 € | 2.334.363 € | 6.993 € | 232.897 € | 753.020 € | 4.143.007 € | 528.428 € | 1.805.935 € | 3.130.344 € | 410.340 € | 7.155.263 € |
2018 | 19.808 € | 693.990 € | 2.976.929 € | 6.830 € | 239.307 € | 960.300 € | 5.014.455 € | 655.383 € | 2.321.546 € | 3.152.962 € | 418.224 € | 7.930.258 € |
2019 | 21.719 € | 700.936 € | 4.412.800 € | 7.489 € | 241.702 € | 1.423.484 € | 6.913.809 € | 911.026 € | 3.501.774 € | 3.426.362 € | 464.065 € | 9.893.210 € |
2020 | 21.121 € | 720.366 € | 5.601.764 € | 7.283 € | 248.402 € | 1.807.021 € | 8.443.468 € | 632.454 € | 4.969.310 € | 3.288.985 € | 503.091 € | 11.603.090 € |
2021 | 20.490 € | 735.085 € | 4.458.928 € | 7.066 € | 253.478 € | 1.438.364 € | 7.044.380 € | 503.425 € | 3.955.503 € | 3.427.340 € | 470.692 € | 10.438.987 € |
2022 | 20.031 € | 737.503 € | 5.817.455 € | 6.907 € | 254.311 € | 1.876.598 € | 8.821.952 € | 656.807 € | 5.160.648 € | 3.756.095 € | 398.255 € | 12.319.495 € |
2023 | 20.638 € | 789.842 € | 6.442.438 € | 7.117 € | 272.359 € | 2.078.206 € | 9.819.743 € | 726.953 € | 5.715.485 € | 3.827.010 € | 420.372 € | 13.340.172 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Fockbek im Detail
Gemeindeverband | Fockbek |
Kreis | Rendsburg-Eckernförde |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag