Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Westerborstel
Der Gewerbesteuerhebesatz in Westerborstel liegt bei 310 % (Stand: 2022). In Schleswig-Holstein steht die Gemeinde Westerborstel mit ihrem Hebesatz auf Platz 66. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Westerborstel mit ihrem Hebesatz auf Platz 365. Die Gemeinde Westerborstel liegt im oberen Drittel aller deutschen Gemeinden und bietet damit einen konkurrenzfähigen Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
310 %
(Stand: 2022)
Ranking im Bundesland:
66
Ranking in Deutschland:
365
Gewerbesteuer-Rechner für Westerborstel
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Westerborstel. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Westerborstel mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Westerborstel
Radius von 25 km
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Westerborstel sparen, 23.73 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Westerborstel sparen, 23.89 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Westerborstel sparen, 24.47 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Westerborstel sparen, 6.70 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Westerborstel sparen, 17.54 km entfernt
Wolmersdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Westerborstel sparen, 18.89 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Westerborstel sparen, 20.70 km entfernt
Welmbüttel
Aktueller Hebesatz: 310 %
2.73 km entfernt
Hövede
Aktueller Hebesatz: 310 %
3.39 km entfernt
Gaushorn
Aktueller Hebesatz: 310 %
3.62 km entfernt
Radius von 50 km
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
40 % ggü. Westerborstel sparen, 46.45 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Westerborstel sparen, 23.73 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Westerborstel sparen, 23.89 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Westerborstel sparen, 36.72 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Westerborstel sparen, 45.69 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Westerborstel sparen, 24.47 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
15 % ggü. Westerborstel sparen, 26.63 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Westerborstel sparen, 6.70 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Westerborstel sparen, 17.54 km entfernt
Wolmersdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Westerborstel sparen, 18.89 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Westerborstel sparen, 58.48 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
40 % ggü. Westerborstel sparen, 46.45 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
35 % ggü. Westerborstel sparen, 63.93 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Westerborstel sparen, 23.73 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Westerborstel sparen, 23.89 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Westerborstel sparen, 36.72 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Westerborstel sparen, 45.69 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Westerborstel sparen, 55.18 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Westerborstel sparen, 73.41 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Westerborstel sparen, 73.63 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Westerborstel (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Westerborstel (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Westerborstel sind im Vergleich zu den vergangenen Jahren relativ stabil geblieben. Bei der Gewerbesteuer gab es seit 2011 keine Erhöhung mehr und der Satz liegt konstant bei 310. Dieser Wert liegt deutlich unter dem Durchschnitt in Schleswig-Holstein, wo der Hebesatz seit 2011 stetig angestiegen ist und 2022 bei 385 liegt. Somit zeigt Westerborstel eine abweichende Entwicklung zum Landesdurchschnitt, bei dem ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen ist. Auch im Vergleich zum Bundesdurchschnitt, der bei 403 liegt, ist der Gewerbesteuer-Hebesatz in Westerborstel deutlich niedriger.
Bei der Grundsteuer A und B ist eine ähnliche Entwicklung zu beobachten. Seit 2011 sind die Hebesätze konstant geblieben, während in Schleswig-Holstein und im Bundesdurchschnitt ein Anstieg zu verzeichnen ist. Im Vergleich zum Landesdurchschnitt, der bei der Grundsteuer A bei 338 und bei der Grundsteuer B bei 411 liegt, sind die Werte in Westerborstel mit 280 bzw. 260 deutlich niedriger. Dies deutet auf eine konservative Steuerpolitik in Westerborstel hin, die sich von den allgemeinen Trends in der Region und im Land unterscheidet.
Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt sind die Unterschiede noch deutlicher. Während die Grundsteuer A in Deutschland im Jahr 2022 bei einem Hebesatz von 350 liegt, beträgt dieser in Westerborstel nur 280. Bei der Grundsteuer B ist der Unterschied noch größer, mit einem Bundesdurchschnitt von 486 im Vergleich zu 260 in Westerborstel. Diese Diskrepanz könnte auf die unterschiedliche Steuerpolitik und die individuellen Bedürfnisse der jeweiligen Kommunen zurückzuführen sein.
Entwicklung des Steueraufkommens in Westerborstel
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 5.000 € | 7.000 € | 63.000 € | 2.000 € | 3.000 € | 21.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 31.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 4.000 € | 7.000 € | 24.000 € | 2.000 € | 3.000 € | 8.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 40.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 5.000 € | 7.000 € | 23.000 € | 2.000 € | 3.000 € | 8.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 39.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 5.000 € | 9.000 € | 27.000 € | 2.000 € | 3.000 € | 9.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 44.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 6.000 € | 8.000 € | 38.000 € | 2.000 € | 3.000 € | 12.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 43.000 € | 2.000 € | k.A. |
2013 | 6.000 € | 8.000 € | 40.000 € | 2.000 € | 3.000 € | 13.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 46.000 € | 2.000 € | k.A. |
2014 | 6.000 € | 8.000 € | 42.000 € | 2.000 € | 3.000 € | 13.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 48.000 € | 2.000 € | k.A. |
2015 | 5.000 € | 10.000 € | 50.000 € | 2.000 € | 3.000 € | 16.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 47.000 € | 2.000 € | k.A. |
2016 | 6.312 € | 10.161 € | 48.460 € | 2.254 € | 3.629 € | 15.632 € | 86.836 € | 10.783 € | 37.677 € | 48.668 € | 1.964 € | 126.685 € |
2017 | 5.678 € | 10.617 € | 88.206 € | 2.028 € | 3.792 € | 28.454 € | 138.964 € | 19.488 € | 68.718 € | 53.434 € | 2.461 € | 175.371 € |
2018 | 5.686 € | 10.632 € | 74.722 € | 2.031 € | 3.797 € | 24.104 € | 121.737 € | 16.459 € | 58.263 € | 52.762 € | 3.138 € | 161.178 € |
2019 | 5.893 € | 11.056 € | 116.978 € | 2.105 € | 3.949 € | 37.735 € | 178.111 € | 24.148 € | 92.830 € | 57.337 € | 3.482 € | 214.782 € |
2020 | 5.850 € | 11.056 € | 78.665 € | 2.089 € | 3.949 € | 25.376 € | 127.621 € | 8.879 € | 69.786 € | 55.036 € | 3.776 € | 177.554 € |
2021 | 5.841 € | 11.056 € | 52.058 € | 2.086 € | 3.949 € | 16.793 € | 93.949 € | 5.874 € | 46.184 € | 58.474 € | 4.572 € | 151.121 € |
2022 | 5.953 € | 11.006 € | 86.378 € | 2.126 € | 3.931 € | 27.864 € | 138.826 € | 9.749 € | 76.629 € | 64.083 € | 3.869 € | 197.029 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Westerborstel im Detail
Gemeindeverband | Eider |
Kreis | Dithmarschen |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag