Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Egglkofen
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Egglkofen liegt bei 300 % (Stand: 2023). Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Egglkofen den 47. Platz im Bundesland Bayern. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Egglkofen mit ihrem Hebesatz Platz 93 erreicht. Egglkofen erreicht eine Platzierung unter den Top 100 Gemeinden in Deutschland und zeigt damit eine konkurrenzfähige Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
300 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
47
Ranking in Deutschland:
93
Gewerbesteuer-Rechner für Egglkofen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Egglkofen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Egglkofen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Egglkofen
Radius von 25 km
Bodenkirchen
Aktueller Hebesatz: 300 %
4.91 km entfernt
Niedertaufkirchen
Aktueller Hebesatz: 300 %
10.27 km entfernt
Aschau a.Inn
Aktueller Hebesatz: 300 %
23.23 km entfernt
Marklkofen
Aktueller Hebesatz: 310 %
19.05 km entfernt
Neumarkt-Sankt Veit
Aktueller Hebesatz: 320 %
5.67 km entfernt
Wurmsham
Aktueller Hebesatz: 320 %
10.20 km entfernt
Mettenheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
14.45 km entfernt
Buchbach
Aktueller Hebesatz: 320 %
16.30 km entfernt
Baierbach
Aktueller Hebesatz: 320 %
18.10 km entfernt
Obertaufkirchen
Aktueller Hebesatz: 320 %
19.55 km entfernt
Radius von 50 km
Stammham (am Inn)
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Egglkofen sparen, 35.88 km entfernt
Amerang
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Egglkofen sparen, 46.20 km entfernt
Arnstorf
Aktueller Hebesatz: 295 %
5 % ggü. Egglkofen sparen, 32.72 km entfernt
Bodenkirchen
Aktueller Hebesatz: 300 %
4.91 km entfernt
Niedertaufkirchen
Aktueller Hebesatz: 300 %
10.27 km entfernt
Aschau a.Inn
Aktueller Hebesatz: 300 %
23.23 km entfernt
Dingolfing
Aktueller Hebesatz: 300 %
26.06 km entfernt
Kirchdorf (bei Haag in Oberbayern)
Aktueller Hebesatz: 300 %
30.86 km entfernt
Zeilarn
Aktueller Hebesatz: 300 %
30.91 km entfernt
Reut
Aktueller Hebesatz: 300 %
37.55 km entfernt
Radius von 100 km
Stammham (am Inn)
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Egglkofen sparen, 35.88 km entfernt
Grünwald
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Egglkofen sparen, 79.32 km entfernt
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Egglkofen sparen, 93.11 km entfernt
Pöcking (Oberbayern)
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Egglkofen sparen, 97.75 km entfernt
Oberhaching
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Egglkofen sparen, 75.83 km entfernt
Gräfelfing
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Egglkofen sparen, 81.55 km entfernt
Straßlach-Dingharting
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Egglkofen sparen, 81.87 km entfernt
Pullach i.Isartal
Aktueller Hebesatz: 260 %
40 % ggü. Egglkofen sparen, 78.37 km entfernt
Neubiberg
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Egglkofen sparen, 67.48 km entfernt
Hohenkammer
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Egglkofen sparen, 68.49 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Egglkofen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Egglkofen (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Gemeinde Egglkofen hat in den letzten Jahren eine konstante Steuerpolitik verfolgt, insbesondere im Hinblick auf die Gewerbesteuer. Der Hebesatz blieb seit 2008 unverändert bei 300, was eine bemerkenswerte Stabilität in der lokalen Wirtschaftsförderung widerspiegelt. Diese Kontinuität kann für Unternehmen ein positives Signal sein, da sie eine verlässliche und vorhersehbare Steuerbelastung garantiert. Im Gegensatz dazu zeigen die Grundsteuern A und B ebenfalls eine gleichbleibende Entwicklung, wobei die Hebesätze seit 2008 bei 400 bzw. 350 liegen. Diese Stabilität bei den Grundsteuern könnte auf eine bewusste Entscheidung der Gemeinde hindeuten, die Steuerlast für Grundstücks- und Immobilienbesitzer nicht zu erhöhen.
Im Vergleich zum bayrischen Durchschnitt liegt Egglkofen bei der Gewerbesteuer deutlich unter dem Mittelwert. Der bayrische Durchschnitt stieg von 367 im Jahr 2008 auf 377 im Jahr 2022 an, während Egglkofen konstant bei 300 blieb. Dies könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in Egglkofen anzusiedeln, da die Gemeinde im Vergleich zu anderen Regionen in Bayern eine niedrigere Steuerbelastung bietet. Bei den Grundsteuern A und B ist der Unterschied weniger ausgeprägt, da die Hebesätze in Egglkofen zwar unter dem Durchschnitt liegen, die Differenz jedoch geringer ist.
Im deutschlandweiten Vergleich ist die Abweichung bei der Gewerbesteuer noch deutlicher. Der durchschnittliche Hebesatz in Deutschland stieg von 388 im Jahr 2008 auf 403 im Jahr 2022, während Egglkofen bei 300 blieb. Dies könnte ein Indikator für die Attraktivität der Gemeinde für Unternehmen sein, da die Steuerbelastung hier deutlich unter dem bundesweiten Niveau liegt. Bei den Grundsteuern A und B ist der Unterschied ebenfalls signifikant, wobei Egglkofen niedrigere Hebesätze aufweist als der deutsche Durchschnitt. Dies könnte für Grundstücks- und Immobilienbesitzer ein Vorteil sein, da die Steuerlast in Egglkofen vergleichsweise gering ist.
Entwicklung des Steueraufkommens in Egglkofen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 26.000 € | 73.000 € | 87.000 € | 7.000 € | 21.000 € | 29.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | 432.000 € | 7.000 € | k.A. |
2009 | 26.000 € | 71.000 € | 39.000 € | 7.000 € | 20.000 € | 13.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 412.000 € | 7.000 € | k.A. |
2010 | 26.000 € | 72.000 € | 154.000 € | 7.000 € | 20.000 € | 51.000 € | k.A. | 37.000 € | k.A. | 393.000 € | 7.000 € | k.A. |
2011 | 28.000 € | 95.000 € | 118.000 € | 7.000 € | 27.000 € | 39.000 € | k.A. | 28.000 € | k.A. | 414.000 € | 8.000 € | k.A. |
2012 | 29.000 € | 82.000 € | 296.000 € | 7.000 € | 23.000 € | 99.000 € | k.A. | 61.000 € | k.A. | 465.000 € | 8.000 € | k.A. |
2013 | 27.000 € | 85.000 € | 384.000 € | 7.000 € | 24.000 € | 128.000 € | k.A. | 93.000 € | k.A. | 502.000 € | 8.000 € | k.A. |
2014 | 27.000 € | 87.000 € | 317.000 € | 7.000 € | 25.000 € | 106.000 € | k.A. | 126.000 € | k.A. | 540.000 € | 8.000 € | k.A. |
2015 | 27.000 € | 86.000 € | 113.000 € | 7.000 € | 25.000 € | 38.000 € | k.A. | -23.000 € | k.A. | 537.000 € | 15.000 € | k.A. |
2016 | 27.102 € | 86.648 € | 321.400 € | 6.776 € | 24.757 € | 107.133 € | 565.780 € | 92.205 € | 229.195 € | 554.201 € | 15.028 € | 1.042.804 € |
2017 | 27.164 € | 88.312 € | 310.102 € | 6.791 € | 25.232 € | 103.367 € | 556.692 € | 54.042 € | 256.060 € | 606.414 € | 19.046 € | 1.128.110 € |
2018 | 26.885 € | 93.816 € | 336.037 € | 6.721 € | 26.805 € | 112.012 € | 599.766 € | 67.792 € | 268.245 € | 645.267 € | 33.144 € | 1.210.385 € |
2019 | 26.576 € | 90.010 € | 205.865 € | 6.644 € | 25.717 € | 68.622 € | 421.598 € | 37.503 € | 168.362 € | 677.869 € | 36.539 € | 1.098.503 € |
2020 | 26.979 € | 91.145 € | 73.379 € | 6.745 € | 26.041 € | 24.460 € | 245.622 € | 21.253 € | 52.126 € | 646.976 € | 39.927 € | 911.272 € |
2021 | 27.184 € | 97.635 € | 218.863 € | 6.796 € | 27.896 € | 72.954 € | 451.929 € | 21.115 € | 197.748 € | 709.720 € | 39.520 € | 1.180.054 € |
2022 | 27.088 € | 102.494 € | 124.360 € | 6.772 € | 29.284 € | 41.453 € | 333.132 € | 13.225 € | 111.135 € | 726.162 € | 35.810 € | 1.081.879 € |
2023 | 26.680 € | 100.918 € | 367.924 € | 6.670 € | 28.834 € | 122.641 € | 664.623 € | 50.579 € | 317.345 € | 789.233 € | 36.367 € | 1.439.644 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Egglkofen im Detail
Gemeindeverband | Neumarkt-Sankt Veit (VGem) |
Kreis | Mühldorf a.Inn |
Regierungsbezirk | Oberbayern |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Inn-Salzach |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag