Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Reut
Der Gewerbesteuerhebesatz in Reut liegt derzeit bei 300 % (Stand: 2025). Reut erreicht im Ranking des Bundeslandes Bayern Platz 47. Reut belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 93 beim Gewerbesteuerhebesatz. Reut erreicht eine Platzierung unter den Top 100 Gemeinden in Deutschland und zeigt damit eine konkurrenzfähige Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
300 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
47
Ranking in Deutschland:
93
Gewerbesteuer-Rechner für Reut
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Reut. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Reut mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Reut
Radius von 25 km
Stammham (am Inn)
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Reut sparen, 8.25 km entfernt
Zeilarn
Aktueller Hebesatz: 300 %
7.48 km entfernt
Pfarrkirchen
Aktueller Hebesatz: 320 %
13.49 km entfernt
Emmerting
Aktueller Hebesatz: 320 %
17.95 km entfernt
Mehring
Aktueller Hebesatz: 320 %
18.82 km entfernt
Kastl (Landkreis Altötting)
Aktueller Hebesatz: 320 %
22.40 km entfernt
Julbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
6.44 km entfernt
Marktl
Aktueller Hebesatz: 330 %
9.71 km entfernt
Erlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
11.55 km entfernt
Haiming
Aktueller Hebesatz: 330 %
11.62 km entfernt
Radius von 50 km
Stammham (am Inn)
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Reut sparen, 8.25 km entfernt
Arnstorf
Aktueller Hebesatz: 295 %
5 % ggü. Reut sparen, 29.31 km entfernt
Zeilarn
Aktueller Hebesatz: 300 %
7.48 km entfernt
Niedertaufkirchen
Aktueller Hebesatz: 300 %
29.24 km entfernt
Egglkofen
Aktueller Hebesatz: 300 %
37.55 km entfernt
Bodenkirchen
Aktueller Hebesatz: 300 %
41.87 km entfernt
Aschau a.Inn
Aktueller Hebesatz: 300 %
45.72 km entfernt
Dingolfing
Aktueller Hebesatz: 300 %
47.97 km entfernt
Eichendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
36.50 km entfernt
Marklkofen
Aktueller Hebesatz: 310 %
39.43 km entfernt
Radius von 100 km
Stammham (am Inn)
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Reut sparen, 8.25 km entfernt
Innernzell
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Reut sparen, 64.90 km entfernt
Neubiberg
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Reut sparen, 97.40 km entfernt
Amerang
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Reut sparen, 58.97 km entfernt
Herrngiersdorf
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Reut sparen, 83.67 km entfernt
Grasbrunn
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Reut sparen, 92.52 km entfernt
Arnstorf
Aktueller Hebesatz: 295 %
5 % ggü. Reut sparen, 29.31 km entfernt
Aholfing
Aktueller Hebesatz: 295 %
5 % ggü. Reut sparen, 78.29 km entfernt
Zeilarn
Aktueller Hebesatz: 300 %
7.48 km entfernt
Niedertaufkirchen
Aktueller Hebesatz: 300 %
29.24 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Reut (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Reut (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Hebesätze in Reut sind in den letzten Jahren weitgehend konstant geblieben. Sowohl der Gewerbesteuer-Hebesatz als auch die Hebesätze für die Grundsteuer A und B haben sich seit 2008 nicht verändert. Dies steht im Gegensatz zu den steigenden Hebesätzen in Bayern und im Rest Deutschlands. Die Stabilität der Hebesätze in Reut könnte auf eine solide Finanzplanung und eine gesunde wirtschaftliche Entwicklung der Stadt hindeuten.
Im Vergleich zum Bundesland Bayern sind die Hebesätze in Reut deutlich niedriger. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bayern im Jahr 2022 bei 376 lag, beträgt er in Reut nur 300. Auch bei den Grundsteuern A und B zeigt sich ein ähnliches Bild, mit Werten von 353 bzw. 397 in Bayern im Vergleich zu 300 in Reut. Die niedrigeren Hebesätze in Reut könnten auf eine effiziente Steuerpolitik oder eine günstigere wirtschaftliche Lage hinweisen.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Reut ebenfalls niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland lag im Jahr 2022 bei 403, während er in Reut bei 300 blieb. Auch bei den Grundsteuern A und B sind die Hebesätze in Reut mit 300 bzw. 300 deutlich niedriger als der deutsche Durchschnitt von 350 bzw. 486. Die konstant niedrigeren Hebesätze in Reut könnten auf eine attraktive Steuerpolitik oder eine gesunde wirtschaftliche Basis hinweisen, die die Stadt als Standort für Unternehmen und Investitionen attraktiv machen.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Reut
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 47.000 € | 69.000 € | 229.000 € | 16.000 € | 23.000 € | 76.000 € | k.A. | 50.000 € | k.A. | 645.000 € | 13.000 € | k.A. |
2009 | 48.000 € | 71.000 € | 50.000 € | 16.000 € | 24.000 € | 17.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 593.000 € | 12.000 € | k.A. |
2010 | 48.000 € | 71.000 € | 141.000 € | 16.000 € | 24.000 € | 47.000 € | k.A. | 33.000 € | k.A. | 565.000 € | 13.000 € | k.A. |
2011 | 51.000 € | 75.000 € | 253.000 € | 17.000 € | 25.000 € | 84.000 € | k.A. | 59.000 € | k.A. | 596.000 € | 14.000 € | k.A. |
2012 | 49.000 € | 76.000 € | 170.000 € | 16.000 € | 25.000 € | 57.000 € | k.A. | 44.000 € | k.A. | 694.000 € | 13.000 € | k.A. |
2013 | 49.000 € | 77.000 € | 109.000 € | 16.000 € | 26.000 € | 36.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 749.000 € | 13.000 € | k.A. |
2014 | 49.000 € | 82.000 € | 243.000 € | 16.000 € | 27.000 € | 81.000 € | k.A. | 69.000 € | k.A. | 806.000 € | 14.000 € | k.A. |
2015 | 49.000 € | 74.000 € | 499.000 € | 16.000 € | 25.000 € | 166.000 € | k.A. | 156.000 € | k.A. | 835.000 € | 16.000 € | k.A. |
2016 | 49.430 € | 83.577 € | 326.671 € | 16.477 € | 27.859 € | 108.890 € | 619.426 € | 57.675 € | 268.996 € | 861.287 € | 16.192 € | 1.439.230 € |
2017 | 48.455 € | 80.965 € | 259.049 € | 16.152 € | 26.988 € | 86.350 € | 528.049 € | 43.706 € | 215.343 € | 942.435 € | 20.520 € | 1.447.298 € |
2018 | 49.063 € | 86.432 € | 386.180 € | 16.354 € | 28.811 € | 128.727 € | 709.129 € | 68.948 € | 317.232 € | 992.273 € | 24.483 € | 1.656.937 € |
2019 | 53.608 € | 87.129 € | 413.506 € | 17.869 € | 29.043 € | 137.835 € | 754.857 € | 86.560 € | 326.946 € | 1.042.408 € | 27.032 € | 1.737.737 € |
2020 | 51.641 € | 87.971 € | 336.423 € | 17.214 € | 29.324 € | 112.141 € | 648.260 € | 42.792 € | 293.631 € | 994.899 € | 29.537 € | 1.629.904 € |
2021 | 49.956 € | 89.849 € | 419.983 € | 16.652 € | 29.950 € | 139.994 € | 766.378 € | 52.789 € | 367.194 € | 1.071.990 € | 29.208 € | 1.814.787 € |
2022 | 50.093 € | 90.834 € | 510.963 € | 16.698 € | 30.278 € | 170.321 € | 891.945 € | 58.841 € | 452.122 € | 1.096.951 € | 26.467 € | 1.956.522 € |
2023 | 50.073 € | 91.359 € | 478.914 € | 16.691 € | 30.453 € | 159.638 € | 858.665 € | 54.097 € | 424.817 € | 1.192.228 € | 26.877 € | 2.023.673 € |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Reut im Detail
Gemeindeverband | Tann (VGem) |
Kreis | Rottal-Inn |
Regierungsbezirk | Niederbayern |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Bayerisches Thermenland |
Nachrichten aus Reut
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag