Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Zeilarn
Der Gewerbesteuerhebesatz in Zeilarn liegt bei 300 % (Stand: 2023). Mit einem Hebesatz von 300 % liegt Zeilarn im Bundesland Bayern auf Platz 47. Zeilarn erreicht deutschlandweit den 93. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Eine Platzierung unter den besten 100 zeigt, dass Zeilarn deutschlandweit über eine attraktive Steuerstruktur verfügt.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
300 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
47
Ranking in Deutschland:
93
Gewerbesteuer-Rechner für Zeilarn
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Zeilarn. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Zeilarn mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Zeilarn
Radius von 25 km
Stammham (am Inn)
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Zeilarn sparen, 6.35 km entfernt
Reut
Aktueller Hebesatz: 300 %
7.48 km entfernt
Niedertaufkirchen
Aktueller Hebesatz: 300 %
22.06 km entfernt
Emmerting
Aktueller Hebesatz: 320 %
12.39 km entfernt
Mehring
Aktueller Hebesatz: 320 %
14.08 km entfernt
Kastl (Landkreis Altötting)
Aktueller Hebesatz: 320 %
15.96 km entfernt
Pfarrkirchen
Aktueller Hebesatz: 320 %
16.38 km entfernt
Unterneukirchen
Aktueller Hebesatz: 320 %
22.30 km entfernt
Polling (bei Mühldorf am Inn)
Aktueller Hebesatz: 320 %
22.98 km entfernt
Erlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
4.26 km entfernt
Radius von 50 km
Stammham (am Inn)
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Zeilarn sparen, 6.35 km entfernt
Arnstorf
Aktueller Hebesatz: 295 %
5 % ggü. Zeilarn sparen, 29.19 km entfernt
Reut
Aktueller Hebesatz: 300 %
7.48 km entfernt
Niedertaufkirchen
Aktueller Hebesatz: 300 %
22.06 km entfernt
Egglkofen
Aktueller Hebesatz: 300 %
30.91 km entfernt
Bodenkirchen
Aktueller Hebesatz: 300 %
35.01 km entfernt
Aschau a.Inn
Aktueller Hebesatz: 300 %
38.28 km entfernt
Dingolfing
Aktueller Hebesatz: 300 %
44.39 km entfernt
Kirchdorf (bei Haag in Oberbayern)
Aktueller Hebesatz: 300 %
49.83 km entfernt
Marklkofen
Aktueller Hebesatz: 310 %
35.47 km entfernt
Radius von 100 km
Stammham (am Inn)
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Zeilarn sparen, 6.35 km entfernt
Oberhaching
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Zeilarn sparen, 97.75 km entfernt
Innernzell
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Zeilarn sparen, 69.17 km entfernt
Neubiberg
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Zeilarn sparen, 89.95 km entfernt
Hohenkammer
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Zeilarn sparen, 98.45 km entfernt
Amerang
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Zeilarn sparen, 52.40 km entfernt
Herrngiersdorf
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Zeilarn sparen, 79.06 km entfernt
Grasbrunn
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Zeilarn sparen, 85.08 km entfernt
Arnstorf
Aktueller Hebesatz: 295 %
5 % ggü. Zeilarn sparen, 29.19 km entfernt
Aholfing
Aktueller Hebesatz: 295 %
5 % ggü. Zeilarn sparen, 76.56 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Zeilarn (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Zeilarn (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Zeilarn sind in den letzten Jahren konstant geblieben, was eine bemerkenswerte Stabilität in der Steuerpolitik der Gemeinde zeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt seit 2008 bei 300, was deutlich unter dem Durchschnitt in Bayern liegt, wo der Hebesatz im gleichen Zeitraum im Schnitt bei 377 lag. Dieser relativ niedrige Hebesatz könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in Zeilarn anzusiedeln. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze sind in Zeilarn seit 2008 unverändert bei 360 geblieben. Dieser Wert liegt unter dem bayerischen Durchschnitt, der bei Grundsteuer A bei 353 und bei Grundsteuer B bei 397 im Jahr 2022 lag. Diese Konstanz kann für die Bürgerinnen und Bürger von Zeilarn eine gewisse Planungssicherheit bieten, da die Steuersätze nicht schwanken.
Im Vergleich zu Bayern insgesamt zeigt sich, dass Zeilarn bei den Hebesätzen für die Grundsteuern A und B unter dem Durchschnitt liegt. Der bayerische Durchschnitt für den Gewerbesteuer-Hebesatz ist im Laufe der Jahre angestiegen, während Zeilarn einen konstanten, niedrigeren Wert beibehält. Dies könnte ein Faktor sein, der die Attraktivität von Zeilarn für Unternehmen erhöht, da sie von einem günstigeren Steuersatz profitieren.
Im deutschlandweiten Vergleich fällt auf, dass die Hebesätze in Zeilarn für alle drei Steuerarten deutlich unter dem Durchschnitt liegen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland ist im betrachteten Zeitraum kontinuierlich gestiegen und lag 2022 bei 403, während Zeilarn bei 300 verharrt. Auch bei den Grundsteuern A und B ist der bundesweite Trend steigend, mit Werten von 350 bzw. 486 im Jahr 2022, im Gegensatz zu den stabilen 360 in Zeilarn. Diese Unterschiede könnten auf die unterschiedlichen wirtschaftlichen und infrastrukturellen Gegebenheiten in Zeilarn im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands hinweisen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Zeilarn
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 50.000 € | 146.000 € | 249.000 € | 14.000 € | 41.000 € | 83.000 € | k.A. | 54.000 € | k.A. | 702.000 € | 130.000 € | k.A. |
2009 | 51.000 € | 148.000 € | 428.000 € | 14.000 € | 41.000 € | 143.000 € | k.A. | 94.000 € | k.A. | 700.000 € | 108.000 € | k.A. |
2010 | 51.000 € | 159.000 € | 424.000 € | 14.000 € | 44.000 € | 141.000 € | k.A. | 100.000 € | k.A. | 667.000 € | 109.000 € | k.A. |
2011 | 50.000 € | 156.000 € | 688.000 € | 14.000 € | 43.000 € | 229.000 € | k.A. | 161.000 € | k.A. | 704.000 € | 114.000 € | k.A. |
2012 | 50.000 € | 159.000 € | 932.000 € | 14.000 € | 44.000 € | 311.000 € | k.A. | 129.000 € | k.A. | 806.000 € | 96.000 € | k.A. |
2013 | 50.000 € | 158.000 € | 975.000 € | 14.000 € | 44.000 € | 325.000 € | k.A. | 251.000 € | k.A. | 870.000 € | 96.000 € | k.A. |
2014 | 51.000 € | 176.000 € | 1.023.000 € | 14.000 € | 49.000 € | 341.000 € | k.A. | 246.000 € | k.A. | 936.000 € | 98.000 € | k.A. |
2015 | 51.000 € | 169.000 € | 758.000 € | 14.000 € | 47.000 € | 253.000 € | k.A. | 129.000 € | k.A. | 989.000 € | 88.000 € | k.A. |
2016 | 50.934 € | 177.611 € | 1.272.133 € | 14.148 € | 49.336 € | 424.044 € | 1.971.455 € | 454.789 € | 817.344 € | 1.020.251 € | 89.038 € | 2.625.955 € |
2017 | 51.656 € | 177.267 € | 2.054.378 € | 14.349 € | 49.241 € | 684.793 € | 3.031.231 € | 51.072 € | 2.003.306 € | 1.116.374 € | 110.391 € | 4.206.924 € |
2018 | 52.025 € | 179.063 € | 1.589.674 € | 14.451 € | 49.740 € | 529.891 € | 2.414.444 € | 755.096 € | 834.578 € | 1.220.311 € | 107.989 € | 2.987.648 € |
2019 | 51.737 € | 187.056 € | 1.908.918 € | 14.371 € | 51.960 € | 636.306 € | 2.861.736 € | k.A. | 1.945.803 € | 1.281.961 € | 119.287 € | 4.299.869 € |
2020 | 52.295 € | 190.537 € | 1.717.944 € | 14.526 € | 52.927 € | 572.648 € | 2.594.565 € | 415.716 € | 1.302.228 € | 1.223.539 € | 130.352 € | 3.532.740 € |
2021 | 52.346 € | 197.718 € | 3.044.936 € | 14.541 € | 54.922 € | 1.014.979 € | 4.408.102 € | 338.182 € | 2.706.754 € | 1.345.031 € | 150.214 € | 5.565.165 € |
2022 | 52.798 € | 199.872 € | 3.336.580 € | 14.666 € | 55.520 € | 1.112.193 € | 4.802.534 € | 547.364 € | 2.789.216 € | 1.376.176 € | 135.919 € | 5.767.265 € |
2023 | 52.975 € | 204.657 € | 1.505.735 € | 14.715 € | 56.849 € | 501.912 € | 2.373.731 € | 208.736 € | 1.296.999 € | 1.495.704 € | 138.038 € | 3.798.737 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Zeilarn im Detail
Gemeindeverband | Zeilarn |
Kreis | Rottal-Inn |
Regierungsbezirk | Niederbayern |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Bayerisches Thermenland |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag