Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Landrecht
Der Gewerbesteuerhebesatz in Landrecht liegt bei 310 % (Stand: 2025). Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Landrecht den 66. Platz im Bundesland Schleswig-Holstein. Im bundesweiten Vergleich erreicht Landrecht Platz 368. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Landrecht über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
310 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
66
Ranking in Deutschland:
368
Gewerbesteuer-Rechner für Landrecht
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Landrecht. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Landrecht mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Landrecht
Radius von 25 km
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Landrecht sparen, 11.83 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Landrecht sparen, 21.20 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Landrecht sparen, 21.62 km entfernt
Dammfleth
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Landrecht sparen, 2.16 km entfernt
Hodorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Landrecht sparen, 3.32 km entfernt
Kollmoor
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Landrecht sparen, 13.58 km entfernt
Engelbrechtsche Wildnis
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Landrecht sparen, 15.87 km entfernt
Hohenfelde (Steinburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Landrecht sparen, 17.64 km entfernt
Mühlenbarbek
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Landrecht sparen, 18.48 km entfernt
Hennstedt (Steinburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Landrecht sparen, 24.40 km entfernt
Radius von 50 km
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Landrecht sparen, 11.83 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Landrecht sparen, 21.20 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Landrecht sparen, 21.62 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Landrecht sparen, 39.01 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Landrecht sparen, 26.34 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
15 % ggü. Landrecht sparen, 43.43 km entfernt
Dammfleth
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Landrecht sparen, 2.16 km entfernt
Hodorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Landrecht sparen, 3.32 km entfernt
Kollmoor
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Landrecht sparen, 13.58 km entfernt
Engelbrechtsche Wildnis
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Landrecht sparen, 15.87 km entfernt
Radius von 100 km
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Landrecht sparen, 78.45 km entfernt
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Landrecht sparen, 80.84 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
50 % ggü. Landrecht sparen, 84.73 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
40 % ggü. Landrecht sparen, 64.85 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
35 % ggü. Landrecht sparen, 76.59 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
35 % ggü. Landrecht sparen, 78.08 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Landrecht sparen, 11.83 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Landrecht sparen, 21.20 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Landrecht sparen, 21.62 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Landrecht sparen, 39.01 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Landrecht (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Landrecht (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
In Landrecht ist eine kontinuierliche Steigerung des Gewerbesteuer-Hebesatzes zu beobachten, der seit 2012 bei 300 liegt und 2014 auf 310 erhöht wurde. Dieser Wert blieb seitdem konstant. Bei der Grundsteuer A und B gab es einen deutlichen Anstieg zwischen 2011 und 2012, gefolgt von einer allmählichen Erhöhung in den darauffolgenden Jahren. Die Grundsteuer A und B Hebesätze sind seit 2014 stabil und liegen bei 210 bzw. 200. Insgesamt zeigt Landrecht eine relativ stabile Entwicklung der Hebesätze in den letzten Jahren, mit einem leichten Anstieg bei der Gewerbesteuer.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegen die Hebesätze in Landrecht für die Gewerbesteuer unter dem Durchschnitt, während sie bei der Grundsteuer A und B über dem Landesdurchschnitt liegen. Die Gewerbesteuer-Hebesätze in Schleswig-Holstein sind im Allgemeinen höher und haben in den letzten Jahren einen steigenden Trend gezeigt, während die Grundsteuer-Hebesätze in Landrecht relativ konstant geblieben sind. Dies deutet darauf hin, dass Landrecht bei der Gewerbesteuer einen eher moderaten Ansatz verfolgt, während es bei der Grundsteuer einen etwas höheren Hebesatz im Vergleich zum Landesdurchschnitt anwendet.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Landrecht für alle Steuerarten deutlich niedriger. Die Gewerbesteuer-Hebesätze in Deutschland sind im Laufe der Jahre gestiegen und liegen deutlich über den Werten in Landrecht. Bei der Grundsteuer A und B zeigt sich ein ähnliches Bild, mit steigenden Hebesätzen im Bundesdurchschnitt und relativ stabilen Werten in Landrecht. Dies könnte darauf hindeuten, dass Landrecht eine eher konservative Steuerpolitik verfolgt und die Steuerbelastung für Unternehmen und Immobilienbesitzer im Vergleich zum Bundesdurchschnitt niedriger hält.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Landrecht
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 3.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | 5.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 36.000 € | 3.000 € | k.A. |
2009 | 3.000 € | 5.000 € | 1.000 € | 3.000 € | 5.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 34.000 € | 2.000 € | k.A. |
2010 | 3.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | 5.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 34.000 € | 2.000 € | k.A. |
2011 | 3.000 € | 7.000 € | 19.000 € | 3.000 € | 6.000 € | 6.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 38.000 € | 2.000 € | k.A. |
2012 | 6.000 € | 11.000 € | 6.000 € | 3.000 € | 6.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 41.000 € | 2.000 € | k.A. |
2013 | 6.000 € | 11.000 € | 22.000 € | 3.000 € | 6.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 44.000 € | 2.000 € | k.A. |
2014 | 6.000 € | 12.000 € | 14.000 € | 3.000 € | 6.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 46.000 € | 3.000 € | k.A. |
2015 | 6.000 € | 12.000 € | 5.000 € | 3.000 € | 6.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 62.000 € | 3.000 € | k.A. |
2016 | 6.024 € | 10.096 € | 4.945 € | 2.869 € | 4.808 € | 1.595 € | 38.224 € | 1.098 € | 3.847 € | 65.087 € | 2.909 € | 105.122 € |
2017 | 5.716 € | 11.140 € | 13.742 € | 2.722 € | 5.305 € | 4.433 € | 51.879 € | 3.034 € | 10.708 € | 71.460 € | 3.646 € | 123.951 € |
2018 | 5.757 € | 11.396 € | 16.673 € | 2.741 € | 5.427 € | 5.378 € | 56.558 € | 3.671 € | 13.002 € | 72.137 € | 3.812 € | 128.836 € |
2019 | 5.761 € | 12.063 € | 28.636 € | 2.743 € | 5.744 € | 9.237 € | 73.917 € | 5.908 € | 22.728 € | 78.392 € | 4.230 € | 150.631 € |
2020 | 5.765 € | 13.690 € | 33.663 € | 2.745 € | 6.519 € | 10.859 € | 84.081 € | 3.798 € | 29.865 € | 75.250 € | 4.586 € | 160.119 € |
2021 | 7.353 € | 10.760 € | 31.348 € | 3.501 € | 5.124 € | 10.112 € | 77.564 € | 3.537 € | 27.811 € | 72.350 € | 4.924 € | 151.301 € |
2022 | 7.522 € | 10.918 € | 36.252 € | 3.582 € | 5.199 € | 11.694 € | 84.940 € | 4.089 € | 32.163 € | 79.290 € | 4.167 € | 164.308 € |
2023 | 7.528 € | 10.786 € | 61.331 € | 3.585 € | 5.136 € | 19.784 € | 118.519 € | 6.922 € | 54.409 € | 80.786 € | 4.397 € | 196.780 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Landrecht im Detail
Gemeindeverband | Wilstermarsch |
Kreis | Steinburg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Landrecht
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag