Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Wittmoldt
Der Gewerbesteuerhebesatz in Wittmoldt liegt bei 380 % (Stand: 2025). Im Ranking des Bundeslandes Schleswig-Holstein belegt Wittmoldt mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 670. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Wittmoldt mit diesem Hebesatz auf Platz 4.535. Mit einer Platzierung im Mittelfeld der deutschen Gemeinden zeigt Wittmoldt einen soliden Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
670
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Wittmoldt
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Wittmoldt. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Wittmoldt mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Wittmoldt
Radius von 25 km
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Wittmoldt sparen, 18.09 km entfernt
Bosau
Aktueller Hebesatz: 285 %
95 % ggü. Wittmoldt sparen, 9.44 km entfernt
Lütjenburg
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Wittmoldt sparen, 20.68 km entfernt
Hohenfelde (Kreis Plön)
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Wittmoldt sparen, 23.80 km entfernt
Grebin
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Wittmoldt sparen, 9.73 km entfernt
Belau
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Wittmoldt sparen, 10.39 km entfernt
Rendswühren
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Wittmoldt sparen, 15.72 km entfernt
Schönhorst
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Wittmoldt sparen, 16.89 km entfernt
Böhnhusen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Wittmoldt sparen, 18.98 km entfernt
Högsdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Wittmoldt sparen, 19.30 km entfernt
Radius von 50 km
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Wittmoldt sparen, 42.19 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Wittmoldt sparen, 31.75 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Wittmoldt sparen, 18.09 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Wittmoldt sparen, 26.26 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Wittmoldt sparen, 29.95 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Wittmoldt sparen, 46.45 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Wittmoldt sparen, 47.21 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Wittmoldt sparen, 49.53 km entfernt
Bosau
Aktueller Hebesatz: 285 %
95 % ggü. Wittmoldt sparen, 9.44 km entfernt
Neversdorf
Aktueller Hebesatz: 285 %
95 % ggü. Wittmoldt sparen, 34.73 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
140 % ggü. Wittmoldt sparen, 76.50 km entfernt
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Wittmoldt sparen, 53.79 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Wittmoldt sparen, 64.57 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Wittmoldt sparen, 87.73 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
120 % ggü. Wittmoldt sparen, 55.58 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Wittmoldt sparen, 42.19 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Wittmoldt sparen, 31.75 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Wittmoldt sparen, 63.73 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Wittmoldt sparen, 18.09 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Wittmoldt sparen, 26.26 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Wittmoldt (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Wittmoldt (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesätze in Wittmoldt sind in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb zwischen 2008 und 2013 stabil bei 300, stieg dann aber bis 2017 auf 380 an und hat sich seitdem auf diesem Niveau eingependelt. Ähnliche Entwicklungen sind bei den Hebesätzen für die Grundsteuer A und B zu beobachten, die nach einem anfänglichen konstanten Niveau ebenfalls signifikant angestiegen sind. Insbesondere der Hebesatz für die Grundsteuer B hat seit 2017 einen starken Anstieg verzeichnet und liegt für 2025 bei 532.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Schleswig-Holstein lagen die Hebesätze in Wittmoldt zunächst deutlich darunter. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz im Bundesland über den gesamten Zeitraum relativ stabil blieb, mit leichten Schwankungen um den Wert von ca. 350, wiesen die Hebesätze in Wittmoldt, insbesondere für die Grundsteuern, eine deutlich steilere Anstiegskurve auf. Der Anstieg der Hebesätze in Wittmoldt über die Jahre hat dazu geführt, dass sie sich nun an den Durchschnitt in Schleswig-Holstein annähern oder diesen sogar übersteigen, wie im Fall der Grundsteuer B für 2025.
Verglichen mit dem bundesweiten Durchschnitt in Deutschland zeigen sich ähnliche Muster. Die Hebesätze in Wittmoldt lagen anfänglich deutlich darunter, insbesondere bei der Gewerbesteuer, die deutschlandweit bei über 380 begann und über die Jahre weiter anstieg. Die Hebesätze in Wittmoldt haben sich im Laufe der Zeit dem bundesweiten Trend angenähert, wobei die Grundsteuer-Hebesätze eine ähnliche Steigung aufweisen wie die bundesweiten Werte. Die Gewerbesteuer in Wittmoldt ist im Vergleich zum bundesweiten Trend weniger stark angestiegen, weist aber seit 2017 eine Stabilisierung auf einem höheren Niveau auf.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Wittmoldt
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 8.000 € | 18.000 € | 8.000 € | 3.000 € | 7.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 63.000 € | 2.000 € | k.A. |
2009 | 8.000 € | 17.000 € | 17.000 € | 3.000 € | 6.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 63.000 € | 2.000 € | k.A. |
2010 | 8.000 € | 17.000 € | 20.000 € | 3.000 € | 7.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 62.000 € | 2.000 € | k.A. |
2011 | 8.000 € | 17.000 € | 11.000 € | 3.000 € | 7.000 € | 4.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 70.000 € | 2.000 € | k.A. |
2012 | 8.000 € | 17.000 € | 13.000 € | 3.000 € | 7.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 70.000 € | 2.000 € | k.A. |
2013 | 8.000 € | 17.000 € | 14.000 € | 3.000 € | 7.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 75.000 € | 2.000 € | k.A. |
2014 | 9.000 € | 20.000 € | 13.000 € | 3.000 € | 7.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 78.000 € | 2.000 € | k.A. |
2015 | 10.000 € | 19.000 € | 11.000 € | 3.000 € | 6.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 69.000 € | 2.000 € | k.A. |
2016 | 9.618 € | 20.953 € | 8.249 € | 3.006 € | 6.548 € | 2.426 € | 50.080 € | 1.673 € | 6.576 € | 72.593 € | 1.732 € | 122.732 € |
2017 | 11.443 € | 25.537 € | 575 € | 3.011 € | 6.548 € | 151 € | 41.485 € | 102 € | 473 € | 79.701 € | 2.170 € | 123.254 € |
2018 | 11.443 € | 25.539 € | 17.654 € | 3.011 € | 6.548 € | 4.646 € | 59.827 € | 3.169 € | 14.485 € | 81.564 € | 1.853 € | 140.075 € |
2019 | 11.443 € | 25.595 € | 21.965 € | 3.011 € | 6.563 € | 5.780 € | 64.782 € | 3.697 € | 18.268 € | 88.637 € | 2.056 € | 151.778 € |
2020 | 11.282 € | 24.556 € | k.A. | 2.969 € | 6.296 € | k.A. | 38.413 € | k.A. | k.A. | 85.082 € | 2.229 € | 125.893 € |
2021 | 12.311 € | 26.384 € | 7.305 € | 3.240 € | 6.765 € | 1.922 € | 51.516 € | 670 € | 6.635 € | 104.914 € | 2.335 € | 158.095 € |
2022 | 12.150 € | 28.407 € | 28.127 € | 3.197 € | 6.684 € | 7.402 € | 73.520 € | 2.589 € | 25.538 € | 114.978 € | 1.975 € | 187.884 € |
2023 | 12.134 € | 28.125 € | 59.219 € | 3.193 € | 6.618 € | 15.584 € | 107.352 € | 5.451 € | 53.768 € | 117.149 € | 2.084 € | 221.134 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Wittmoldt im Detail
Gemeindeverband | Großer Plöner See |
Kreis | Plön |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Holsteinische Schweiz |
Nachrichten aus Wittmoldt
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag