Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Wittenborn
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Wittenborn 330 % (Stand: 2023). Wittenborn belegt im Bundesland Schleswig-Holstein Platz 251 beim Gewerbesteuerhebesatz. Im bundesweiten Vergleich erreicht Wittenborn Platz 1.258. Die Gemeinde Wittenborn liegt im oberen Drittel aller deutschen Gemeinden und bietet damit einen konkurrenzfähigen Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
330 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
251
Ranking in Deutschland:
1.258
Gewerbesteuer-Rechner für Wittenborn
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Wittenborn. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Wittenborn mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Wittenborn
Radius von 25 km
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Wittenborn sparen, 2.85 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Wittenborn sparen, 24.36 km entfernt
Neversdorf
Aktueller Hebesatz: 285 %
45 % ggü. Wittenborn sparen, 7.96 km entfernt
Bosau
Aktueller Hebesatz: 285 %
45 % ggü. Wittenborn sparen, 23.96 km entfernt
Leezen
Aktueller Hebesatz: 290 %
40 % ggü. Wittenborn sparen, 7.02 km entfernt
Kükels
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Wittenborn sparen, 3.63 km entfernt
Schwissel
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Wittenborn sparen, 5.72 km entfernt
Bebensee
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Wittenborn sparen, 7.51 km entfernt
Bark
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Wittenborn sparen, 3.07 km entfernt
Fredesdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Wittenborn sparen, 5.84 km entfernt
Radius von 50 km
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Wittenborn sparen, 39.48 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
70 % ggü. Wittenborn sparen, 36.31 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
55 % ggü. Wittenborn sparen, 38.70 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Wittenborn sparen, 2.85 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Wittenborn sparen, 24.36 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Wittenborn sparen, 30.10 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Wittenborn sparen, 36.18 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Wittenborn sparen, 40.65 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Wittenborn sparen, 44.48 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Wittenborn sparen, 45.86 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
90 % ggü. Wittenborn sparen, 63.06 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Wittenborn sparen, 39.48 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Wittenborn sparen, 64.35 km entfernt
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Wittenborn sparen, 76.08 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
70 % ggü. Wittenborn sparen, 36.31 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
60 % ggü. Wittenborn sparen, 60.91 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
55 % ggü. Wittenborn sparen, 38.70 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
55 % ggü. Wittenborn sparen, 57.32 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Wittenborn sparen, 2.85 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Wittenborn sparen, 24.36 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Wittenborn (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Wittenborn (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
In Wittenborn sind in den letzten Jahren deutliche Anpassungen der Hebesteuersätze zu verzeichnen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2019 von 310 auf 330 gestiegen, was einer Erhöhung von 6,5% entspricht. Dieser Anstieg liegt im Trend der letzten Jahre, da der Hebesatz seit 2011 kontinuierlich angehoben wurde. Bei der Grundsteuer A ist eine ähnliche Entwicklung zu beobachten, mit einer Steigerung von 250 im Jahr 2008 auf 310 im Jahr 2019, was einer Erhöhung von 24% entspricht. Die Grundsteuer B hat den größten Anstieg in Wittenborn verzeichnet, mit einer Steigerung von 250 im Jahr 2008 auf 340 im Jahr 2022, was einer Erhöhung von 36% entspricht. Dieser deutliche Anstieg könnte auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie z.B. Investitionen in die Infrastruktur oder Veränderungen in der Bewertung von Grundstücken.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegen die Hebesteuersätze in Wittenborn in den letzten Jahren meist unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Wittenborn ist seit 2019 zwar gestiegen, bleibt aber immer noch deutlich unter dem Landesdurchschnitt. Bei der Grundsteuer A und B zeigt sich ein ähnliches Bild, wobei Wittenborn in den letzten Jahren den Abstand zum Landesdurchschnitt verringert hat. Insbesondere die Grundsteuer B in Wittenborn hat seit 2019 einen deutlichen Sprung gemacht und nähert sich dem Landesdurchschnitt an.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesteuersätze in Wittenborn deutlich darunter. Dies gilt für alle drei Steuerarten, wobei der Abstand bei der Grundsteuer B am größten ist. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Wittenborn in den letzten Jahren leicht gestiegen ist, bleibt er im Vergleich zum bundesweiten Trend relativ stabil. Die Grundsteuer A und B in Wittenborn haben sich seit 2019 dem bundesweiten Durchschnitt etwas angenähert, liegen aber immer noch deutlich darunter. Dies könnte auf unterschiedliche finanzielle Bedürfnisse und Prioritäten der Gemeinde zurückzuführen sein.
Entwicklung des Steueraufkommens in Wittenborn
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 4.000 € | 101.000 € | 656.000 € | 1.000 € | 40.000 € | 219.000 € | k.A. | 142.000 € | k.A. | 271.000 € | 87.000 € | k.A. |
2009 | 4.000 € | 102.000 € | -113.000 € | 1.000 € | 41.000 € | -38.000 € | k.A. | -25.000 € | k.A. | 245.000 € | 77.000 € | k.A. |
2010 | 4.000 € | 103.000 € | 158.000 € | 1.000 € | 41.000 € | 53.000 € | k.A. | 37.000 € | k.A. | 241.000 € | 80.000 € | k.A. |
2011 | 4.000 € | 112.000 € | 137.000 € | 1.000 € | 41.000 € | 44.000 € | k.A. | 31.000 € | k.A. | 272.000 € | 84.000 € | k.A. |
2012 | 4.000 € | 112.000 € | 69.000 € | 1.000 € | 42.000 € | 22.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 291.000 € | 75.000 € | k.A. |
2013 | 4.000 € | 122.000 € | 92.000 € | 1.000 € | 42.000 € | 30.000 € | k.A. | 21.000 € | k.A. | 311.000 € | 76.000 € | k.A. |
2014 | 4.000 € | 124.000 € | 151.000 € | 1.000 € | 43.000 € | 49.000 € | k.A. | 34.000 € | k.A. | 325.000 € | 78.000 € | k.A. |
2015 | 4.000 € | 125.000 € | 31.000 € | 1.000 € | 43.000 € | 10.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 366.000 € | 55.000 € | k.A. |
2016 | 4.092 € | 124.982 € | 422.927 € | 1.411 € | 43.097 € | 136.428 € | 750.231 € | 94.133 € | 328.794 € | 382.544 € | 56.856 € | 1.095.498 € |
2017 | 4.030 € | 128.138 € | 262.525 € | 1.390 € | 44.186 € | 84.685 € | 552.446 € | 58.006 € | 204.519 € | 420.005 € | 71.234 € | 985.679 € |
2018 | 4.027 € | 136.353 € | 159.476 € | 1.389 € | 47.018 € | 51.444 € | 433.626 € | 35.134 € | 124.342 € | 436.228 € | 49.005 € | 883.725 € |
2019 | 4.433 € | 143.765 € | 230.034 € | 1.430 € | 46.376 € | 69.707 € | 506.307 € | 44.610 € | 185.424 € | 474.054 € | 54.377 € | 990.128 € |
2020 | 4.262 € | 144.679 € | 526.888 € | 1.375 € | 46.671 € | 159.663 € | 866.751 € | 55.879 € | 471.009 € | 455.047 € | 58.948 € | 1.324.867 € |
2021 | 4.432 € | 144.722 € | 307.759 € | 1.430 € | 46.685 € | 93.260 € | 605.545 € | 32.640 € | 275.119 € | 500.360 € | 53.981 € | 1.127.246 € |
2022 | 4.432 € | 158.743 € | 426.298 € | 1.430 € | 46.689 € | 129.181 € | 752.534 € | 45.212 € | 381.086 € | 548.355 € | 45.674 € | 1.301.351 € |
2023 | 3.730 € | 178.387 € | 481.925 € | 1.203 € | 47.570 € | 146.038 € | 832.736 € | 51.112 € | 430.813 € | 558.708 € | 48.210 € | 1.388.542 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Wittenborn im Detail
Gemeindeverband | Leezen |
Kreis | Segeberg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag