Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Westerrönfeld
Der Gewerbesteuerhebesatz in Westerrönfeld liegt bei 320 % (Stand: 2023). Mit einem Hebesatz von 320 % liegt Westerrönfeld im Bundesland Schleswig-Holstein auf Platz 178. Im bundesweiten Vergleich erreicht Westerrönfeld Platz 698. Westerrönfeld erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
320 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
178
Ranking in Deutschland:
698
Gewerbesteuer-Rechner für Westerrönfeld
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Westerrönfeld. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Westerrönfeld mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Westerrönfeld
Radius von 25 km
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
50 % ggü. Westerrönfeld sparen, 22.69 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Westerrönfeld sparen, 5.79 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Westerrönfeld sparen, 7.38 km entfernt
Heinkenborstel
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Westerrönfeld sparen, 17.98 km entfernt
Schülp b. Rendsburg
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Westerrönfeld sparen, 2.59 km entfernt
Fockbek
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Westerrönfeld sparen, 3.91 km entfernt
Rade b. Rendsburg
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Westerrönfeld sparen, 8.58 km entfernt
Hamweddel
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Westerrönfeld sparen, 10.15 km entfernt
Brammer
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Westerrönfeld sparen, 11.81 km entfernt
Sophienhamm
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Westerrönfeld sparen, 12.06 km entfernt
Radius von 50 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Westerrönfeld sparen, 38.00 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
50 % ggü. Westerrönfeld sparen, 22.69 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
45 % ggü. Westerrönfeld sparen, 38.41 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Westerrönfeld sparen, 30.85 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Westerrönfeld sparen, 38.44 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Westerrönfeld sparen, 45.11 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Westerrönfeld sparen, 47.52 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Westerrönfeld sparen, 49.58 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
30 % ggü. Westerrönfeld sparen, 47.50 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Westerrönfeld sparen, 5.79 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Westerrönfeld sparen, 38.00 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Westerrönfeld sparen, 92.37 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
60 % ggü. Westerrönfeld sparen, 90.75 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
50 % ggü. Westerrönfeld sparen, 22.69 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
45 % ggü. Westerrönfeld sparen, 38.41 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
45 % ggü. Westerrönfeld sparen, 91.69 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Westerrönfeld sparen, 30.85 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Westerrönfeld sparen, 38.44 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Westerrönfeld sparen, 45.11 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Westerrönfeld sparen, 47.52 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Westerrönfeld (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Westerrönfeld (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Westerrönfeld sind über die Jahre hinweg relativ stabil geblieben, insbesondere bei der Gewerbesteuer, die seit 2008 konstant bei 320 liegt. Dieser Wert liegt deutlich unter dem Durchschnitt des Bundeslandes Schleswig-Holstein, wo der Hebesatz für die Gewerbesteuer im Jahr 2022 bei 385 lag, was einen deutlichen Anstieg seit 2008 darstellt. Westerrönfeld hat sich somit in den letzten Jahren vom Landesdurchschnitt entfernt und eine niedrigere Steuerbelastung für Unternehmen beibehalten.
Bei der Grundsteuer A zeigt sich ein ähnliches Bild, mit einem konstanten Hebesatz von 320 seit 2008 in Westerrönfeld, während der Landesdurchschnitt in Schleswig-Holstein einen Anstieg von 277 im Jahr 2008 auf 338 im Jahr 2022 verzeichnet. Hier ist Westerrönfeld ebenfalls unter dem Durchschnitt geblieben und hat eine relativ niedrige Steuerbelastung für land- und forstwirtschaftliche Betriebe beibehalten. Interessanterweise ist der Hebesatz für die Grundsteuer A in Westerrönfeld im Jahr 2023 auf 0 gesunken, was eine mögliche Änderung in der Steuerpolitik der Gemeinde andeutet.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt ist die Entwicklung in Westerrönfeld noch deutlicher. Bei der Gewerbesteuer liegt der Durchschnitt in Deutschland im Jahr 2022 bei 403, was einen stetigen Anstieg seit 2008 widerspiegelt. Westerrönfelds Hebesatz ist somit deutlich niedriger als der bundesweite Durchschnitt und hat sich von diesem Trend abgegrenzt. Bei der Grundsteuer B lag der bundesweite Durchschnitt im Jahr 2022 bei 486, während Westerrönfelds Hebesatz bei 360 liegt, was ebenfalls einen deutlichen Unterschied darstellt. Die Gemeinde Westerrönfeld scheint somit eine Steuerpolitik zu verfolgen, die sich von den bundesweiten und landesweiten Trends unterscheidet und auf eine niedrigere Steuerbelastung abzielt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Westerrönfeld
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 6.000 € | 501.000 € | 631.000 € | 2.000 € | 157.000 € | 197.000 € | k.A. | 128.000 € | k.A. | 1.687.000 € | 79.000 € | k.A. |
2009 | 7.000 € | 503.000 € | 556.000 € | 2.000 € | 157.000 € | 174.000 € | k.A. | 115.000 € | k.A. | 1.668.000 € | 82.000 € | k.A. |
2010 | 6.000 € | 507.000 € | 592.000 € | 2.000 € | 159.000 € | 185.000 € | k.A. | 131.000 € | k.A. | 1.644.000 € | 85.000 € | k.A. |
2011 | 6.000 € | 510.000 € | 702.000 € | 2.000 € | 159.000 € | 219.000 € | k.A. | 154.000 € | k.A. | 1.855.000 € | 89.000 € | k.A. |
2012 | 6.000 € | 513.000 € | 824.000 € | 2.000 € | 160.000 € | 257.000 € | k.A. | 178.000 € | k.A. | 1.796.000 € | 92.000 € | k.A. |
2013 | 7.000 € | 524.000 € | 845.000 € | 2.000 € | 164.000 € | 264.000 € | k.A. | 182.000 € | k.A. | 1.920.000 € | 92.000 € | k.A. |
2014 | 6.000 € | 535.000 € | 910.000 € | 2.000 € | 167.000 € | 284.000 € | k.A. | 196.000 € | k.A. | 2.007.000 € | 95.000 € | k.A. |
2015 | 6.000 € | 537.000 € | 672.000 € | 2.000 € | 168.000 € | 210.000 € | k.A. | 120.000 € | k.A. | 2.055.000 € | 102.000 € | k.A. |
2016 | 6.126 € | 605.388 € | 885.040 € | 1.914 € | 168.163 € | 276.575 € | 1.892.842 € | 215.961 € | 669.079 € | 2.149.617 € | 105.576 € | 3.932.074 € |
2017 | 7.023 € | 601.893 € | 821.886 € | 2.195 € | 167.193 € | 256.839 € | 1.824.512 € | 175.942 € | 645.944 € | 2.360.119 € | 132.274 € | 4.140.963 € |
2018 | 6.820 € | 613.391 € | 1.470.560 € | 2.131 € | 170.386 € | 459.550 € | 2.659.672 € | 314.503 € | 1.156.057 € | 2.400.299 € | 162.590 € | 4.908.058 € |
2019 | 6.596 € | 619.567 € | 1.633.633 € | 2.061 € | 172.102 € | 510.510 € | 2.883.241 € | 319.032 € | 1.314.601 € | 2.608.435 € | 180.410 € | 5.353.054 € |
2020 | 6.562 € | 628.985 € | 1.196.700 € | 2.051 € | 174.718 € | 373.969 € | 2.338.782 € | 48.654 € | 1.148.046 € | 2.503.851 € | 195.582 € | 4.989.561 € |
2021 | 6.490 € | 627.003 € | 1.583.312 € | 2.028 € | 174.168 € | 494.785 € | 2.839.958 € | 258.413 € | 1.324.899 € | 2.590.291 € | 192.006 € | 5.363.842 € |
2022 | 6.286 € | 631.937 € | 963.549 € | 1.964 € | 175.538 € | 301.109 € | 2.073.691 € | 108.003 € | 855.546 € | 2.838.755 € | 162.458 € | 4.966.901 € |
2023 | 6.361 € | 629.295 € | 1.419.862 € | 1.988 € | 174.804 € | 443.707 € | 2.673.452 € | 148.079 € | 1.271.783 € | 2.892.353 € | 171.480 € | 5.589.206 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Westerrönfeld im Detail
Gemeindeverband | Jevenstedt |
Kreis | Rendsburg-Eckernförde |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag