Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Wattenbek
Die Gemeinde Wattenbek erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 375 %, Stand 2025. Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Wattenbek den 666. Platz im Bundesland Schleswig-Holstein. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Wattenbek mit diesem Hebesatz auf Platz 4.451. Wattenbek zeigt mit ihrer Platzierung im Mittelfeld eine solide Position im bundesweiten Vergleich der Gewerbesteuerhebesätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
375 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
666
Ranking in Deutschland:
4.451
Gewerbesteuer-Rechner für Wattenbek
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Wattenbek. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Wattenbek mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Wattenbek
Radius von 25 km
Heinkenborstel
Aktueller Hebesatz: 300 %
75 % ggü. Wattenbek sparen, 20.28 km entfernt
Techelsdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
65 % ggü. Wattenbek sparen, 4.81 km entfernt
Böhnhusen
Aktueller Hebesatz: 310 %
65 % ggü. Wattenbek sparen, 5.62 km entfernt
Schönhorst
Aktueller Hebesatz: 310 %
65 % ggü. Wattenbek sparen, 6.84 km entfernt
Tasdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
65 % ggü. Wattenbek sparen, 8.53 km entfernt
Rendswühren
Aktueller Hebesatz: 310 %
65 % ggü. Wattenbek sparen, 13.51 km entfernt
Wasbek
Aktueller Hebesatz: 310 %
65 % ggü. Wattenbek sparen, 15.19 km entfernt
Belau
Aktueller Hebesatz: 310 %
65 % ggü. Wattenbek sparen, 15.67 km entfernt
Ehndorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
65 % ggü. Wattenbek sparen, 16.78 km entfernt
Brammer
Aktueller Hebesatz: 310 %
65 % ggü. Wattenbek sparen, 19.11 km entfernt
Radius von 50 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
125 % ggü. Wattenbek sparen, 47.02 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
105 % ggü. Wattenbek sparen, 31.53 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
100 % ggü. Wattenbek sparen, 30.92 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
95 % ggü. Wattenbek sparen, 30.37 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
95 % ggü. Wattenbek sparen, 31.85 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
95 % ggü. Wattenbek sparen, 32.62 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
95 % ggü. Wattenbek sparen, 34.13 km entfernt
Bosau
Aktueller Hebesatz: 285 %
90 % ggü. Wattenbek sparen, 25.55 km entfernt
Neversdorf
Aktueller Hebesatz: 285 %
90 % ggü. Wattenbek sparen, 37.27 km entfernt
Leezen
Aktueller Hebesatz: 290 %
85 % ggü. Wattenbek sparen, 36.36 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
135 % ggü. Wattenbek sparen, 88.76 km entfernt
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
125 % ggü. Wattenbek sparen, 47.02 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
125 % ggü. Wattenbek sparen, 68.86 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
125 % ggü. Wattenbek sparen, 93.67 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
115 % ggü. Wattenbek sparen, 64.16 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
105 % ggü. Wattenbek sparen, 31.53 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
100 % ggü. Wattenbek sparen, 30.92 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
100 % ggü. Wattenbek sparen, 68.08 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
95 % ggü. Wattenbek sparen, 30.37 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
95 % ggü. Wattenbek sparen, 31.85 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Wattenbek (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Wattenbek (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesätze in Wattenbek haben in den letzten Jahren eine stetige Entwicklung durchlaufen, wobei sowohl der Gewerbesteuer- als auch die Grundsteuer-Hebesätze Anpassungen erfahren haben. Der Gewerbesteuer-Hebesatz stieg von 310 im Jahr 2008 auf 375 im Jahr 2017 und blieb seitdem konstant. Die Grundsteuer A und B Hebesätze folgten einem ähnlichen Muster, wobei die Werte im Jahr 2008 niedriger waren und seitdem allmählich angestiegen sind. Insbesondere die Grundsteuer B, die für bebaute oder bebaubare Grundstücke gilt, zeigt einen deutlichen Anstieg, von 260 im Jahr 2008 auf 372 im Jahr 2024.
Im Vergleich zum Durchschnitt von Schleswig-Holstein, wo Wattenbek liegt, sind die Hebesätze in Wattenbek tendenziell niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schleswig-Holstein lag im Jahr 2022 bei 385, während er in Wattenbek bei 375 lag. Auch bei den Grundsteuern zeigt sich ein ähnliches Bild, mit etwas niedrigeren Hebesätzen in Wattenbek im Vergleich zum Landesdurchschnitt. Beispielsweise lag der Grundsteuer B Hebesatz in Schleswig-Holstein im Jahr 2022 bei 411, verglichen mit 372 in Wattenbek.
Wenn man Wattenbek mit dem bundesweiten Durchschnitt vergleicht, sind die Hebesätze in Wattenbek deutlich niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland lag im Jahr 2022 bei 403, was deutlich über dem Wert von Wattenbek liegt. Auch bei den Grundsteuern A und B zeigt sich ein ähnliches Muster, mit höheren Hebesätzen auf nationaler Ebene. So lag der Grundsteuer B Hebesatz in Deutschland im Jahr 2022 bei 486, verglichen mit 372 in Wattenbek. Diese Unterschiede verdeutlichen die regionalen Variationen bei den Steuersätzen in Deutschland.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Wattenbek
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 10.000 € | 230.000 € | 392.000 € | 4.000 € | 88.000 € | 126.000 € | k.A. | 82.000 € | k.A. | 989.000 € | 22.000 € | k.A. |
2009 | 11.000 € | 248.000 € | 269.000 € | 4.000 € | 95.000 € | 87.000 € | k.A. | 57.000 € | k.A. | 965.000 € | 25.000 € | k.A. |
2010 | 12.000 € | 271.000 € | 629.000 € | 4.000 € | 93.000 € | 185.000 € | k.A. | 131.000 € | k.A. | 951.000 € | 25.000 € | k.A. |
2011 | 14.000 € | 271.000 € | 344.000 € | 5.000 € | 93.000 € | 101.000 € | k.A. | 71.000 € | k.A. | 1.073.000 € | 27.000 € | k.A. |
2012 | 14.000 € | 299.000 € | 570.000 € | 4.000 € | 93.000 € | 158.000 € | k.A. | 109.000 € | k.A. | 1.065.000 € | 29.000 € | k.A. |
2013 | 15.000 € | 327.000 € | 697.000 € | 4.000 € | 96.000 € | 194.000 € | k.A. | 134.000 € | k.A. | 1.138.000 € | 29.000 € | k.A. |
2014 | 15.000 € | 331.000 € | 711.000 € | 4.000 € | 97.000 € | 198.000 € | k.A. | 136.000 € | k.A. | 1.190.000 € | 30.000 € | k.A. |
2015 | 15.000 € | 334.000 € | 793.000 € | 4.000 € | 98.000 € | 220.000 € | k.A. | 152.000 € | k.A. | 1.316.000 € | 49.000 € | k.A. |
2016 | 7.611 € | 342.120 € | 948.535 € | 2.206 € | 99.165 € | 259.873 € | 1.506.718 € | 179.308 € | 769.227 € | 1.376.435 € | 50.671 € | 2.754.516 € |
2017 | 13.433 € | 349.121 € | 664.503 € | 3.838 € | 99.749 € | 177.201 € | 1.193.342 € | 121.379 € | 543.124 € | 1.511.223 € | 63.485 € | 2.646.671 € |
2018 | 14.043 € | 368.251 € | 552.621 € | 3.847 € | 100.891 € | 147.366 € | 1.082.084 € | 100.647 € | 451.974 € | 1.582.045 € | 111.266 € | 2.674.748 € |
2019 | 14.021 € | 365.773 € | 807.739 € | 3.841 € | 100.212 € | 215.397 € | 1.357.792 € | 137.851 € | 669.888 € | 1.719.228 € | 123.462 € | 3.062.631 € |
2020 | 12.695 € | 377.677 € | 391.621 € | 3.413 € | 101.526 € | 104.432 € | 915.014 € | 36.549 € | 355.072 € | 1.650.297 € | 133.845 € | 2.662.607 € |
2021 | 13.876 € | 376.147 € | 970.550 € | 3.730 € | 101.115 € | 258.813 € | 1.542.921 € | 90.583 € | 879.967 € | 1.719.263 € | 139.619 € | 3.311.220 € |
2022 | 13.876 € | 377.651 € | 1.114.632 € | 3.730 € | 101.519 € | 297.235 € | 1.704.329 € | 104.030 € | 1.010.602 € | 1.884.177 € | 118.133 € | 3.602.609 € |
2023 | 13.875 € | 386.793 € | 939.247 € | 3.730 € | 103.977 € | 250.466 € | 1.544.534 € | 87.251 € | 851.996 € | 1.919.751 € | 124.693 € | 3.501.727 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Wattenbek im Detail
Gemeindeverband | Bordesholm |
Kreis | Rendsburg-Eckernförde |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Wattenbek
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag