Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Waldbreitbach
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Waldbreitbach (Stand: 2025) beträgt 380 %. Mit einem Hebesatz von 380 % liegt Waldbreitbach im Bundesland Rheinland-Pfalz auf Platz 156. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Waldbreitbach mit ihrem Hebesatz auf Platz 4.535. Mit einer Platzierung im Mittelfeld der deutschen Gemeinden zeigt Waldbreitbach einen soliden Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Waldbreitbach
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Waldbreitbach. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Waldbreitbach mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Waldbreitbach
Radius von 25 km
Grafschaft
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Waldbreitbach sparen, 22.79 km entfernt
Meinborn
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Waldbreitbach sparen, 11.88 km entfernt
Neustadt (Wied)
Aktueller Hebesatz: 359 %
21 % ggü. Waldbreitbach sparen, 7.90 km entfernt
Hausen (Wied)
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Waldbreitbach sparen, 1.34 km entfernt
Niederbreitbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Waldbreitbach sparen, 2.47 km entfernt
Roßbach (Wied)
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Waldbreitbach sparen, 2.52 km entfernt
Kurtscheid
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Waldbreitbach sparen, 3.67 km entfernt
Breitscheid (Westerwald)
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Waldbreitbach sparen, 3.76 km entfernt
Datzeroth
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Waldbreitbach sparen, 5.16 km entfernt
Ehlscheid
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Waldbreitbach sparen, 5.43 km entfernt
Radius von 50 km
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Waldbreitbach sparen, 42.41 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Waldbreitbach sparen, 43.83 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Waldbreitbach sparen, 26.89 km entfernt
Grafschaft
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Waldbreitbach sparen, 22.79 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Waldbreitbach sparen, 39.92 km entfernt
Nitz
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Waldbreitbach sparen, 37.01 km entfernt
Hohenleimbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Waldbreitbach sparen, 29.52 km entfernt
Dornburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Waldbreitbach sparen, 43.20 km entfernt
Meinborn
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Waldbreitbach sparen, 11.88 km entfernt
Reudelsterz
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Waldbreitbach sparen, 32.08 km entfernt
Radius von 100 km
Leverkusen
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Waldbreitbach sparen, 61.64 km entfernt
Monheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Waldbreitbach sparen, 70.71 km entfernt
Langenfeld (Rheinland)
Aktueller Hebesatz: 299 %
81 % ggü. Waldbreitbach sparen, 69.96 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Waldbreitbach sparen, 50.94 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Waldbreitbach sparen, 52.05 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Waldbreitbach sparen, 78.67 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Waldbreitbach sparen, 42.41 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Waldbreitbach sparen, 43.83 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Waldbreitbach sparen, 58.65 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Waldbreitbach sparen, 26.89 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Waldbreitbach (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Waldbreitbach (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Waldbreitbach haben in den letzten Jahren eine interessante Entwicklung durchlaufen. Bei der Gewerbesteuer blieb der Hebesatz von 2008 bis 2013 konstant bei 352, stieg dann jedoch in den folgenden Jahren stetig an und erreichte 2023 einen Wert von 380. Dies entspricht einer Erhöhung von 7,4% in den letzten fünf Jahren. Im Vergleich dazu ist der Anstieg bei der Grundsteuer A und B noch deutlicher. Der Hebesatz für Grundsteuer A lag 2008 bei 280 und stieg bis 2023 auf 345, was einer Steigerung von 23,2% entspricht. Bei der Grundsteuer B stieg der Hebesatz im gleichen Zeitraum sogar um 45,5%, von 320 auf 465. Diese Entwicklung zeigt, dass Waldbreitbach in den letzten Jahren seine Steuereinnahmen durch Erhöhung der Hebesätze deutlich gesteigert hat.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz liegen die Hebesätze in Waldbreitbach in den letzten Jahren meist unter dem Durchschnitt. Bei der Gewerbesteuer lag der Hebesatz in Waldbreitbach im Jahr 2023 um 12,7% unter dem Landesdurchschnitt, während er bei der Grundsteuer A und B sogar um 32,1% bzw. 24,1% niedriger war. Dies deutet darauf hin, dass Waldbreitbach im Vergleich zu anderen Gemeinden in Rheinland-Pfalz eher moderate Hebesätze ansetzt.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich ein ähnliches Bild. Die Hebesätze in Waldbreitbach liegen bei allen drei Steuerarten unter dem bundesweiten Durchschnitt. Im Jahr 2023 war der Hebesatz für die Gewerbesteuer in Waldbreitbach um 6,2% niedriger als im Bundesdurchschnitt, bei der Grundsteuer A um 1,7% und bei der Grundsteuer B um 4,3%. Diese Differenz ist kleiner als im Vergleich zum Bundesland, was darauf hindeutet, dass Rheinland-Pfalz insgesamt etwas niedrigere Hebesätze aufweist als der Rest Deutschlands.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Waldbreitbach
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 2.000 € | 205.000 € | 145.000 € | 1.000 € | 64.000 € | 41.000 € | k.A. | 27.000 € | k.A. | 642.000 € | 43.000 € | k.A. |
2009 | 2.000 € | 254.000 € | 254.000 € | 1.000 € | 79.000 € | 72.000 € | k.A. | 48.000 € | k.A. | 566.000 € | 59.000 € | k.A. |
2010 | 2.000 € | 224.000 € | 208.000 € | 1.000 € | 70.000 € | 59.000 € | k.A. | 42.000 € | k.A. | 555.000 € | 60.000 € | k.A. |
2011 | 2.000 € | 229.000 € | 355.000 € | 1.000 € | 68.000 € | 101.000 € | k.A. | 71.000 € | k.A. | 609.000 € | 63.000 € | k.A. |
2012 | 2.000 € | 232.000 € | 284.000 € | 1.000 € | 69.000 € | 81.000 € | k.A. | 56.000 € | k.A. | 665.000 € | 80.000 € | k.A. |
2013 | 2.000 € | 246.000 € | 260.000 € | 1.000 € | 68.000 € | 74.000 € | k.A. | 51.000 € | k.A. | 687.000 € | 81.000 € | k.A. |
2014 | 2.000 € | 264.000 € | 290.000 € | 1.000 € | 69.000 € | 79.000 € | k.A. | 55.000 € | k.A. | 723.000 € | 83.000 € | k.A. |
2015 | 2.000 € | 270.000 € | 280.000 € | 1.000 € | 71.000 € | 77.000 € | k.A. | 53.000 € | k.A. | 686.000 € | 115.000 € | k.A. |
2016 | 2.348 € | 270.513 € | 360.186 € | 783 € | 71.188 € | 98.681 € | 727.629 € | 68.090 € | 292.096 € | 679.012 € | 116.865 € | 1.455.417 € |
2017 | 2.137 € | 283.266 € | 482.165 € | 712 € | 74.544 € | 132.100 € | 883.791 € | 90.488 € | 391.677 € | 740.543 € | 147.440 € | 1.681.286 € |
2018 | 706 € | 273.602 € | 381.131 € | 235 € | 72.001 € | 104.419 € | 760.703 € | 71.318 € | 309.813 € | 779.292 € | 221.940 € | 1.690.617 € |
2019 | 2.000 € | 288.157 € | 329.947 € | 667 € | 75.831 € | 90.396 € | 727.067 € | 57.854 € | 272.093 € | 825.348 € | 254.653 € | 1.749.214 € |
2020 | 1.995 € | 272.881 € | 430.495 € | 665 € | 71.811 € | 117.944 € | 817.551 € | 41.280 € | 389.215 € | 770.282 € | 272.512 € | 1.819.065 € |
2021 | 1.628 € | 290.309 € | 429.604 € | 543 € | 76.397 € | 117.700 € | 843.888 € | 41.195 € | 388.409 € | 855.416 € | 298.046 € | 1.956.155 € |
2022 | 1.851 € | 320.454 € | 540.632 € | 617 € | 74.524 € | 148.118 € | 961.345 € | 51.841 € | 488.791 € | 888.044 € | 272.923 € | 2.070.471 € |
2023 | 2.120 € | 343.533 € | 290.069 € | 614 € | 73.878 € | 76.334 € | 676.906 € | 26.717 € | 263.352 € | 926.932 € | 270.397 € | 1.847.518 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Waldbreitbach im Detail
Gemeindeverband | Rengsdorf-Waldbreitbach |
Kreis | Neuwied |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Westerwald |
Nachrichten aus Waldbreitbach
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag