Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Datzeroth
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Datzeroth 380 % (Stand: 2025). Datzeroth erreicht im Ranking des Bundeslandes Rheinland-Pfalz Platz 156. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Datzeroth mit ihrem Hebesatz Platz 4.535 erreicht. Datzeroth liegt im Mittelfeld aller deutschen Gemeinden und bietet somit weder besonders hohe noch besonders niedrige Steuersätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Datzeroth
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Datzeroth. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Datzeroth mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Datzeroth
Radius von 25 km
Grafschaft
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Datzeroth sparen, 24.58 km entfernt
Meinborn
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Datzeroth sparen, 9.43 km entfernt
Neustadt (Wied)
Aktueller Hebesatz: 359 %
21 % ggü. Datzeroth sparen, 12.98 km entfernt
Niederbreitbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Datzeroth sparen, 2.75 km entfernt
Ehlscheid
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Datzeroth sparen, 3.04 km entfernt
Kurtscheid
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Datzeroth sparen, 3.81 km entfernt
Melsbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Datzeroth sparen, 4.17 km entfernt
Hausen (Wied)
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Datzeroth sparen, 4.29 km entfernt
Rengsdorf
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Datzeroth sparen, 4.75 km entfernt
Bonefeld
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Datzeroth sparen, 4.81 km entfernt
Radius von 50 km
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Datzeroth sparen, 49.38 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Datzeroth sparen, 39.14 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Datzeroth sparen, 41.11 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Datzeroth sparen, 26.26 km entfernt
Grafschaft
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Datzeroth sparen, 24.58 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Datzeroth sparen, 36.84 km entfernt
Nitz
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Datzeroth sparen, 34.53 km entfernt
Hohenleimbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Datzeroth sparen, 27.90 km entfernt
Dornburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Datzeroth sparen, 42.11 km entfernt
Allendorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Datzeroth sparen, 48.30 km entfernt
Radius von 100 km
Leverkusen
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Datzeroth sparen, 66.48 km entfernt
Monheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Datzeroth sparen, 75.49 km entfernt
Langenfeld (Rheinland)
Aktueller Hebesatz: 299 %
81 % ggü. Datzeroth sparen, 74.85 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Datzeroth sparen, 49.38 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Datzeroth sparen, 51.69 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Datzeroth sparen, 74.10 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Datzeroth sparen, 39.14 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Datzeroth sparen, 41.11 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Datzeroth sparen, 56.88 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Datzeroth sparen, 26.26 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Datzeroth (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Datzeroth (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Gemeinde Datzeroth hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt, mit einigen moderaten Anpassungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen längeren Zeitraum stabil bei 352, bevor er 2014 auf 365 erhöht wurde, was bis 2022 unverändert blieb. Im Jahr 2023 kam es zu einer weiteren Erhöhung auf 380. Bei der Grundsteuer A ist ein ähnlicher Trend zu beobachten, mit einem Anstieg von 269 im Jahr 2008 auf 300 im Jahr 2014, der bis 2022 konstant blieb. Im Jahr 2023 wurde der Hebesatz jedoch deutlich auf 345 erhöht. Die Grundsteuer B erfuhr ebenfalls Erhöhungen, wobei der Hebesatz von 317 im Jahr 2008 auf 380 im Jahr 2014 anstieg und bis 2022 stabil blieb, bevor er 2023 einen erheblichen Sprung auf 465 machte.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz sind die Hebesteuersätze in Datzeroth tendenziell niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Datzeroth lag 2022 um 350 Punkte unter dem Landesdurchschnitt, während die Grundsteuer A und B in Datzeroth ebenfalls unter dem Landesdurchschnitt lagen, mit einem Unterschied von 33 und 51 Punkten im Jahr 2022. Diese Unterschiede deuten darauf hin, dass Datzeroth im Vergleich zu anderen Gemeinden in Rheinland-Pfalz eine eher niedrige Steuerbelastung hat.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesteuersätze in Datzeroth deutlich niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag 2022 um 53 Punkte unter dem bundesweiten Durchschnitt, was einen erheblichen Unterschied darstellt. Bei der Grundsteuer A und B sind die Abweichungen ebenfalls signifikant, mit 15 und 121 Punkten unter dem bundesweiten Durchschnitt im Jahr 2022. Diese Analyse zeigt, dass Datzeroth im Vergleich zu anderen Gemeinden in Deutschland eine relativ geringe Steuerbelastung aufweist, was für Unternehmen und Immobilienbesitzer attraktiv sein könnte.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Datzeroth
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 1.000 € | 21.000 € | 7.000 € | k.A. | 7.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 69.000 € | k.A. | k.A. |
2009 | 1.000 € | 21.000 € | 6.000 € | k.A. | 7.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 66.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 1.000 € | 21.000 € | 32.000 € | k.A. | 7.000 € | 9.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 65.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 1.000 € | 23.000 € | 15.000 € | k.A. | 7.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 71.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 1.000 € | 25.000 € | 3.000 € | k.A. | 7.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 78.000 € | 1.000 € | k.A. |
2013 | 1.000 € | 24.000 € | 41.000 € | k.A. | 7.000 € | 12.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 80.000 € | 1.000 € | k.A. |
2014 | 1.000 € | 26.000 € | 7.000 € | k.A. | 7.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 84.000 € | 1.000 € | k.A. |
2015 | 2.000 € | 27.000 € | 4.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 88.000 € | 1.000 € | k.A. |
2016 | 1.756 € | 27.527 € | 1.609 € | 585 € | 7.244 € | 441 € | 37.335 € | 304 € | 1.305 € | 86.769 € | 700 € | 124.499 € |
2017 | 1.746 € | 27.439 € | 2.637 € | 582 € | 7.221 € | 722 € | 38.797 € | 495 € | 2.142 € | 94.632 € | 883 € | 133.816 € |
2018 | 1.749 € | 29.049 € | 3.631 € | 583 € | 7.644 € | 995 € | 42.085 € | 679 € | 2.952 € | 100.737 € | 1.007 € | 143.150 € |
2019 | 1.757 € | 28.527 € | 2.749 € | 586 € | 7.507 € | 753 € | 40.707 € | 482 € | 2.267 € | 106.691 € | 1.156 € | 148.072 € |
2020 | 1.748 € | 28.612 € | 2.431 € | 583 € | 7.529 € | 666 € | 40.670 € | 233 € | 2.198 € | 99.573 € | 1.237 € | 141.247 € |
2021 | 1.754 € | 30.114 € | 845 € | 585 € | 7.925 € | 232 € | 41.062 € | 81 € | 764 € | 119.202 € | 746 € | 160.929 € |
2022 | 1.754 € | 30.503 € | 3.860 € | 585 € | 8.027 € | 1.058 € | 45.342 € | 370 € | 3.490 € | 123.749 € | 683 € | 169.404 € |
2023 | 2.031 € | 37.795 € | 3.275 € | 589 € | 8.128 € | 862 € | 45.676 € | 302 € | 2.973 € | 129.168 € | 676 € | 175.218 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Datzeroth im Detail
Gemeindeverband | Rengsdorf-Waldbreitbach |
Kreis | Neuwied |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Westerwald |
Nachrichten aus Datzeroth
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag