Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Wahnwegen
Die Gemeinde Wahnwegen hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 380 % festgelegt (Stand: 2025). Im Landesvergleich von Rheinland-Pfalz steht Wahnwegen auf Platz 156. Im bundesweiten Ranking steht Wahnwegen auf Platz 4.535. Eine Platzierung im Mittelfeld zeigt, dass Wahnwegen über eine durchschnittliche Steuerpolitik verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv sein kann.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Wahnwegen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Wahnwegen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Wahnwegen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Wahnwegen
Radius von 25 km
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Wahnwegen sparen, 15.99 km entfernt
Gerhardsbrunn
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Wahnwegen sparen, 17.85 km entfernt
Fohren-Linden
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Wahnwegen sparen, 12.92 km entfernt
Herschweiler-Pettersheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Wahnwegen sparen, 2.14 km entfernt
Konken
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Wahnwegen sparen, 3.15 km entfernt
Henschtal
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Wahnwegen sparen, 3.26 km entfernt
Langenbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Wahnwegen sparen, 3.46 km entfernt
Quirnbach/ Pfalz
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Wahnwegen sparen, 3.55 km entfernt
Schellweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Wahnwegen sparen, 3.55 km entfernt
Krottelbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Wahnwegen sparen, 3.76 km entfernt
Radius von 50 km
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Wahnwegen sparen, 15.99 km entfernt
Kleinich
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Wahnwegen sparen, 47.42 km entfernt
Gerhardsbrunn
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Wahnwegen sparen, 17.85 km entfernt
Fohren-Linden
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Wahnwegen sparen, 12.92 km entfernt
Hellertshausen
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Wahnwegen sparen, 37.98 km entfernt
Herschweiler-Pettersheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Wahnwegen sparen, 2.14 km entfernt
Konken
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Wahnwegen sparen, 3.15 km entfernt
Henschtal
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Wahnwegen sparen, 3.26 km entfernt
Langenbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Wahnwegen sparen, 3.46 km entfernt
Quirnbach/ Pfalz
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Wahnwegen sparen, 3.55 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
115 % ggü. Wahnwegen sparen, 93.91 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Wahnwegen sparen, 91.89 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Wahnwegen sparen, 73.20 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Wahnwegen sparen, 88.69 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Wahnwegen sparen, 89.06 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Wahnwegen sparen, 93.16 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Wahnwegen sparen, 59.47 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Wahnwegen sparen, 61.13 km entfernt
Philippsburg
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Wahnwegen sparen, 82.82 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Wahnwegen sparen, 84.20 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Wahnwegen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Wahnwegen (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Wahnwegen haben in den letzten Jahren eine interessante Entwicklung durchlaufen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen langen Zeitraum konstant bei 352, wurde dann jedoch 2014 erhöht und blieb seitdem stabil. Ein deutlicher Anstieg ist ab 2023 zu verzeichnen, was zu einem signifikanten Unterschied im Vergleich zu den vorherigen Jahren führt. Bei der Grundsteuer A war ein stetiger Anstieg zu beobachten, wobei die Rate 2022 und 2023 einen deutlichen Sprung machte. Die Grundsteuer B-Hebesätze in Wahnwegen sind im Laufe der Jahre ebenfalls gestiegen, wobei die letzten beiden Jahre einen erheblichen Anstieg zeigten, was zu einem deutlichen Unterschied im Vergleich zu den vorherigen Raten führte.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz sind die Hebesätze in Wahnwegen in den letzten Jahren etwas niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Wahnwegen liegt seit 2022 unter dem Landesdurchschnitt, während die Grundsteuer A und B in Wahnwegen bis 2022 tendenziell niedriger waren, mit einem deutlichen Anstieg in den letzten beiden Jahren, der nun über dem Landesdurchschnitt liegt. Dieser Anstieg könnte auf lokale Faktoren oder Steuerpolitikentscheidungen zurückzuführen sein.
Im Vergleich zum deutschlandweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Wahnwegen generell niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Wahnwegen liegt seit 2008 unter dem bundesweiten Durchschnitt, was auf eine günstige Steuerumgebung für Unternehmen hindeutet. Die Grundsteuer A und B in Wahnwegen waren ebenfalls tendenziell niedriger als der bundesweite Durchschnitt, wobei die letzten Jahre einen Anstieg zeigten, der nun näher an den bundesweiten Durchschnitt heranreicht. Dies könnte auf eine Anpassung an die allgemeine Steuerpolitik oder auf lokale Bedürfnisse hindeuten.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Wahnwegen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 4.000 € | 36.000 € | 16.000 € | 1.000 € | 11.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 214.000 € | 2.000 € | k.A. |
2009 | 4.000 € | 37.000 € | 16.000 € | 1.000 € | 11.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 214.000 € | 2.000 € | k.A. |
2010 | 4.000 € | 37.000 € | 26.000 € | 1.000 € | 12.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 210.000 € | 2.000 € | k.A. |
2011 | 4.000 € | 39.000 € | 26.000 € | 1.000 € | 12.000 € | 8.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 230.000 € | 2.000 € | k.A. |
2012 | 4.000 € | 39.000 € | 17.000 € | 1.000 € | 12.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 223.000 € | 2.000 € | k.A. |
2013 | 4.000 € | 45.000 € | 15.000 € | 1.000 € | 13.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 230.000 € | 2.000 € | k.A. |
2014 | 3.000 € | 45.000 € | 30.000 € | 1.000 € | 12.000 € | 8.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 243.000 € | 2.000 € | k.A. |
2015 | 4.000 € | 46.000 € | 14.000 € | 1.000 € | 13.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 247.000 € | 1.000 € | k.A. |
2016 | 2.754 € | 48.210 € | 6.965 € | 918 € | 13.208 € | 1.908 € | 71.994 € | 1.317 € | 5.648 € | 244.544 € | 1.515 € | 316.737 € |
2017 | 3.634 € | 45.741 € | 7.112 € | 1.211 € | 12.532 € | 1.948 € | 70.800 € | 1.335 € | 5.777 € | 266.704 € | 1.912 € | 338.082 € |
2018 | 2.750 € | 47.005 € | 5.664 € | 917 € | 12.878 € | 1.552 € | 70.176 € | 1.060 € | 4.604 € | 280.009 € | 2.005 € | 351.130 € |
2019 | 3.404 € | 47.538 € | 15.392 € | 1.135 € | 13.024 € | 4.217 € | 82.763 € | 2.699 € | 12.693 € | 296.558 € | 2.301 € | 378.923 € |
2020 | 3.425 € | 47.297 € | 48.194 € | 1.142 € | 12.958 € | 13.204 € | 118.719 € | 4.621 € | 43.573 € | 276.772 € | 2.462 € | 393.332 € |
2021 | 3.209 € | 50.285 € | 37.840 € | 1.070 € | 13.777 € | 10.367 € | 111.758 € | 3.629 € | 34.211 € | 320.206 € | 1.979 € | 430.314 € |
2022 | 3.232 € | 49.195 € | 57.203 € | 951 € | 12.147 € | 15.672 € | 125.541 € | 5.485 € | 51.718 € | 332.420 € | 1.812 € | 454.288 € |
2023 | 4.089 € | 68.055 € | 44.793 € | 1.185 € | 14.635 € | 11.788 € | 124.316 € | 4.126 € | 40.667 € | 346.976 € | 1.795 € | 468.961 € |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Wahnwegen im Detail
Gemeindeverband | Oberes Glantal |
Kreis | Kusel |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Rheinhessen-Pfalz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Pfalz |
Nachrichten aus Wahnwegen
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag