Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Konken
Die Gemeinde Konken hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 390 % festgelegt (Stand: 2025). Innerhalb von Rheinland-Pfalz liegt die Gemeinde Konken mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 1.556. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Konken deutschlandweit auf Platz 7.256. Mit einer Platzierung im unteren Mittelfeld zeigt Konken, dass der Gewerbesteuerhebesatz höher ist als in vielen anderen Gemeinden, jedoch noch im akzeptablen Bereich liegt.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
390 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
1.556
Ranking in Deutschland:
7.256
Gewerbesteuer-Rechner für Konken
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Konken. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Konken mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Konken
Radius von 25 km
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
40 % ggü. Konken sparen, 15.60 km entfernt
Gerhardsbrunn
Aktueller Hebesatz: 352 %
38 % ggü. Konken sparen, 21.00 km entfernt
Fohren-Linden
Aktueller Hebesatz: 360 %
30 % ggü. Konken sparen, 9.79 km entfernt
Albessen
Aktueller Hebesatz: 365 %
25 % ggü. Konken sparen, 1.73 km entfernt
Ehweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
25 % ggü. Konken sparen, 1.75 km entfernt
Langenbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
25 % ggü. Konken sparen, 2.32 km entfernt
Schellweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
25 % ggü. Konken sparen, 2.89 km entfernt
Wahnwegen
Aktueller Hebesatz: 365 %
25 % ggü. Konken sparen, 3.15 km entfernt
Herschweiler-Pettersheim
Aktueller Hebesatz: 365 %
25 % ggü. Konken sparen, 3.54 km entfernt
Pfeffelbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
25 % ggü. Konken sparen, 4.02 km entfernt
Radius von 50 km
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
40 % ggü. Konken sparen, 15.60 km entfernt
Kleinich
Aktueller Hebesatz: 350 %
40 % ggü. Konken sparen, 44.42 km entfernt
Gerhardsbrunn
Aktueller Hebesatz: 352 %
38 % ggü. Konken sparen, 21.00 km entfernt
Fohren-Linden
Aktueller Hebesatz: 360 %
30 % ggü. Konken sparen, 9.79 km entfernt
Hellertshausen
Aktueller Hebesatz: 360 %
30 % ggü. Konken sparen, 35.11 km entfernt
Albessen
Aktueller Hebesatz: 365 %
25 % ggü. Konken sparen, 1.73 km entfernt
Ehweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
25 % ggü. Konken sparen, 1.75 km entfernt
Langenbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
25 % ggü. Konken sparen, 2.32 km entfernt
Schellweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
25 % ggü. Konken sparen, 2.89 km entfernt
Wahnwegen
Aktueller Hebesatz: 365 %
25 % ggü. Konken sparen, 3.15 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
125 % ggü. Konken sparen, 96.20 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
110 % ggü. Konken sparen, 94.28 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
80 % ggü. Konken sparen, 72.49 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
70 % ggü. Konken sparen, 86.07 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
70 % ggü. Konken sparen, 90.13 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
70 % ggü. Konken sparen, 90.41 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
70 % ggü. Konken sparen, 97.08 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
60 % ggü. Konken sparen, 57.46 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
60 % ggü. Konken sparen, 59.07 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
60 % ggü. Konken sparen, 81.07 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Konken (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Konken (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Gemeinde Konken hat in den letzten Jahren eine kontinuierliche Anpassung der Hebesteuersätze vorgenommen, wobei die Gewerbesteuer bis 2022 stabil blieb und dann einen deutlichen Anstieg von 365 auf 390 verzeichnete. Die Grundsteuer A und B stiegen ebenfalls stetig an, wobei die Grundsteuer B in den letzten Jahren einen besonders starken Anstieg erfuhr. Dies könnte auf eine strategische Entscheidung der Gemeinde zurückzuführen sein, die Steuerlast stärker auf die Grundsteuer zu verlagern, was sich in der höheren Steigerung der Grundsteuer B im Vergleich zur Grundsteuer A widerspiegelt.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz liegen die Hebesteuersätze in Konken unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuersatz blieb in Konken über einen längeren Zeitraum konstant, während er im Landesdurchschnitt Schwankungen aufwies. Die Grundsteuer A und B in Konken sind seit 2008 stetig gestiegen, jedoch mit einem geringeren Anstieg als im Landesdurchschnitt. Dies deutet darauf hin, dass Konken einen moderateren Ansatz bei der Steuererhebung verfolgt, was möglicherweise die Attraktivität für Unternehmen und Einwohner steigert.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesteuersätze in Konken deutlich niedriger. Die Gewerbesteuer in Konken liegt unter dem Bundesdurchschnitt, was für Unternehmen ein attraktives Merkmal sein könnte. Die Grundsteuer A und B in Konken sind ebenfalls niedriger, was darauf hindeutet, dass die Gemeinde eine geringere Steuerlast für ihre Einwohner anstrebt. Dieser Trend könnte ein Anreiz für die Ansiedlung von Unternehmen und Privatpersonen sein, da Konken im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands eine wettbewerbsfähige Steuerstruktur aufweist.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Konken
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 7.000 € | 108.000 € | 159.000 € | 2.000 € | 34.000 € | 44.000 € | k.A. | 29.000 € | k.A. | 218.000 € | 16.000 € | k.A. |
2009 | 6.000 € | 116.000 € | 115.000 € | 2.000 € | 36.000 € | 32.000 € | k.A. | 21.000 € | k.A. | 200.000 € | 20.000 € | k.A. |
2010 | 7.000 € | 96.000 € | 47.000 € | 2.000 € | 30.000 € | 13.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 196.000 € | 21.000 € | k.A. |
2011 | 7.000 € | 110.000 € | 223.000 € | 2.000 € | 32.000 € | 62.000 € | k.A. | 43.000 € | k.A. | 215.000 € | 22.000 € | k.A. |
2012 | 7.000 € | 108.000 € | 97.000 € | 2.000 € | 32.000 € | 27.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 238.000 € | 30.000 € | k.A. |
2013 | 7.000 € | 112.000 € | 153.000 € | 2.000 € | 33.000 € | 42.000 € | k.A. | 29.000 € | k.A. | 245.000 € | 31.000 € | k.A. |
2014 | 8.000 € | 108.000 € | 126.000 € | 3.000 € | 32.000 € | 35.000 € | k.A. | 24.000 € | k.A. | 258.000 € | 31.000 € | k.A. |
2015 | 7.000 € | 123.000 € | 357.000 € | 2.000 € | 34.000 € | 98.000 € | k.A. | 68.000 € | k.A. | 255.000 € | 41.000 € | k.A. |
2016 | 5.921 € | 108.897 € | 193.731 € | 1.974 € | 29.835 € | 53.077 € | 357.275 € | 36.623 € | 157.108 € | 252.503 € | 41.909 € | 615.064 € |
2017 | 6.188 € | 124.076 € | 267.138 € | 2.063 € | 33.993 € | 73.189 € | 460.919 € | 50.134 € | 217.004 € | 275.385 € | 52.873 € | 739.042 € |
2018 | 6.470 € | 120.692 € | 237.879 € | 2.157 € | 33.066 € | 65.172 € | 425.530 € | 44.513 € | 193.366 € | 294.872 € | 68.111 € | 744.000 € |
2019 | 7.461 € | 123.059 € | 369.059 € | 2.487 € | 33.715 € | 101.112 € | 576.394 € | 64.712 € | 304.347 € | 312.299 € | 78.150 € | 902.131 € |
2020 | 6.719 € | 127.144 € | 305.561 € | 2.240 € | 34.834 € | 83.715 € | 509.239 € | 29.300 € | 276.261 € | 291.463 € | 83.631 € | 855.033 € |
2021 | 6.887 € | 124.831 € | 394.571 € | 2.296 € | 34.200 € | 108.102 € | 608.386 € | 37.836 € | 356.735 € | 334.806 € | 82.196 € | 987.552 € |
2022 | 6.723 € | 162.899 € | 695.835 € | 2.101 € | 42.311 € | 190.640 € | 981.223 € | 66.724 € | 629.111 € | 347.577 € | 75.268 € | 1.337.344 € |
2023 | 8.289 € | 171.012 € | 519.517 € | 2.368 € | 36.003 € | 133.209 € | 727.667 € | 46.623 € | 472.894 € | 362.797 € | 74.571 € | 1.118.412 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Konken im Detail
Gemeindeverband | Kusel-Altenglan |
Kreis | Kusel |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Rheinhessen-Pfalz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Pfalz |
Nachrichten aus Konken
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag