Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Waabs
Die Gemeinde Waabs erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 350 %, Stand 2023. Im Ranking des Bundeslandes Schleswig-Holstein belegt Waabs mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 428. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Waabs mit ihrem Hebesatz Platz 2.396 erreicht. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Waabs über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
428
Ranking in Deutschland:
2.396
Gewerbesteuer-Rechner für Waabs
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Waabs. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Waabs mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Waabs
Radius von 25 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Waabs sparen, 7.65 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
80 % ggü. Waabs sparen, 13.02 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
75 % ggü. Waabs sparen, 15.71 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Waabs sparen, 16.97 km entfernt
Damp
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Waabs sparen, 5.07 km entfernt
Noer
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Waabs sparen, 8.02 km entfernt
Dörphof
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Waabs sparen, 8.20 km entfernt
Winnemark
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Waabs sparen, 10.13 km entfernt
Neudorf-Bornstein
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Waabs sparen, 11.13 km entfernt
Brodersby
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Waabs sparen, 11.35 km entfernt
Radius von 50 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Waabs sparen, 7.65 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
80 % ggü. Waabs sparen, 13.02 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
75 % ggü. Waabs sparen, 15.71 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Waabs sparen, 16.97 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Waabs sparen, 26.80 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Waabs sparen, 44.13 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Waabs sparen, 30.51 km entfernt
Hohenfelde (Kreis Plön)
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Waabs sparen, 37.58 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Waabs sparen, 43.02 km entfernt
Heinkenborstel
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Waabs sparen, 47.20 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Waabs sparen, 7.65 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
80 % ggü. Waabs sparen, 13.02 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
75 % ggü. Waabs sparen, 15.71 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Waabs sparen, 16.97 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Waabs sparen, 26.80 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Waabs sparen, 44.13 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Waabs sparen, 61.91 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Waabs sparen, 71.36 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Waabs sparen, 80.23 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Waabs sparen, 81.57 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Waabs (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Waabs (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Gemeinde Waabs weist in den letzten Jahren eine interessante Entwicklung der Hebesteuersätze auf. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz seit 2014 konstant bei 350 Punkten liegt, sind die Hebesätze für die Grundsteuern A und B seit 2014 um 20 Punkte gesunken. Dieser Rückgang der Grundsteuer-Hebesätze könnte auf eine bewusste Entscheidung der Gemeinde zurückzuführen sein, um die Belastung für Grundstücksbesitzer zu reduzieren oder um die Attraktivität für Investitionen in der Gemeinde zu steigern. Die Stabilität des Gewerbesteuer-Hebesatzes könnte ein Zeichen für eine beständige Wirtschaftspolitik sein, die ein Gleichgewicht zwischen der Förderung lokaler Unternehmen und der Sicherung der Gemeindefinanzen anstrebt.
Im Vergleich zum Durchschnitt des Bundeslandes Schleswig-Holstein zeigt Waabs eine abweichende Entwicklung. Die Hebesätze in Waabs liegen seit mehreren Jahren unter dem Landesdurchschnitt, was darauf hindeutet, dass die Gemeinde eine eher niedrige Steuerbelastung für ihre Bürger und Unternehmen anstrebt. Insbesondere bei der Gewerbesteuer ist der Unterschied zum Landesdurchschnitt deutlich, da der Hebesatz in Waabs konstant niedriger ist. Dieser Ansatz könnte ein strategisches Instrument sein, um die lokale Wirtschaft zu stärken und Unternehmen anzuziehen.
Im bundesweiten Vergleich zeigt sich, dass Waabs eine deutlich niedrigere Steuerbelastung aufweist, insbesondere bei der Gewerbesteuer. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt seit Jahren deutlich unter dem deutschen Durchschnitt, was ein attraktives Merkmal für Unternehmen sein kann, die sich in der Gemeinde ansiedeln möchten. Die Grundsteuer-Hebesätze in Waabs liegen ebenfalls unter dem bundesweiten Durchschnitt, was eine geringere Belastung für Grundstücksbesitzer darstellt. Diese Unterschiede könnten auf die spezifischen wirtschaftlichen und demografischen Bedingungen in Waabs zurückzuführen sein und spiegeln möglicherweise eine bewusste Steuerpolitik wider, die auf die Förderung lokaler Unternehmen und die Attraktivität der Gemeinde abzielt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Waabs
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 50.000 € | 192.000 € | 189.000 € | 15.000 € | 58.000 € | 53.000 € | k.A. | 42.000 € | k.A. | 366.000 € | 16.000 € | k.A. |
2009 | 47.000 € | 199.000 € | 163.000 € | 14.000 € | 60.000 € | 45.000 € | k.A. | 30.000 € | k.A. | 360.000 € | 16.000 € | k.A. |
2010 | 46.000 € | 202.000 € | 316.000 € | 14.000 € | 61.000 € | 88.000 € | k.A. | 62.000 € | k.A. | 355.000 € | 17.000 € | k.A. |
2011 | 47.000 € | 206.000 € | 314.000 € | 14.000 € | 62.000 € | 87.000 € | k.A. | 61.000 € | k.A. | 400.000 € | 17.000 € | k.A. |
2012 | 47.000 € | 211.000 € | 243.000 € | 14.000 € | 64.000 € | 68.000 € | k.A. | 47.000 € | k.A. | 390.000 € | 18.000 € | k.A. |
2013 | 46.000 € | 217.000 € | 251.000 € | 14.000 € | 66.000 € | 70.000 € | k.A. | 48.000 € | k.A. | 417.000 € | 18.000 € | k.A. |
2014 | 44.000 € | 209.000 € | 343.000 € | 14.000 € | 68.000 € | 98.000 € | k.A. | 68.000 € | k.A. | 436.000 € | 19.000 € | k.A. |
2015 | 44.000 € | 211.000 € | 319.000 € | 14.000 € | 68.000 € | 91.000 € | k.A. | 63.000 € | k.A. | 464.000 € | 23.000 € | k.A. |
2016 | 43.542 € | 223.087 € | 375.553 € | 14.046 € | 71.964 € | 107.301 € | 809.745 € | 74.034 € | 301.519 € | 485.159 € | 24.226 € | 1.245.096 € |
2017 | 55.478 € | 248.410 € | 365.745 € | 17.896 € | 80.132 € | 104.499 € | 856.385 € | 71.578 € | 294.167 € | 532.668 € | 30.353 € | 1.347.828 € |
2018 | 46.113 € | 224.800 € | 477.511 € | 14.875 € | 72.516 € | 136.432 € | 941.521 € | 93.180 € | 384.331 € | 547.641 € | 39.231 € | 1.435.213 € |
2019 | 45.998 € | 231.147 € | 349.359 € | 14.838 € | 74.564 € | 99.817 € | 807.474 € | 63.880 € | 285.479 € | 595.128 € | 43.533 € | 1.382.255 € |
2020 | 45.970 € | 238.240 € | 322.279 € | 14.829 € | 76.852 € | 92.080 € | 786.979 € | 32.225 € | 290.054 € | 571.266 € | 47.193 € | 1.373.213 € |
2021 | 46.722 € | 236.218 € | 450.539 € | 15.072 € | 76.199 € | 128.725 € | 937.804 € | 45.051 € | 405.488 € | 628.920 € | 48.763 € | 1.570.436 € |
2022 | 47.583 € | 231.950 € | 598.889 € | 15.349 € | 74.823 € | 171.111 € | 1.107.016 € | 59.886 € | 539.003 € | 689.246 € | 41.258 € | 1.777.634 € |
2023 | 47.574 € | 239.435 € | 690.372 € | 15.346 € | 77.237 € | 197.249 € | 1.237.535 € | 69.034 € | 621.338 € | 702.259 € | 43.549 € | 1.914.309 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Waabs im Detail
Gemeindeverband | Schlei-Ostsee |
Kreis | Rendsburg-Eckernförde |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Ostsee |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag