Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Voltlage
Der Gewerbesteuerhebesatz in Voltlage liegt derzeit bei 400 % (Stand: 2025). Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Voltlage den 488. Platz im Bundesland Niedersachsen. Im bundesweiten Ranking steht Voltlage auf Platz 8.195. Die Gemeinde Voltlage liegt im unteren Drittel des bundesweiten Rankings, was darauf hinweist, dass der Hebesatz vergleichsweise hoch ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
488
Ranking in Deutschland:
8.195
Gewerbesteuer-Rechner für Voltlage
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Voltlage. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Voltlage mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Voltlage
Radius von 25 km
Handrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Voltlage sparen, 19.13 km entfernt
Lengerich
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Voltlage sparen, 19.87 km entfernt
Wettrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Voltlage sparen, 20.30 km entfernt
Langen
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Voltlage sparen, 22.38 km entfernt
Gersten
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Voltlage sparen, 23.08 km entfernt
Schapen
Aktueller Hebesatz: 335 %
65 % ggü. Voltlage sparen, 12.95 km entfernt
Andervenne
Aktueller Hebesatz: 335 %
65 % ggü. Voltlage sparen, 14.67 km entfernt
Freren
Aktueller Hebesatz: 335 %
65 % ggü. Voltlage sparen, 14.98 km entfernt
Beesten
Aktueller Hebesatz: 335 %
65 % ggü. Voltlage sparen, 16.76 km entfernt
Thuine
Aktueller Hebesatz: 335 %
65 % ggü. Voltlage sparen, 18.89 km entfernt
Radius von 50 km
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Voltlage sparen, 36.39 km entfernt
Bakum
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Voltlage sparen, 46.10 km entfernt
Handrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Voltlage sparen, 19.13 km entfernt
Lengerich
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Voltlage sparen, 19.87 km entfernt
Wettrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Voltlage sparen, 20.30 km entfernt
Langen
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Voltlage sparen, 22.38 km entfernt
Bawinkel
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Voltlage sparen, 29.43 km entfernt
Vechta
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Voltlage sparen, 49.22 km entfernt
Wietmarschen
Aktueller Hebesatz: 325 %
75 % ggü. Voltlage sparen, 42.65 km entfernt
Gersten
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Voltlage sparen, 23.08 km entfernt
Radius von 100 km
Steinfeld (Oldenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Voltlage sparen, 36.39 km entfernt
Bakum
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Voltlage sparen, 46.10 km entfernt
Handrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Voltlage sparen, 19.13 km entfernt
Lengerich
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Voltlage sparen, 19.87 km entfernt
Wettrup
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Voltlage sparen, 20.30 km entfernt
Langen
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Voltlage sparen, 22.38 km entfernt
Bawinkel
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Voltlage sparen, 29.43 km entfernt
Vechta
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Voltlage sparen, 49.22 km entfernt
Diepenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Voltlage sparen, 67.00 km entfernt
Moormerland
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Voltlage sparen, 99.81 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Voltlage (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Voltlage (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Voltlage sind im Vergleich zu den umliegenden Jahren relativ stabil geblieben, insbesondere bei der Gewerbesteuer. Seit 2017 ist jedoch ein deutlicher Anstieg des Hebesatzes zu verzeichnen, der von 330 auf 380 stieg und ab 2024 voraussichtlich bei 400 liegen wird. Dies könnte auf Bemühungen der Gemeinde hindeuten, die Einnahmen zu erhöhen oder die Steuerlast gerechter zu verteilen. Die Grundsteuer A und B zeigen ein ähnliches Muster, mit einem konstanten Hebesatz bis 2017, gefolgt von einem Anstieg auf 360 und einem weiteren geplanten Anstieg auf 400 im Jahr 2024. Diese Anpassungen deuten auf eine Strategie hin, die Steuerlast auf mehrere Jahre hin zu verteilen und so die Auswirkungen auf die Steuerzahler zu minimieren.
Im Vergleich zum Bundesland Niedersachsen liegt Voltlage bei der Gewerbesteuer deutlich unter dem Durchschnitt. Während der Durchschnitt in Niedersachsen über die Jahre hinweg gestiegen ist, blieb der Hebesatz in Voltlage bis 2017 relativ konstant und liegt nun etwas darunter. Bei der Grundsteuer A und B zeigt sich ein ähnliches Bild, wobei Voltlage seit 2017 etwas näher an den niedersächsischen Durchschnitt heranrückt, aber immer noch darunter liegt. Dies könnte darauf hindeuten, dass Voltlage eine eher konservative Steuerpolitik verfolgt und die Steuerlast für seine Bürger und Unternehmen niedrig halten möchte.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesteuersätze in Voltlage deutlich niedriger. Sowohl bei der Gewerbesteuer als auch bei der Grundsteuer A und B liegt Voltlage deutlich unter dem Durchschnitt, was auf eine bewusste Entscheidung der Gemeinde hindeutet, die Steuerlast für ihre Einwohner und Unternehmen gering zu halten. Der Anstieg der Hebesätze in Voltlage seit 2017 könnte ein Versuch sein, die Einnahmen zu erhöhen, ohne die Steuerlast drastisch zu erhöhen. Dennoch bleibt Voltlage im Vergleich zu anderen Gemeinden in Deutschland bei den Hebesteuersätzen relativ niedrig.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Voltlage
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 81.000 € | 131.000 € | 705.000 € | 25.000 € | 41.000 € | 214.000 € | k.A. | 139.000 € | k.A. | 391.000 € | 29.000 € | k.A. |
2009 | 79.000 € | 130.000 € | 815.000 € | 25.000 € | 41.000 € | 247.000 € | k.A. | 160.000 € | k.A. | 378.000 € | 29.000 € | k.A. |
2010 | 81.000 € | 134.000 € | 784.000 € | 25.000 € | 42.000 € | 237.000 € | k.A. | 169.000 € | k.A. | 366.000 € | 30.000 € | k.A. |
2011 | 79.000 € | 139.000 € | 1.370.000 € | 25.000 € | 43.000 € | 415.000 € | k.A. | 291.000 € | k.A. | 391.000 € | 32.000 € | k.A. |
2012 | 84.000 € | 142.000 € | 834.000 € | 26.000 € | 44.000 € | 253.000 € | k.A. | 174.000 € | k.A. | 454.000 € | 34.000 € | k.A. |
2013 | 80.000 € | 168.000 € | 688.000 € | 25.000 € | 53.000 € | 209.000 € | k.A. | 144.000 € | k.A. | 484.000 € | 35.000 € | k.A. |
2014 | 80.000 € | 174.000 € | 1.256.000 € | 25.000 € | 54.000 € | 381.000 € | k.A. | 263.000 € | k.A. | 520.000 € | 36.000 € | k.A. |
2015 | 79.000 € | 163.000 € | 1.095.000 € | 25.000 € | 51.000 € | 332.000 € | k.A. | 229.000 € | k.A. | 533.000 € | 46.000 € | k.A. |
2016 | 80.291 € | 174.662 € | 794.089 € | 25.091 € | 54.582 € | 240.633 € | 1.298.833 € | 166.037 € | 628.052 € | 548.827 € | 47.892 € | 1.729.515 € |
2017 | 88.953 € | 192.519 € | 1.059.679 € | 24.709 € | 53.478 € | 278.863 € | 1.454.808 € | 191.021 € | 868.658 € | 585.218 € | 59.566 € | 1.908.571 € |
2018 | 91.619 € | 228.432 € | 1.395.705 € | 25.450 € | 63.453 € | 367.291 € | 1.862.785 € | 250.860 € | 1.144.845 € | 725.976 € | 86.060 € | 2.423.961 € |
2019 | 112.872 € | 207.959 € | 1.083.339 € | 31.353 € | 57.766 € | 285.089 € | 1.531.183 € | 182.457 € | 900.882 € | 760.426 € | 95.304 € | 2.204.456 € |
2020 | 95.593 € | 238.806 € | 1.650.512 € | 26.554 € | 66.335 € | 434.345 € | 2.146.703 € | 152.021 € | 1.498.491 € | 718.573 € | 104.838 € | 2.818.093 € |
2021 | 98.911 € | 241.401 € | 2.306.940 € | 27.475 € | 67.056 € | 607.089 € | 2.866.208 € | 212.481 € | 2.094.459 € | 783.845 € | 105.384 € | 3.542.956 € |
2022 | 100.032 € | 239.354 € | 1.780.528 € | 27.787 € | 66.487 € | 468.560 € | 2.308.497 € | 163.996 € | 1.616.532 € | 821.822 € | 94.115 € | 3.060.438 € |
2023 | 98.662 € | 257.259 € | 1.159.147 € | 27.406 € | 71.461 € | 305.039 € | 1.689.256 € | 106.764 € | 1.052.383 € | 842.819 € | 95.624 € | 2.520.935 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Voltlage im Detail
Gemeindeverband | Neuenkirchen |
Kreis | Osnabrück |
Regierungsbezirk | Statistische Region Weser-Ems |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Grafschaft Bentheim-Emsland-Osnabrücker Land |
Nachrichten aus Voltlage
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag