Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Upahl
Der Gewerbesteuerhebesatz in Upahl liegt derzeit bei 381 % (Stand: 2024). Innerhalb von Mecklenburg-Vorpommern liegt die Gemeinde Upahl mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 457. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Upahl deutschlandweit auf Platz 6.979. Die Gemeinde Upahl liegt im unteren Mittelfeld aller deutschen Gemeinden, was darauf hinweist, dass der Hebesatz leicht über dem Durchschnitt liegt.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
381 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
457
Ranking in Deutschland:
6.979
Gewerbesteuer-Rechner für Upahl
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Upahl. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Upahl mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Upahl
Radius von 25 km
Cramonshagen
Aktueller Hebesatz: 300 %
81 % ggü. Upahl sparen, 14.28 km entfernt
Zickhusen
Aktueller Hebesatz: 300 %
81 % ggü. Upahl sparen, 15.00 km entfernt
Groß Stieten
Aktueller Hebesatz: 300 %
81 % ggü. Upahl sparen, 15.50 km entfernt
Brüsewitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
81 % ggü. Upahl sparen, 16.40 km entfernt
Lübstorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
81 % ggü. Upahl sparen, 16.85 km entfernt
Pingelshagen
Aktueller Hebesatz: 300 %
81 % ggü. Upahl sparen, 17.46 km entfernt
Seehof
Aktueller Hebesatz: 300 %
81 % ggü. Upahl sparen, 20.22 km entfernt
Gottesgabe
Aktueller Hebesatz: 300 %
81 % ggü. Upahl sparen, 21.32 km entfernt
Krembz
Aktueller Hebesatz: 300 %
81 % ggü. Upahl sparen, 21.52 km entfernt
Schildetal
Aktueller Hebesatz: 300 %
81 % ggü. Upahl sparen, 22.28 km entfernt
Radius von 50 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
141 % ggü. Upahl sparen, 26.35 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
121 % ggü. Upahl sparen, 40.87 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
101 % ggü. Upahl sparen, 29.48 km entfernt
Passee
Aktueller Hebesatz: 280 %
101 % ggü. Upahl sparen, 39.41 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
101 % ggü. Upahl sparen, 43.08 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
101 % ggü. Upahl sparen, 49.17 km entfernt
Römnitz
Aktueller Hebesatz: 290 %
91 % ggü. Upahl sparen, 31.79 km entfernt
Harmsdorf (Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 290 %
91 % ggü. Upahl sparen, 34.82 km entfernt
Cramonshagen
Aktueller Hebesatz: 300 %
81 % ggü. Upahl sparen, 14.28 km entfernt
Zickhusen
Aktueller Hebesatz: 300 %
81 % ggü. Upahl sparen, 15.00 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
141 % ggü. Upahl sparen, 26.35 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
131 % ggü. Upahl sparen, 56.22 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
131 % ggü. Upahl sparen, 59.14 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
121 % ggü. Upahl sparen, 40.87 km entfernt
Lohmen
Aktueller Hebesatz: 260 %
121 % ggü. Upahl sparen, 59.94 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
106 % ggü. Upahl sparen, 55.82 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
106 % ggü. Upahl sparen, 96.70 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
101 % ggü. Upahl sparen, 29.48 km entfernt
Passee
Aktueller Hebesatz: 280 %
101 % ggü. Upahl sparen, 39.41 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
101 % ggü. Upahl sparen, 43.08 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Upahl (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Upahl (Vergleich zu Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland)
Die Hebesätze in Upahl sind in den letzten Jahren gestiegen, wobei die Gewerbesteuer, die Grundsteuer A und die Grundsteuer B jeweils unterschiedliche Entwicklungen aufweisen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen längeren Zeitraum konstant, stieg dann aber in den letzten Jahren deutlich an, von 320 im Jahr 2015 auf 381 im Jahr 2022. Die Grundsteuer A und B zeigten ebenfalls einen Anstieg, wobei die Grundsteuer B einen stärkeren Anstieg verzeichnete und im Jahr 2022 mit 427 höher lag als die Grundsteuer A mit 323.
Im Vergleich zum Bundeslanddurchschnitt von Mecklenburg-Vorpommern lagen die Hebesätze in Upahl in den letzten Jahren teilweise darunter, teilweise darüber. Die Gewerbesteuer lag lange Zeit unter dem Landesdurchschnitt, hat diesen aber mit der jüngsten Erhöhung im Jahr 2022 überschritten. Die Grundsteuer A und B lagen in Upahl lange Zeit über dem Landesdurchschnitt, wobei die Grundsteuer B deutlich höher war.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt in Deutschland lagen die Hebesätze in Upahl durchweg darunter. Sowohl die Gewerbesteuer als auch die Grundsteuern A und B waren in Upahl niedriger als im Bundesdurchschnitt. Der Abstand zu den bundesweiten Durchschnittswerten ist jedoch in den letzten Jahren geringer geworden, insbesondere bei der Gewerbesteuer, die sich dem bundesweiten Durchschnitt annähert.
Entwicklung des Steueraufkommens in Upahl
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2009 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2010 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2011 | 25.000 € | 147.000 € | 635.000 € | 12.000 € | 49.000 € | 212.000 € | k.A. | 74.000 € | k.A. | 179.000 € | 40.000 € | k.A. |
2012 | 29.000 € | 169.000 € | 112.000 € | 12.000 € | 50.000 € | 37.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 194.000 € | 62.000 € | k.A. |
2013 | 28.000 € | 169.000 € | 810.000 € | 12.000 € | 50.000 € | 270.000 € | k.A. | 94.000 € | k.A. | 213.000 € | 63.000 € | k.A. |
2014 | 29.000 € | 168.000 € | 383.000 € | 12.000 € | 49.000 € | 128.000 € | k.A. | 45.000 € | k.A. | 235.000 € | 65.000 € | k.A. |
2015 | 36.000 € | 189.000 € | 555.000 € | 12.000 € | 53.000 € | 174.000 € | k.A. | 61.000 € | k.A. | 248.000 € | 96.000 € | k.A. |
2016 | 35.974 € | 196.411 € | 538.975 € | 11.991 € | 54.559 € | 168.430 € | 966.530 € | 58.950 € | 480.025 € | 254.082 € | 98.899 € | 1.260.561 € |
2017 | 33.625 € | 191.712 € | 517.504 € | 11.208 € | 53.253 € | 161.720 € | 937.611 € | 56.602 € | 460.902 € | 269.027 € | 123.147 € | 1.273.183 € |
2018 | 35.102 € | 189.889 € | 454.140 € | 11.701 € | 52.747 € | 141.919 € | 859.436 € | 49.672 € | 404.468 € | 287.050 € | 166.234 € | 1.263.048 € |
2019 | 56.669 € | 230.715 € | 252.309 € | 18.890 € | 64.088 € | 78.847 € | 686.992 € | 27.596 € | 224.713 € | 461.538 € | 189.651 € | 1.310.585 € |
2020 | 56.102 € | 236.969 € | 840.951 € | 18.701 € | 65.825 € | 262.797 € | 1.430.739 € | 91.979 € | 748.972 € | 444.455 € | 208.036 € | 1.991.251 € |
2021 | 56.842 € | 234.650 € | 569.083 € | 18.947 € | 65.181 € | 177.838 € | 1.096.355 € | 62.243 € | 506.840 € | 498.176 € | 214.590 € | 1.746.878 € |
2022 | 49.618 € | 283.357 € | 764.019 € | 15.362 € | 66.360 € | 200.530 € | 1.184.441 € | 70.185 € | 693.834 € | 519.747 € | 189.420 € | 1.823.423 € |
2023 | 56.948 € | 278.371 € | 883.311 € | 17.631 € | 65.192 € | 231.840 € | 1.326.930 € | 81.144 € | 802.167 € | 543.806 € | 192.480 € | 1.982.072 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Upahl im Detail
Gemeindeverband | Grevesmühlen-Land |
Kreis | Nordwestmecklenburg |
Bundesland | Mecklenburg-Vorpommern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Mecklenburgische Ostseeküste |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag