Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Schildetal
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schildetal 330 % (Stand: 2023). Im Ranking des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern belegt Schildetal mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 79. Im bundesweiten Vergleich erreicht Schildetal Platz 1.258. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Schildetal als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
330 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
79
Ranking in Deutschland:
1.258
Gewerbesteuer-Rechner für Schildetal
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Schildetal. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Schildetal mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Schildetal
Radius von 25 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
90 % ggü. Schildetal sparen, 8.44 km entfernt
Gottesgabe
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Schildetal sparen, 6.37 km entfernt
Krembz
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Schildetal sparen, 6.56 km entfernt
Brüsewitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Schildetal sparen, 8.62 km entfernt
Cramonshagen
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Schildetal sparen, 11.66 km entfernt
Pingelshagen
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Schildetal sparen, 13.94 km entfernt
Bandenitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Schildetal sparen, 17.04 km entfernt
Mustin (bei Ratzeburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Schildetal sparen, 18.61 km entfernt
Seehof
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Schildetal sparen, 19.98 km entfernt
Lübstorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Schildetal sparen, 20.70 km entfernt
Radius von 50 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
90 % ggü. Schildetal sparen, 8.44 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Schildetal sparen, 40.83 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Schildetal sparen, 46.37 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
70 % ggü. Schildetal sparen, 35.58 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
55 % ggü. Schildetal sparen, 46.30 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Schildetal sparen, 25.15 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Schildetal sparen, 40.60 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Schildetal sparen, 43.83 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Schildetal sparen, 47.23 km entfernt
Römnitz
Aktueller Hebesatz: 290 %
40 % ggü. Schildetal sparen, 26.83 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
90 % ggü. Schildetal sparen, 8.44 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Schildetal sparen, 40.83 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Schildetal sparen, 46.37 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
70 % ggü. Schildetal sparen, 35.58 km entfernt
Lohmen
Aktueller Hebesatz: 260 %
70 % ggü. Schildetal sparen, 62.56 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
55 % ggü. Schildetal sparen, 46.30 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Schildetal sparen, 25.15 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Schildetal sparen, 40.60 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Schildetal sparen, 43.83 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Schildetal sparen, 47.23 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Schildetal (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Schildetal (Vergleich zu Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland)
Die Gemeinde Schildetal hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt, wobei die Gewerbesteuer und die Grundsteuer A über einen längeren Zeitraum hinweg unverändert blieben. Im Jahr 2023 kam es jedoch zu einer Erhöhung des Gewerbesteuer-Hebesatzes auf 330, was einen Anstieg von 10% gegenüber den vorherigen Jahren darstellt. Diese Maßnahme könnte auf einen Versuch der Gemeinde hindeuten, ihre Einnahmen zu steigern oder an veränderte wirtschaftliche Bedingungen anzupassen. Die Grundsteuer B, die für bebaute oder bebaubare Grundstücke erhoben wird, stieg ebenfalls im Jahr 2023 auf 380 an, was eine Erhöhung von 8% gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Dieser Schritt könnte mit einer Anpassung an steigende Kosten oder Investitionen in die Infrastruktur in Verbindung stehen.
Im Vergleich zum Bundesland Mecklenburg-Vorpommern liegt Schildetal mit seinen Hebesätzen für die Gewerbesteuer unter dem Durchschnitt. Während der Hebesatz in Schildetal seit 2011 konstant geblieben ist, zeigt die Entwicklung im Bundesland einen stetigen Anstieg. Im Jahr 2022 lag der durchschnittliche Gewerbesteuer-Hebesatz in Mecklenburg-Vorpommern bei 390, was einen deutlichen Unterschied zu Schildetal mit 300 darstellt. Bei der Grundsteuer A hingegen hat Schildetal im Jahr 2017 den Durchschnitt des Bundeslandes erreicht und diesen seitdem beibehalten. Für die Grundsteuer B lag Schildetal über viele Jahre hinweg unter dem Landesdurchschnitt, hat diesen aber im Jahr 2023 mit 380 nun übertroffen.
Im deutschlandweiten Vergleich ist Schildetal bei den Hebesätzen für die Gewerbesteuer und die Grundsteuer A deutlich niedriger als der Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland lag im Jahr 2022 bei 403, während Schildetal bei 300 verblieb. Dies könnte ein Indiz für eine steuerlich attraktive Gemeinde für Unternehmen sein. Bei der Grundsteuer B hat Schildetal im Jahr 2023 den deutschlandweiten Durchschnitt von 486 fast erreicht, was auf eine Angleichung an die durchschnittlichen Werte hindeuten könnte. Dennoch bleibt Schildetal insgesamt bei den Hebesätzen unter dem bundesweiten Schnitt, was auf eine relativ niedrige Steuerbelastung für Unternehmen und Grundstückseigentümer hindeutet.
Entwicklung des Steueraufkommens in Schildetal
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2009 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2010 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2011 | 18.000 € | 51.000 € | 100.000 € | 7.000 € | 14.000 € | 33.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 123.000 € | 5.000 € | k.A. |
2012 | 21.000 € | 50.000 € | 85.000 € | 9.000 € | 14.000 € | 28.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 143.000 € | 5.000 € | k.A. |
2013 | 21.000 € | 44.000 € | 58.000 € | 9.000 € | 12.000 € | 19.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 157.000 € | 5.000 € | k.A. |
2014 | 21.000 € | 50.000 € | 54.000 € | 9.000 € | 14.000 € | 18.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 173.000 € | 5.000 € | k.A. |
2015 | 22.000 € | 49.000 € | 93.000 € | 9.000 € | 14.000 € | 31.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 162.000 € | 6.000 € | k.A. |
2016 | 21.265 € | 52.611 € | 162.428 € | 8.506 € | 15.032 € | 54.143 € | 314.509 € | 18.950 € | 143.478 € | 165.826 € | 6.032 € | 467.417 € |
2017 | 25.764 € | 55.445 € | 116.504 € | 8.588 € | 15.841 € | 38.835 € | 259.329 € | 13.592 € | 102.912 € | 175.579 € | 7.510 € | 428.826 € |
2018 | 26.374 € | 55.048 € | 151.613 € | 8.791 € | 15.728 € | 50.538 € | 307.309 € | 17.688 € | 133.925 € | 216.294 € | 10.012 € | 515.927 € |
2019 | 25.272 € | 55.953 € | 52.843 € | 8.424 € | 15.987 € | 17.614 € | 175.776 € | 6.165 € | 46.678 € | 233.157 € | 11.099 € | 413.867 € |
2020 | 25.328 € | 57.106 € | 131.983 € | 8.443 € | 16.316 € | 43.994 € | 283.149 € | 15.398 € | 116.585 € | 224.527 € | 12.175 € | 504.453 € |
2021 | 25.435 € | 61.678 € | 112.513 € | 8.478 € | 17.622 € | 37.504 € | 265.396 € | 13.127 € | 99.386 € | 240.085 € | 13.862 € | 506.216 € |
2022 | 25.172 € | 59.804 € | 140.852 € | 8.391 € | 17.087 € | 46.951 € | 301.637 € | 16.433 € | 124.419 € | 250.481 € | 12.236 € | 547.921 € |
2023 | 22.540 € | 65.208 € | 139.603 € | 7.513 € | 17.160 € | 42.304 € | 283.347 € | 14.806 € | 124.797 € | 262.076 € | 12.434 € | 543.051 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Schildetal im Detail
Gemeindeverband | Lützow-Lübstorf |
Kreis | Nordwestmecklenburg |
Bundesland | Mecklenburg-Vorpommern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Mecklenburgische Ostseeküste |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag