Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Gottesgabe
Der Gewerbesteuerhebesatz in Gottesgabe liegt bei 300 % (Stand: 2023). Gottesgabe erreicht im Ranking des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern Platz 9. In der Bundesrepublik steht Gottesgabe mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 93. Die Gemeinde Gottesgabe befindet sich unter den 100 besten Gemeinden in Deutschland, wenn es um den Gewerbesteuerhebesatz geht.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
300 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
9
Ranking in Deutschland:
93
Gewerbesteuer-Rechner für Gottesgabe
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Gottesgabe. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Gottesgabe mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Gottesgabe
Radius von 25 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Gottesgabe sparen, 14.80 km entfernt
Brüsewitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
4.98 km entfernt
Schildetal
Aktueller Hebesatz: 300 %
6.37 km entfernt
Cramonshagen
Aktueller Hebesatz: 300 %
7.78 km entfernt
Pingelshagen
Aktueller Hebesatz: 300 %
8.36 km entfernt
Krembz
Aktueller Hebesatz: 300 %
12.42 km entfernt
Seehof
Aktueller Hebesatz: 300 %
13.98 km entfernt
Lübstorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
15.32 km entfernt
Bandenitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
15.42 km entfernt
Zickhusen
Aktueller Hebesatz: 300 %
17.87 km entfernt
Radius von 50 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Gottesgabe sparen, 14.80 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Gottesgabe sparen, 46.44 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
40 % ggü. Gottesgabe sparen, 41.61 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Gottesgabe sparen, 30.81 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Gottesgabe sparen, 46.40 km entfernt
Passee
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Gottesgabe sparen, 49.91 km entfernt
Römnitz
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Gottesgabe sparen, 32.64 km entfernt
Harmsdorf (Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Gottesgabe sparen, 35.14 km entfernt
Elmenhorst (Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Gottesgabe sparen, 47.75 km entfernt
Brüsewitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
4.98 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Gottesgabe sparen, 14.80 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Gottesgabe sparen, 46.44 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Gottesgabe sparen, 52.74 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
40 % ggü. Gottesgabe sparen, 41.61 km entfernt
Lohmen
Aktueller Hebesatz: 260 %
40 % ggü. Gottesgabe sparen, 56.19 km entfernt
Melz
Aktueller Hebesatz: 270 %
30 % ggü. Gottesgabe sparen, 97.89 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
25 % ggü. Gottesgabe sparen, 52.65 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Gottesgabe sparen, 30.81 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Gottesgabe sparen, 46.40 km entfernt
Passee
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Gottesgabe sparen, 49.91 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Gottesgabe (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Gottesgabe (Vergleich zu Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland)
Die Gemeinde Gottesgabe hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung bei den Hebesteuersätzen gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über den gesamten Zeitraum bei 300, was auf eine stabile und gleichbleibende Besteuerung hindeutet. Im Gegensatz dazu gab es bei der Grundsteuer A eine deutliche Anpassung im Jahr 2014, als der Hebesatz von 300 auf 400 erhöht wurde. Seitdem ist dieser Wert konstant geblieben. Die Grundsteuer B hingegen blieb mit einem Hebesatz von 350 über die Jahre hinweg unverändert, was auf eine gleichbleibende Besteuerung der bebaubaren Grundstücke schließen lässt.
Im Vergleich zum Bundesland Mecklenburg-Vorpommern zeigt sich, dass Gottesgabe bei der Gewerbesteuer unter dem Durchschnitt liegt. Während der Hebesatz in Gottesgabe konstant bei 300 blieb, stieg er im Bundesland kontinuierlich an und lag im Jahr 2022 bei 390. Bei der Grundsteuer A folgte Gottesgabe dem Trend des Bundeslandes, jedoch mit einem zeitlichen Versatz. Die Erhöhung in Gottesgabe im Jahr 2014 entsprach in etwa dem Niveau des Bundeslandes im Jahr 2013. Die Grundsteuer B in Gottesgabe liegt ebenfalls unter dem Landesdurchschnitt, der in den letzten Jahren deutlich angestiegen ist.
Im deutschlandweiten Vergleich ist Gottesgabe bei der Gewerbesteuer deutlich unter dem Durchschnitt, der seit 2020 bei 400 liegt. Die Gemeinde hat den Hebesatz seit 2011 nicht angepasst, während deutschlandweit ein leichter Anstieg zu verzeichnen ist. Bei der Grundsteuer A lag Gottesgabe 2014 erstmals über dem bundesweiten Durchschnitt, der seitdem kontinuierlich gestiegen ist. Die Grundsteuer B in Gottesgabe ist ebenfalls niedriger als der deutsche Durchschnitt, der in den letzten Jahren stark angestiegen ist und 2022 bei 486 lag.
Entwicklung des Steueraufkommens in Gottesgabe
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2009 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2010 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2011 | 25.000 € | 59.000 € | 63.000 € | 8.000 € | 17.000 € | 21.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 164.000 € | 19.000 € | k.A. |
2012 | 25.000 € | 63.000 € | 187.000 € | 8.000 € | 18.000 € | 62.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | 180.000 € | 19.000 € | k.A. |
2013 | 25.000 € | 60.000 € | 121.000 € | 8.000 € | 17.000 € | 40.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 198.000 € | 19.000 € | k.A. |
2014 | 34.000 € | 60.000 € | 51.000 € | 9.000 € | 17.000 € | 17.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 218.000 € | 19.000 € | k.A. |
2015 | 35.000 € | 64.000 € | 83.000 € | 9.000 € | 18.000 € | 28.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 245.000 € | 27.000 € | k.A. |
2016 | 32.778 € | 63.003 € | 110.746 € | 8.195 € | 18.001 € | 36.915 € | 258.380 € | 12.920 € | 97.826 € | 251.440 € | 27.802 € | 524.702 € |
2017 | 32.500 € | 62.930 € | 50.057 € | 8.125 € | 17.980 € | 16.686 € | 178.810 € | 5.840 € | 44.217 € | 266.230 € | 34.619 € | 473.819 € |
2018 | 33.590 € | 61.412 € | 83.680 € | 8.398 € | 17.546 € | 27.893 € | 223.517 € | 9.763 € | 73.917 € | 279.889 € | 50.184 € | 543.827 € |
2019 | 35.298 € | 64.047 € | 109.927 € | 8.825 € | 18.299 € | 36.642 € | 264.858 € | 12.825 € | 97.102 € | 301.710 € | 55.634 € | 609.377 € |
2020 | 35.082 € | 64.723 € | 214.721 € | 8.771 € | 18.492 € | 71.574 € | 405.043 € | 25.051 € | 189.670 € | 290.543 € | 61.028 € | 731.563 € |
2021 | 32.318 € | 63.143 € | 172.050 € | 8.080 € | 18.041 € | 57.350 € | 346.066 € | 20.073 € | 151.977 € | 304.863 € | 33.012 € | 663.868 € |
2022 | 37.907 € | 66.132 € | 818.200 € | 9.477 € | 18.895 € | 272.733 € | 1.223.946 € | 95.457 € | 722.743 € | 318.064 € | 29.140 € | 1.475.693 € |
2023 | 31.842 € | 67.463 € | 406.718 € | 7.961 € | 19.275 € | 135.573 € | 674.662 € | 47.450 € | 359.268 € | 332.787 € | 29.611 € | 989.610 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Gottesgabe im Detail
Gemeindeverband | Lützow-Lübstorf |
Kreis | Nordwestmecklenburg |
Bundesland | Mecklenburg-Vorpommern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Mecklenburgische Ostseeküste |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag