Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Brüsewitz
Der Gewerbesteuerhebesatz in Brüsewitz liegt bei 300 % (Stand: 2023). Innerhalb von Mecklenburg-Vorpommern liegt die Gemeinde Brüsewitz mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 9. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Brüsewitz deutschlandweit auf Platz 93. Eine Platzierung unter den besten 100 zeigt, dass Brüsewitz deutschlandweit über eine attraktive Steuerstruktur verfügt.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
300 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
9
Ranking in Deutschland:
93
Gewerbesteuer-Rechner für Brüsewitz
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Brüsewitz. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Brüsewitz mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Brüsewitz
Radius von 25 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Brüsewitz sparen, 16.39 km entfernt
Cramonshagen
Aktueller Hebesatz: 300 %
3.11 km entfernt
Gottesgabe
Aktueller Hebesatz: 300 %
4.98 km entfernt
Pingelshagen
Aktueller Hebesatz: 300 %
5.91 km entfernt
Schildetal
Aktueller Hebesatz: 300 %
8.62 km entfernt
Seehof
Aktueller Hebesatz: 300 %
12.14 km entfernt
Lübstorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
12.22 km entfernt
Krembz
Aktueller Hebesatz: 300 %
12.71 km entfernt
Zickhusen
Aktueller Hebesatz: 300 %
14.16 km entfernt
Groß Stieten
Aktueller Hebesatz: 300 %
20.09 km entfernt
Radius von 50 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Brüsewitz sparen, 16.39 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Brüsewitz sparen, 49.42 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
40 % ggü. Brüsewitz sparen, 41.11 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Brüsewitz sparen, 29.80 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Brüsewitz sparen, 45.41 km entfernt
Passee
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Brüsewitz sparen, 46.29 km entfernt
Römnitz
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Brüsewitz sparen, 31.83 km entfernt
Harmsdorf (Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Brüsewitz sparen, 34.55 km entfernt
Elmenhorst (Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Brüsewitz sparen, 49.15 km entfernt
Cramonshagen
Aktueller Hebesatz: 300 %
3.11 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Brüsewitz sparen, 16.39 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Brüsewitz sparen, 49.42 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Brüsewitz sparen, 53.47 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
40 % ggü. Brüsewitz sparen, 41.11 km entfernt
Lohmen
Aktueller Hebesatz: 260 %
40 % ggü. Brüsewitz sparen, 55.70 km entfernt
Melz
Aktueller Hebesatz: 270 %
30 % ggü. Brüsewitz sparen, 99.66 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
25 % ggü. Brüsewitz sparen, 53.31 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Brüsewitz sparen, 29.80 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Brüsewitz sparen, 45.41 km entfernt
Passee
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Brüsewitz sparen, 46.29 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Brüsewitz (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Brüsewitz (Vergleich zu Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Brüsewitz sind über die Jahre hinweg stabil geblieben. Seit 2011 bis 2023 liegt der Gewerbesteuer-Hebesatz konstant bei 300, was auf eine konsistente Besteuerung von Gewinnen aus gewerblichen Tätigkeiten hindeutet. Bei der Grundsteuer A, die für land- und forstwirtschaftliche Grundstücke gilt, zeigt sich ebenfalls eine Konstanz mit einem Hebesatz von 350 seit 2011. Auch die Grundsteuer B, die für bebaute oder bebaubare Grundstücke erhoben wird, bleibt mit einem Hebesatz von 400 seit 2011 unverändert. Diese Stabilität kann einerseits für Unternehmen und Grundstückseigentümer planbar und vorhersehbar sein, andererseits könnte sie auch auf eine fehlende Anpassung an veränderte wirtschaftliche Bedingungen hindeuten.
Im Vergleich zum Bundesland Mecklenburg-Vorpommern liegt Brüsewitz bei der Gewerbesteuer unter dem Durchschnitt. Während der Hebesatz in Brüsewitz seit 2011 unverändert blieb, stieg er im Bundesland kontinuierlich an und erreichte 2022 einen Wert von 390. Dies könnte ein Anzeichen dafür sein, dass Brüsewitz für gewerbliche Unternehmen attraktiver ist als andere Regionen im Bundesland. Bei der Grundsteuer A und B zeigt sich ein ähnliches Bild: Die Hebesätze in Brüsewitz liegen deutlich unter dem Durchschnitt des Bundeslandes, was die Gemeinde für Grundstückseigentümer und Landwirte attraktiv machen könnte.
Im bundesweiten Vergleich ist Brüsewitz bei der Gewerbesteuer ebenfalls unterdurchschnittlich, da der Hebesatz in Deutschland in den letzten Jahren leicht angestiegen ist und 2022 bei 403 lag. Bei der Grundsteuer A und B sind die Hebesätze in Brüsewitz ebenfalls niedriger als der bundesweite Durchschnitt, was die Gemeinde für Grundstücksbesitzer und Landwirte interessant machen könnte. Diese Unterschiede in den Hebesätzen können auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie z. B. unterschiedliche wirtschaftliche Bedingungen, regionale Unterschiede oder unterschiedliche Steuerpolitiken.
Entwicklung des Steueraufkommens in Brüsewitz
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2009 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2010 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2011 | 40.000 € | 218.000 € | 407.000 € | 11.000 € | 55.000 € | 136.000 € | k.A. | 48.000 € | k.A. | 482.000 € | 83.000 € | k.A. |
2012 | 40.000 € | 216.000 € | 470.000 € | 11.000 € | 54.000 € | 157.000 € | k.A. | 55.000 € | k.A. | 544.000 € | 82.000 € | k.A. |
2013 | 39.000 € | 213.000 € | 412.000 € | 11.000 € | 53.000 € | 137.000 € | k.A. | 48.000 € | k.A. | 598.000 € | 83.000 € | k.A. |
2014 | 40.000 € | 215.000 € | 286.000 € | 11.000 € | 54.000 € | 95.000 € | k.A. | 33.000 € | k.A. | 657.000 € | 86.000 € | k.A. |
2015 | 35.000 € | 229.000 € | 343.000 € | 10.000 € | 57.000 € | 114.000 € | k.A. | 40.000 € | k.A. | 702.000 € | 93.000 € | k.A. |
2016 | 33.625 € | 207.880 € | 605.486 € | 9.607 € | 51.970 € | 201.829 € | 1.080.131 € | 70.640 € | 534.846 € | 719.498 € | 95.567 € | 1.824.556 € |
2017 | 36.762 € | 218.807 € | 547.096 € | 10.503 € | 54.702 € | 182.365 € | 1.025.000 € | 63.828 € | 483.268 € | 761.818 € | 118.997 € | 1.841.987 € |
2018 | 36.854 € | 218.701 € | 485.016 € | 10.530 € | 54.675 € | 161.672 € | 943.991 € | 56.585 € | 428.431 € | 784.621 € | 122.320 € | 1.794.347 € |
2019 | 36.310 € | 219.371 € | 418.778 € | 10.374 € | 54.843 € | 139.593 € | 858.903 € | 48.857 € | 369.921 € | 845.791 € | 135.605 € | 1.791.442 € |
2020 | 36.578 € | 242.547 € | 216.606 € | 10.451 € | 60.637 € | 72.202 € | 614.828 € | 25.271 € | 191.335 € | 814.486 € | 148.752 € | 1.552.795 € |
2021 | 36.438 € | 223.265 € | 422.282 € | 10.411 € | 55.816 € | 140.761 € | 872.180 € | 49.266 € | 373.016 € | 886.025 € | 133.937 € | 1.842.876 € |
2022 | 35.265 € | 235.770 € | 645.530 € | 10.076 € | 58.943 € | 215.177 € | 1.188.879 € | 75.312 € | 570.218 € | 924.390 € | 118.228 € | 2.156.185 € |
2023 | 37.478 € | 240.731 € | 571.280 € | 10.708 € | 60.183 € | 190.427 € | 1.109.215 € | 66.649 € | 504.631 € | 967.182 € | 120.137 € | 2.129.885 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Brüsewitz im Detail
Gemeindeverband | Lützow-Lübstorf |
Kreis | Nordwestmecklenburg |
Bundesland | Mecklenburg-Vorpommern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Mecklenburgische Ostseeküste |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag