Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Trappenkamp
Die Gemeinde Trappenkamp hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 380 % festgelegt (Stand: 2023). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Schleswig-Holstein erreicht Trappenkamp Platz 670. Im bundesweiten Ranking steht Trappenkamp auf Platz 4.535. Trappenkamp liegt im Mittelfeld aller deutschen Gemeinden und bietet somit weder besonders hohe noch besonders niedrige Steuersätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
670
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Trappenkamp
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Trappenkamp. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Trappenkamp mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Trappenkamp
Radius von 25 km
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Trappenkamp sparen, 14.76 km entfernt
Bosau
Aktueller Hebesatz: 285 %
95 % ggü. Trappenkamp sparen, 15.30 km entfernt
Neversdorf
Aktueller Hebesatz: 285 %
95 % ggü. Trappenkamp sparen, 20.13 km entfernt
Leezen
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Trappenkamp sparen, 19.72 km entfernt
Kükels
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Trappenkamp sparen, 16.38 km entfernt
Schwissel
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Trappenkamp sparen, 16.96 km entfernt
Bebensee
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Trappenkamp sparen, 19.21 km entfernt
Rendswühren
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Trappenkamp sparen, 4.51 km entfernt
Belau
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Trappenkamp sparen, 6.69 km entfernt
Tasdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Trappenkamp sparen, 13.74 km entfernt
Radius von 50 km
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
120 % ggü. Trappenkamp sparen, 46.15 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Trappenkamp sparen, 49.13 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Trappenkamp sparen, 44.50 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Trappenkamp sparen, 14.76 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Trappenkamp sparen, 34.88 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Trappenkamp sparen, 35.04 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Trappenkamp sparen, 35.17 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Trappenkamp sparen, 39.80 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Trappenkamp sparen, 41.83 km entfernt
Bosau
Aktueller Hebesatz: 285 %
95 % ggü. Trappenkamp sparen, 15.30 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
140 % ggü. Trappenkamp sparen, 71.03 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Trappenkamp sparen, 51.65 km entfernt
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Trappenkamp sparen, 63.74 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Trappenkamp sparen, 76.14 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
120 % ggü. Trappenkamp sparen, 46.15 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Trappenkamp sparen, 49.13 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Trappenkamp sparen, 44.50 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Trappenkamp sparen, 50.85 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Trappenkamp sparen, 14.76 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Trappenkamp sparen, 34.88 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Trappenkamp (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Trappenkamp (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Der Hebesatz für die Gewerbesteuer in Trappenkamp ist über die Jahre hinweg relativ stabil geblieben, mit einem Anstieg von 350 auf 360 im Jahr 2013 und einer weiteren Erhöhung auf 380 im Jahr 2019. Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein ist der Gewerbesteuer-Hebesatz in Trappenkamp im Laufe der Jahre etwas höher, wobei der Durchschnitt in Schleswig-Holstein zwischen 2008 und 2022 von 341 auf 385 angestiegen ist. Dies deutet darauf hin, dass Trappenkamp in den letzten Jahren einen etwas höheren Hebesatz als der Landesdurchschnitt festgelegt hat. Bei der Grundsteuer A blieb der Hebesatz in Trappenkamp bis 2022 relativ konstant bei 370, während der Landesdurchschnitt von 277 im Jahr 2008 auf 338 im Jahr 2022 anstieg. Dies zeigt, dass Trappenkamp bei der Grundsteuer A einen moderaten Ansatz verfolgt hat, der unter dem Landesdurchschnitt liegt. Für die Grundsteuer B ist in Trappenkamp ein ähnlicher Trend zu beobachten, mit einem Anstieg des Hebesatzes von 350 im Jahr 2008 auf 380 im Jahr 2013, der seitdem konstant geblieben ist. Im Vergleich zum Landesdurchschnitt, der von 323 im Jahr 2008 auf 411 im Jahr 2022 gestiegen ist, liegt Trappenkamp unter dem Durchschnitt.
Im Vergleich zu Deutschland insgesamt ist der Gewerbesteuer-Hebesatz in Trappenkamp niedriger als der nationale Durchschnitt, der im Jahr 2022 bei 403 liegt. Dies zeigt, dass Trappenkamp einen relativ niedrigen Hebesatz für die Gewerbesteuer beibehält. Bei der Grundsteuer A ist der Hebesatz in Trappenkamp ebenfalls niedriger als der nationale Durchschnitt, der im Jahr 2022 bei 350 liegt, was auf eine konservative Steuerpolitik in diesem Bereich hindeutet. Für die Grundsteuer B liegt Trappenkamp ebenfalls unter dem bundesweiten Durchschnitt, der im Jahr 2022 bei 486 liegt, was darauf hindeutet, dass die Gemeinde bei der Festlegung der Hebesätze einen zurückhaltenden Ansatz verfolgt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Trappenkamp
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 1.000 € | 614.000 € | 675.000 € | k.A. | 175.000 € | 193.000 € | k.A. | 125.000 € | k.A. | 1.212.000 € | 151.000 € | k.A. |
2009 | 1.000 € | 615.000 € | 524.000 € | k.A. | 176.000 € | 150.000 € | k.A. | 99.000 € | k.A. | 1.016.000 € | 138.000 € | k.A. |
2010 | k.A. | 622.000 € | 546.000 € | k.A. | 178.000 € | 156.000 € | k.A. | 111.000 € | k.A. | 1.001.000 € | 142.000 € | k.A. |
2011 | 1.000 € | 654.000 € | 586.000 € | k.A. | 177.000 € | 168.000 € | k.A. | 117.000 € | k.A. | 1.130.000 € | 149.000 € | k.A. |
2012 | k.A. | 703.000 € | 1.012.000 € | k.A. | 190.000 € | 289.000 € | k.A. | 199.000 € | k.A. | 1.097.000 € | 139.000 € | k.A. |
2013 | k.A. | 683.000 € | 798.000 € | k.A. | 180.000 € | 222.000 € | k.A. | 153.000 € | k.A. | 1.172.000 € | 140.000 € | k.A. |
2014 | 1.000 € | 685.000 € | 1.719.000 € | k.A. | 180.000 € | 478.000 € | k.A. | 330.000 € | k.A. | 1.225.000 € | 143.000 € | k.A. |
2015 | k.A. | 698.000 € | 1.443.000 € | k.A. | 184.000 € | 401.000 € | k.A. | 277.000 € | k.A. | 1.226.000 € | 148.000 € | k.A. |
2016 | 296 € | 704.372 € | 1.348.854 € | 80 € | 185.361 € | 374.682 € | 2.358.840 € | 322.357 € | 1.026.497 € | 1.283.086 € | 152.858 € | 3.472.427 € |
2017 | 799 € | 696.429 € | 1.965.793 € | 216 € | 183.271 € | 546.054 € | 3.055.518 € | 310.215 € | 1.655.578 € | 1.408.732 € | 191.514 € | 4.345.549 € |
2018 | 494 € | 716.033 € | 1.867.298 € | 134 € | 188.430 € | 518.694 € | 2.975.911 € | 354.264 € | 1.513.034 € | 1.507.814 € | 218.602 € | 4.348.063 € |
2019 | 494 € | 717.824 € | 1.585.934 € | 134 € | 188.901 € | 417.351 € | 2.580.828 € | 267.102 € | 1.318.832 € | 1.638.559 € | 242.561 € | 4.194.846 € |
2020 | 494 € | 725.585 € | 1.310.373 € | 134 € | 190.943 € | 344.835 € | 2.293.162 € | 120.689 € | 1.189.684 € | 1.572.861 € | 262.960 € | 4.008.294 € |
2021 | 494 € | 740.327 € | 1.117.264 € | 134 € | 194.823 € | 294.017 € | 2.122.954 € | 102.903 € | 1.014.361 € | 1.722.802 € | 284.998 € | 4.027.851 € |
2022 | 405 € | 734.304 € | 1.257.239 € | 109 € | 193.238 € | 330.852 € | 2.273.107 € | 115.797 € | 1.141.442 € | 1.888.055 € | 241.139 € | 4.286.504 € |
2023 | 426 € | 800.970 € | 1.724.674 € | 115 € | 210.782 € | 453.862 € | 2.885.501 € | 158.802 € | 1.565.872 € | 1.923.703 € | 254.529 € | 4.904.931 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Trappenkamp im Detail
Gemeindeverband | Bornhöved |
Kreis | Segeberg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag